Kurzportrait
Name: Mag.a Ruth Bahmann
Privates: Wohnt in Vöcklabruck, ledig
Tätigkeitsfeld: Wissens- und Prozessmanagement
Geschäftsbereich: Stabstelle CTO (Chief Technical Officer) in der Medizininformatik und Informationstechnologie (MIT)
Klinikum: Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
In der OÖG/Im Klinikum seit: 2008
Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Ihnen aus?
Mein Arbeitstag beginnt früh, meist checke ich zuerst meine Kommunikationskanäle. Im Laufe des Tages nehme ich im Rahmen meiner Projektarbeit an mehreren Besprechungen teil. Dazwischen treibe ich meine Projekte voran und kümmere mich um Anfragen von KollegInnen.
Einen großen Teil meiner Zeit widme ich derzeit dem Projekt Wissensmanagement. Ziel dieses Projekts ist es, das Wissen in der Medizininformatik und Informationstechnologie systematisch zu strukturieren, regelmäßig zu aktualisieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. So möchten wir allen MIT-MitarbeiterInnen die tägliche Arbeit erleichtern und den Zugang zu verlässlichen Informationen verbessern.
Gerade in einer Zeit, in der Wissen immer schnelllebiger wird und sich Änderungszyklen stetig verkürzen, ist es umso wichtiger, diesem Wandel aktiv zu begegnen – genau das wollen wir mit diesem Projekt erreichen.
In den kommenden Jahren werden viele KollegInnen in den wohlverdienten Ruhestand treten. Umso wichtiger ist es, das über Jahre hinweg aufgebaute, wertvolle Wissen im Unternehmen zu bewahren und auch neuen MitarbeiterInnen zugänglich zu machen.
Was gefällt Ihnen an Ihrer Tätigkeit am meisten?
Mein Ziel ist es, durch den erfolgreichen Abschluss der Projekte eine spürbare Arbeitserleichterung und eine nachhaltige Verbesserung im Arbeitsalltag der KollegInnen in der MIT zu erreichen – und damit auch einen Mehrwert für alle MitarbeiterInnen der OÖG zu schaffen. Letztlich kommt diese Arbeit auch den PatientInnen zugute. Es ist ein schönes Gefühl, an etwas Sinnstiftendem mitwirken zu dürfen.
Gibt es ein Motto, das Sie durchs Leben begleitet?
„Tu Gutes und es kommt zu dir zurück!“
Welche Botschaft möchten Sie der Bevölkerung mitgeben?
Als ich meine Tätigkeit in der MIT begann, waren nur wenige Frauen in der IT vertreten. Inzwischen verändert sich das Bild zunehmend – und das ist eine sehr positive Entwicklung. Ich empfinde es als große Bereicherung, wenn Teams sowohl aus Männern als auch aus Frauen bestehen. Unterschiedliche Perspektiven führen oft zu kreativeren Denkansätzen und alternativen Lösungswegen.
Ich möchte junge Frauen ermutigen: Lasst euch nicht von eher männerdominierten Berufsfeldern abschrecken – folgt eurer Leidenschaft! Ich selbst habe in der MIT ein spannendes Arbeitsumfeld gefunden, das viele Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Dort arbeite ich mit großartigen KollegInnen in einer starken Gemeinschaft zusammen.
Ein weiteres Thema, das mir besonders am Herzen liegt, ist das lebenslange Lernen. In einer Welt, die sich rasant verändert, ist es entscheidend, offen für neues Wissen zu bleiben, sich kontinuierlich weiterzubilden und neugierig zu bleiben. Gleichzeitig stehen wir als Gesellschaft vor der Herausforderung, inmitten einer Flut an Informationen den Überblick zu behalten. Es wird immer wichtiger, verlässliche Quellen von Halbwahrheiten zu unterscheiden, um fundiertes und vertrauenswürdiges Wissen zugänglich zu machen.
Was verbindet Sie mit der Medizininformatik und Informationstechnologie bzw. der OÖ Gesundheitsholding?
Was ich als besonders wertvoll empfinde, ist der respektvolle und wertschätzende Umgang miteinander – sowohl im Team als auch im gesamten KollegInnen-Kreis. Der Zusammenhalt und das gemeinsame Engagement schaffen eine starke Gemeinschaft. Es ist ein schönes und sinnstiftendes Gefühl, im Hintergrund einen Beitrag zur guten Versorgung der Menschen zu leisten, die in unsere Häuser zur Behandlung kommen.
Was sind Ihre Hobbys und wie verbringen Sie Ihre Freizeit?
Seit über 25 Jahren spiele ich mit großer Freude Horn in der Eisenbahner Stadtmusik Attnang – die Musik ist für mich ein wertvoller Ausgleich und eine echte Herzensangelegenheit. Auch als Hobbyimkerin bin ich mit Leidenschaft dabei und engagiere mich aktiv im örtlichen Imkerverein.
Sport ist mein wichtigstes Hobby – er hilft mir, den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken. Besonders in den Bergen finde ich Ruhe und Kraft für meinen beruflichen Alltag – im Sommer wie im Winter. Oft bin ich im Salzkammergut unterwegs, aber eigentlich überall dort, wo es schön ist – also in ganz Österreich.