• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
GESUNDHEITSHOLDING
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte
    Standorte
    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
MitarbeiterInnen verschiedener Berufsgruppen im Klinikum

Sylvia Hollnsteiner - im Klinikum als Technikjunkie bekannt - ist privat Profi im Line Dance

  1. OÖG
  2. Mitarbeiter/in, Expert/in, Mensch
  3. Detail
Blog Mitarbeiter/in, Expert/in, Mensch / 10.10.2025  
Portrait von Sylvia Hollnsteiner in ihrem Büro
This or That Sylvia Hollnsteiner
Portrait von Sylvia Hollnsteiner mit Cowboyhut und Federohrringen

Kurzportrait

Name: Sylvia Hollnsteiner
Privates: verheiratet mit Mario und Mutter von 2 Buben (Simon 6 Jahre, Robin 1 Jahr und unser drittes Kind Hund Coco), wohnt mit Familie in St. Konrad, gelernte Elektronikerin mit Werkmeisterabschluss in Mechatronik
Beruf: Gebäudeleittechnikerin
Klinikum: Salzkammergut Klinikum Gmunden
Abteilung: Technischer Betriebsdienst
In der OÖG/Im Klinikum seit: Oktober 2009

Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Ihnen aus?

Ich arbeite in Gleitzeit, üblicherweise beginne ich zwischen 7.00 und 8.00 Uhr. Starte alle Programme am Computer, z.B. das Programm für die Technik-Störmeldungen oder das Betriebsdatenerfassungs-Programm.

Im weiteren Verlauf führe ich dann Bestellungen durch (z.B. Leuchtmittel) oder beauftrage Wartungen unserer technischen Anlagen an diverse Fremdfirmen, das betrifft u.a. Aufzüge, Dosiermittelanlagen, elektrische Tore und Türen. Weiters überprüfe ich die zugesandten Rechnungen auf die sachliche Korrektheit und gebe die Zahlung zur Überweisung frei. 

Wenn mein technischer Rat gefragt ist, findet man mich auch direkt vor Ort bei technischen Anlagen, wie den Schrankenanlagen oder auf einer Leiter, um die Lichtregelung zu überprüfen. Ich habe den Bonus alle neuen MitarbeiterInnen kennen zu lernen, weil ich die MitarbeiterInnen-Karten ausstelle und auch für die Schlüsselausgabe verantwortlich bin.

Was gefällt Ihnen an Ihrer Tätigkeit am meisten?

Dass ich als Frau in der Technik wertgeschätzt und akzeptiert bin und ich mit meiner Expertise die männlichen Kollegen unterstützen kann. Ich arbeite sehr gerne in meinem Team und im Klinikum. Wegen meiner offenen und freundlichen Art wissen die KollegInnen, dass sie jederzeit mit ihren Anliegen zu mir kommen können. Ich bin auch von Beginn an als ehrenamtliche Betriebsrätin im Salzkammergut Klinikum Gmunden tätig. 

Mich fasziniert, dass ich mit meiner Arbeit etwas bewirken kann, ganz egal ob im technischen Bereich oder als Betriebsrätin. Der direkte bzw. persönliche Kontakt mit allen MitarbeiterInnen macht mich glücklich.

Gibt es ein Motto, das Sie durchs Leben begleitet?

Life is a dancefloor

Welche Botschaft möchten Sie der Bevölkerung mitgeben?

Erstens: Frauen in der Technik sind wichtig! Sie bringen neue Perspektiven ein, sind lösungsorientiert und Teamplayer. Ich möchte Mädchen ermutigen diesen Weg einzuschlagen, wenn sie technisches Interesse haben.

Zweitens: Tanzen ist - egal in welchem Alter - gut für Körper und Geist.

Was verbindet Sie mit dem Salzkammergut Klinikum?

Durch meine langjährige Mitarbeit und die gute Kollegenschaft fühle ich mich in der Arbeit sehr gut aufgehoben.

Was sind Ihre Hobbys und wie verbringen Sie Ihre Freizeit?

Country Line Dance, Berggehen, die Natur mit Familie und Hund (Australien Shepherd) genießen, Reisen (Meine letzte Reise war nach Kroatien ans Meer).

Meine zwei Leben: Technikjunkie und tanzendes Cowgirl

Ich tanze und bewege mich für mein Leben gerne und wurde schon in frühen Kindheitstagen durch Countrymusik geprägt. So kam es vor 20 Jahren, dass ich mit Line Dance begonnen habe. Es ist aufgefallen, dass ich ein großes Talent habe und mir das Tanzen sehr leichtfällt. Mein Entschluss ist schnell festgestanden und so habe ich im Klinikum im Jahr 2010 eine eigene Line Dance Gruppe gegründet, um meine Begeisterung an andere Tanzinteressierte, auch an externe Interessierte, weiterzugeben. Bei regelmäßigen Tanzabenden, anfangs noch in der Warenannahme des Krankenhauses im Keller, habe ich den KollegInnen die entsprechenden Schritte beigebracht. 

Nachdem ich meinen Mann beim Line Dance kennengelernt habe, sind wir gemeinsam unter unserem Namen „The Travellers“ auch bekannt als „Mario und Lilly“ durch das In- und Ausland gereist, um Line Dance Workshops zu geben und bei nationalen und internationalen Wettbewerben mit Erfolg teilzunehmen.

Line Dance wurde so für mich zum Lebenselixier und vor zwei Jahren habe ich mir meinen Traum erfüllt und eine eigene Line Dance Schule namens „Holly`s Barn“ in Gmunden eröffnet.

Seit 2023 macht es mich überglücklich mit ungefähr 90 Menschen in der Woche die Tanzfläche zu teilen und mit „Holly`s Barn“ einen Ort geschaffen zu haben, an dem sich die Menschen gemeinsam mit mir im perfekten Countryoutfit mit Cowboyhut und Boots wohl fühlen und Spaß haben. 

Ganz nach meinem persönlichen Motto „Life is a dancefloor“ hoffe ich noch auf ganz viele Jahre, in denen ich gemeinsam mit tanzwütigen Menschen meinen Traum träumen darf.

Unsere Webseite bei Interesse: www.marioandlilly.com

Sylvia Hollnsteiner bei der Arbeit im Lager Sylvia Hollnsteiner bei der Arbeit mit einem Laminiergerät Familienfoto von Sylvia Hollnsteiner, ihrem Mann und ihren zwei Söhnen in ihrer Line Dance Schule Holly's Barn Selfie von Sylvia Hollnsteiner in der Natur mit ihrem Hund, der seien Kopf liebevoll auf ihre Schulter legt Sylvia Hollnsteiner in ihrer Line Dance Schule Holly's Barn Sylvia Hollnsteiner an ihrem Arbeitsplatz im Büro schaut lächelnd in die Kamera Sylvia Hollnsteiner im Vordergrund beim Line Dance mit anderen TänzerInnen im Countryoutfit Sylvia Hollnsteiner in ihrem Büro schaut beim Drucken lächelnd in die Kamera Sylvia Hollnsteiner mit anderen TänzerInnen in Dirndl, Cowboy Hut und Boots bei einem Auftritt in einem Einkaufszentrum Sylvia Hollnsteiner steht vor einer rustikalen Holztür mit Steinmauer, trägt Cowboyhut, Jeans, Stiefel und ein grünes T-Shirt mit der Aufschrift ‚Holly's Barn‘ Sylvia Hollnsteiner mit ihrem Hund im Winter auf dem Gipfel eines Bergers. Im Hintergrund ein See und Berge
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt