• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Knochenstark durchs Leben – Osteoporose vorbeugen

  1. OÖG
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Klinikum Schärding / 03.10.2024  
Ältere Dame beim Nordic Walking
Regelmäßige Bewegung bei Tageslicht an der frischen Luft stärkt die Knochen und fördert die für das Skelett so wichtige Vitamin-D-Produktion. (Fotocredit: Shutterstock/yakobchuk-viacheslav; honorarfrei)

Osteoporose trifft zu 95 Prozent ältere Frauen und Männer meist ab 65 Jahren. Vier Fünftel der PatientInnen sind weiblich. Dies hängt mit der hormonellen Umstellung zusammen, wenn bei Frauen im Wechsel der Östrogenspiegel sinkt und bei Männern die Testosteronbildung nachlässt. Ein Mangel dieser Hormone kann zu beschleunigtem Knochenverlust führen. Typische Osteoporose-Anzeichen können anhaltende unklare Rückenschmerzen, ein Rundrücken oder abnehmende Körpergröße sein. Es ist ein schleichender, zu Beginn beschwerdefreier Prozess. Zudem können auch erbliche Faktoren bei der Entstehung eine Rolle spielen, ebenso wie eine ungünstige Ernährung und zu wenig Aufenthalt im Freien, die zu Kalzium- und Vitamin D-Mangel führen. Fallweise kann Osteoporose auch als Folgeerkrankung einer unbehandelten Schilddrüsenüberfunktion, aufgrund einer langen Kortisonbehandlung oder durch eine langfristige Magenschutz-Therapie auftreten. 

Osteoporose ist nicht heilbar. Das Fortschreiten kann aber durch Medikamente verzögert werden. Zudem stimuliert regelmäßige Bewegung – am besten im Freien wegen des Sonnenlichts für die Vitamin-D-Bildung – die Knochenbildung und verdichtet deren Struktur. Last but not least hilft auch eine kräftige Muskulatur, die Knochen zu stärken. Daher sollte regelmäßiges Training ebenso an der Tagesordnung stehen (z. B. Treppensteigen, Walking, Gymnastik, Krafttraining, Tai Chi etc.).

Weiterführende Informationen
  • Die Presseaussendung zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt