• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

1051 Babys starteten 2021 im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr behütet und bestens umsorgt ins Leben

  1. OÖG
  2. Presse
  3. Presseaussendungen
  4. Detail
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum / 04.01.2022  

1051 Babys starteten 2021 im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr behütet und bestens umsorgt ins Leben

Bei 1051 Geburten erblickten im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) Steyr im Vorjahr 530 Mädchen und 521 Buben das Licht der Welt. Die Geburtenanzahl liegt auch dieses Jahr auf dem hohen Niveau der Vorjahre. Das erfreuliche Ergebnis unterstreicht das Vertrauen der werdenden Mütter in das gesamte geburtshilfliche Team der Abteilung. Es begleitet und unterstützt die entbindenden Frauen einfühlsam und kompetent in allen Phasen der Schwangerschaft und Geburt. Auch das oberösterreichische Neujahrsbaby namens Miriam kam im Klinikum Steyr zur Welt, genauer gesagt um 0:39 Uhr.

Das Bedürfnis werdender Mütter nach Intimität und einer sehr persönlichen Betreuung vor, während und nach der Geburt nimmt in den letzten Jahren stetig zu. Den Hebammen kommt dabei eine leitende Rolle zu. Sie vermitteln Vertrauen und geben ein Gefühl von Zuversicht, sie bieten alternative Entspannungsmethoden an und sind während Schwangerschaft, Geburt und der ersten Zeit mit dem Kind die wichtigsten Ansprechpartnerinnen. „Die Geburt des eigenen Kindes ist für alle Schwangeren ein besonders emotionaler Moment. Für uns ist es wichtig, sie dabei zu unterstützen, dass sie dieses Ereignis weitestgehend selbstbestimmt erleben dürfen, um auch zu erfahren, welche Stärke in ihnen liegt“, berichtet Elisabeth Gruber, leitende Hebamme am PEK Steyr.

Die Hebammengeburt

Selbstbestimmt und achtsam Bereits seit 18 Jahren wird in Steyr die Hebammengeburt forciert. „Das ergibt natürlich einen unheimlichen Schatz an Erfahrung, den wir an unsere werdenden Mütter weitergeben möchten. Das Wichtigste ist, der Mutter wie dem Kind einen einfühlsamen, achtsamen, respektvollen und selbstbestimmten Start ins Leben zu ermöglichen“, so Gruber.

Sicherer Start ins Leben

Im Laufe einer Geburt können aber auch unerwartet Probleme oder Komplikationen auftreten. Diese erfordern ein rasches, kompetentes und geübtes Handeln. „Verläuft die Geburt normal und komplikationsfrei, so tritt die Medizin bewusst etwas in den Hintergrund“, informiert Prim. Dr. Lukas Angleitner-Boubenizek, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe in Steyr. „Bei problemlosen Verläufen und unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien wird die gesamte Entbindung von unseren Hebammen durchgeführt – natürlich immer mit der Sicherheit, bei auftretenden Komplikationen auf ein kompetentes ärztliches Team zurückgreifen zu können.“ Bei den regelmäßig durchgeführten Notfall-Simulations-Trainings werden kritische Situationen geübt und die Kommunikationswege mit allen beteiligten Berufsgruppen (Hebammen, GynäkologInnen, KinderärztInnen, AnästhesistInnen) perfektioniert.

Statistische Kennzahlen

Bei insgesamt 1051 Geburten erblickten im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr 2021 530 Mädchen und 521 Buben das Licht der Welt. Besonders viele Entbindungen wurden in den Monaten Juli und September verzeichnet. 

Bildtexte:

Bild 1: 530 Mädchen und 521 Buben kamen im vergangenen Jahr im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr zur Welt. Die Hebammengeburt wird hier bereits seit 18 Jahren forciert. Im Bild: Hebamme Elisabeth Gruber mit Mutter und Kind.
Bild 2: Prim. Dr. Lukas Angleitner-Boubenizek, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe in Steyr.

Fotocredit: OÖG (honorarfrei)

Kurzfassung

Bei 1051 Geburten erblickten im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr im Vorjahr 530 Mädchen und 521 Buben das Licht der Welt. Das erfreuliche Ergebnis unterstreicht das Vertrauen der werdenden Mütter in das gesamte Team der Geburtshilfe. Es begleitet die entbindenden Frauen einfühlsam und kompetent in allen Phasen der Schwangerschaft und Geburt. „Für uns ist es wichtig, sie dabei zu unterstützen, damit sie dieses Ereignis weitestgehend selbstbestimmt erleben dürfen“, berichtet Elisabeth Gruber, leitende Hebamme am PEK Steyr. „Bei problemlosen Verläufen und unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien wird die komplette Entbindung von unseren Hebammen durchgeführt – natürlich immer mit der Sicherheit, bei auftretenden Komplikationen auf ein kompetentes ärztliches Team zurückgreifen zu können“, informiert Prim. Dr. Lukas Angleitner-Boubenizek, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe in Steyr.

Rückfragen bitte an:

Angela Strittl, MA
PR & Kommunikation
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf Steyr
Mobil: 0664 8345474
E-Mail: angela.strittl@ooeg.at

Hebamme Elisabeth Gruber mit Mutter und Kind. 530 Mädchen und 521 Buben kamen im vergangenen Jahr im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr zur Welt. Die Hebammengeburt wird hier bereits seit 18 Jahren forciert. Im Bild Hebamme Elisabeth Gruber mit Mutter und Kind.

Bildquelle: OÖG (honorarfrei)
Prim. Dr. Lukas Angleitner-Boubenizek Prim. Dr. Lukas Angleitner-Boubenizek, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe in Steyr.

Bildquelle: OÖG (honorarfrei)
PA zum Ausdruck
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt