Am 5. Oktober wird weltweit der Weltlehrertag begangen – ein Tag, der die zentrale Rolle von Lehrpersonen für Bildung, Entwicklung und gesellschaftlichen Fortschritt ins Rampenlicht stellt. Die Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG) nimmt diesen Tag zum Anlass, um auf die Expertise sowie das Engagement der PflegepädagogInnen an ihren neun Schulstandorten für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) aufmerksam zu machen.
Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege der OÖ Gesundheitsholding sind nicht nur Orte der Wissensvermittlung, sondern vor allem auch Orte der persönlichen Entfaltung und beruflichen Stabilität. PflegepädagogInnen leisten tagtäglich einen entscheidenden Beitrag zur Ausbildung der nächsten Generation von Pflegefachkräften – mit hoher fachlicher Kompetenz, pädagogischem Engagement und großer Leidenschaft für den Beruf.
In einer Zeit, in der der Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal stetig steigt, kommt der Rolle der Lehrpersonen in der Pflegeausbildung eine besondere Bedeutung zu. Sie begleiten pflegeinteressierte Menschen auf ihrem Weg in einen sinnstiftenden Beruf, vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern auch Werte wie Empathie, Verantwortung und Teamgeist. Ihre Arbeit ist damit ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung von morgen.
Innovative Ausbildungen brauchen engagiertes Lehrpersonal
Die OÖG setzt auf innovative Ausbildungsmodelle und bietet ihren PädagogInnen so ein vielfältiges Betätigungsfeld in der Pflegepädagogik – vom Einstieg für 15-Jährige als Pflegestarter*innen über die Pflegeassistenz (PA) oder Pflegefachassistenz (PFA) bis hin zur Medizinischen Assistenzberufen, wie der Operationstechnischen Assistenz (OTA). Lehrpersonen finden an den Schulen der OÖG nicht nur ein stabiles berufliches Umfeld, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.
Pflege lehren, wo man selbst gelernt hat
Ein schönes Detail: Viele Lehrpersonen der OÖG kehren als Ausbildende an jene Schulstandorte zurück, an denen sie einst selbst gelernt haben – ein Zeichen für die hohe Identifikation mit dem Beruf und dem Ausbildungsort. Die Entwicklungsmöglichkeiten in der Pflegepädagogik sind vielfältig: So wie bei Jana Bayer, die als Berufsfindungspraktikantin ihre ersten Schritte im Gesundheitsbereich an der Schule am Klinikum Schärding machte und heute als engagierte Pflegepädagogin dort tätig ist. „Es ist etwas Besonderes, an jenem Ort zu unterrichten, an dem man selbst ausgebildet wurde. Ich kenne die Perspektive der SchülerInnen und kann sie dadurch besonders gut begleiten“, sagt Jana Bayer, die mittlerweile selbst die Leitung des Berufsfindungspraktikums übernommen hat. Ihre Geschichte zeigt: Wer sich für eine Ausbildung in der Pflege entscheidet, eröffnet sich nicht nur einen sinnstiftenden Beruf, sondern auch langfristige Perspektiven in der Lehre und Bildung.
Danke!
„Zum Weltlehrertag sagt die OÖG Danke. Unsere PflegepädagogInnen leisten tagtäglich einen wertvollen Beitrag zur Ausbildung zukünftiger Pflegefachkräfte. Sie unterrichten in unterschiedlichsten Bildungsformaten – von Vollzeit über Teilzeit bis hin zu berufsbegleitenden Modellen – und gestalten damit eine moderne und praxisnahe Pflegeausbildung. Dieses breite Spektrum wäre ohne ihr hohes Engagement und ihre fachliche Kompetenz nicht möglich“, zeigt sich Mag.a Martina Bruckner, Leitung der Schulen in der OÖ Gesundheitsholding, dankbar.
"Wir sind nicht nur Oberösterreichs größter Spitalsträger, sondern gemeinsam mit der FH Gesundheitsberufe OÖ auch der größte Ausbildner in der Pflege. Für das Engagement, die Expertise und die Begeisterung, mit der unsere Lehrpersonen die Pflegeausbildung in Oberösterreich gestalten, möchten wir uns nicht nur heute am Weltlehrertag herzlich bedanken“, unterstreicht auch Mag. Karl Lehner, Mitglied der Geschäftsführung der OÖ. Gesundheitsholding.
Interesse geweckt?
Übrigens: An den neun OÖG-Schulstandorten werden regelmäßig neue KollegInnen gesucht. Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen mit Interesse an der Lehre können sich direkt am gewünschten Schulstandort über Einstiegsmöglichkeiten informieren. Alle Informationen finden Sie unter ooeg.at/pflegeausbildung.