• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Spatenstich am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr: PatientInnen und MitarbeiterInnen profitieren von der Operation „Umbau“

  1. OÖG
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum / 04.10.2023  
Kollegiale Führung und GF beim Spatenstich
Bild 6: Spatenstich am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr. Um insgesamt 57 Millionen Euro wird die gesamte Notfallversorgung im Haus 1 zusammengelegt. V.l.n.r.: DGKPin Walpurga Auinger (Pflegedirektorin), Dr. Michael Hubich, MBA (Ärztlicher Direktor), Mag. Dr. Franz Harnoncourt (Vorsitzender der Geschäftsführung OÖG) und Mag. Heinz Kosma (Kaufmännischer Direktor) (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Gruppenfoto
Bild 5: Gruppenfoto: Die Kollegiale Führung des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums mit Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung OÖG. V.l.n.r.: DGKPin Walpurga Auinger (Pflegedirektorin), Dr. Michael Hubich, MBA (Ärztlicher Direktor), Mag. Dr. Franz Harnoncourt (Vorsitzender der Geschäftsführung OÖG) und Mag. Heinz Kosma (Kaufmännischer Direktor) (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Hausansicht von oben
Bild 8: Drohnenfoto Haus 1 am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
grafische Hausansicht inkl. geplantem Zubau
Bildt 7: Am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr wir bis zum Jahr 2028 um gut 57 Millionen Euro ausgebaut und die gesamte Notfallversorgung im Haus 1 zusammengelegt. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Portrait
Bild 1: DGKPin Walpurga Auinger (Pflegedirektorin) (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Portrait
Bild 2: Dr. Michael Hubich, MBA (ärztlicher Direktor) (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Portrait
Bild 3: Mag. Heinz Kosma (kaufmännischer Direktor) (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Portrait
Bild 4: Mag. Dr. Franz Harnoncourt (Vorsitzender der Geschäftsführung OÖG) (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)

Im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr findet heute der Spatenstich für die große Operation „Umbau“ statt. Mit einer Investition von 57 Millionen Euro wird bis 2028 umgebaut, renoviert und saniert, um die Abläufe für PatientInnen und MitarbeiterInnen zu optimieren.

Konkret wird im Klinikum Steyr die gesamte Notfallversorgung im Haus 1 zusammengelegt. Zudem wird der Zentral-OP-Bereich ausgebaut: Sieben OP-Säle stehen dann für die Versorgung stationärer PatientInnen zur Verfügung. Fünf davon sind Standard-OP-Säle, dazu kommt ein größerer Hybrid-OP und ein Robotik-Saal mit einem Robotik-OP-System. Zusätzlich sind zwei OPs für die Tagesklinik vorgesehen. Große Vorteile sind künftig die kürzeren Wege und die noch bessere und schnellere Versorgung. Für die MitarbeiterInnen wird ein modernes Arbeitsumfeld geschaffen.  Für die PatientInnen bedeutet das neue Robotik-OP-System zudem kleinere OP-Schnitte und geringere Gewebsverletzungen und für die OperateurInnen eine schonendere Körperhaltung und bessere Einsicht in das Operationsgebiet.  Für den Standort Steyr des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums heißt das, auch zukünftig auf höchstem medizinischem Standard operieren und versorgen zu können.

Insgesamt sind vom Umbau 9.700 m² Nutzfläche betroffen, 6.800 m² entstehen durch den Zubau neu. Mit den Vorarbeiten wurde bereits begonnen. Baustart ist mit dem heutigen Spatenstich. Fertig sein soll der neue Zentral-OP dann Mitte 2027.

Weiterführende Informationen
  • Die Presseunterlage zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt