• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte
    Standorte
    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

„1450-Check-in“ optimiert Patientenanmeldung am Klinikum Schärding

  1. OÖG
  2. Presse
  3. Presseaussendungen
  4. Detail
Klinikum Schärding / 21.08.2025  

Schärding. Der 1450-Check-in am Klinikum Schärding ermöglicht eine raschere Anmeldung und eine bessere Planbarkeit in der Notaufnahme. Diese Erweiterung der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 sorgt dafür, dass das Klinikum im Falle einer notwendigen Abklärung bereits vorab über das Eintreffen der PatientInnen informiert wird. Mit deren Einverständnis werden auch relevante Gesundheitsdaten übermittelt. Das spart Zeit und ermöglicht auch eine effizientere PatientInnenlenkung.  

Medizinische Notaufnahme für den Notfall

Die Medizinische Notaufnahme sichert rund um die Uhr, rasch und uneingeschränkt die Versorgung von Notfällen, die oftmals auch lebensbedrohlich sein können. Die Gesundheitsberatung 1450 unterstützt, das eigene gesundheitliche Problem besser einzuschätzen und die richtige Versorgungsform zu finden – sei es durch Eigenversorgung, eine Versorgung durch den Hausarzt oder in der Notaufnahme des Spitals. 

Wenn nötig - Mit 1450 zum raschen Klinik-Check-in 

Wird im Rahmen des 1450-Beratungsgesprächs die Klinik als idealer Versorgungsort definiert, setzen die MitarbeiterInnen von 1450 den weiteren Prozess in Gange. So wird das entsprechende Klinikum über das bevorstehende Eintreffen vorinformiert und die im Telefonat erhobenen Angaben. Mit dem Einverständnis der Anruferin bzw. des Anrufers werden dem Klinikum auch diese Daten zur Verfügung gestellt, womit sich der Aufnahmeprozess beschleunigt.

Die Anruferin oder der Anrufer wiederum erhält alle wichtigen Informationen zum bevorstehenden Spitalsbesuch per SMS übermittelt: zum Beispiel die Wegbeschreibung zum Klinikum oder welche Dokumente mitgebracht werden müssen. Bei akuten Notfällen wird von den 1450-MitarbeiterInnen gleich direkt die Rettungskette in Gang gesetzt. „1450 ist eine gute Unterstützung der Bevölkerung. Es werden Gesundheitsprobleme besser eingeschätzt und der richtige Weg zur Versorgung gewählt. Nicht notwendige Spitalsbehandlungen können durch kompetente telefonische Hilfestellungen verhindert werden. Falls doch zu einer Betreuung im Klinikum geraten wird, läuft die Anmeldung durch den von „1450“ gestarteten Klinik-Check-in rascher ab“, informiert Prim. Dr. Thomas Meindl, Ärztlicher Direktor und Leiter des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Schärding. 

Die telefonische Gesundheitsberatung 1450 wird als gemeinsame Aufgabe der Kooperationspartner Bund, Land und Sozialversicherungsträger durchgeführt. In Oberösterreich betreibt das OÖ Rote Kreuz diesen Service, wie auch die Notrufnummer 144 oder den Hausärztlichen Notdienst (HÄND) 141. Die 1450-MitarbeiterInnen sind medizinisch besonders ausgebildete diplomierte Krankenpflegekräfte. 

Schärding, am 21. August 2025

Bildtexte

Bild: Der 1450-Check-in am Klinikum Schärding ermöglicht eine raschere PatientInnenanmeldung und eine bessere Planbarkeit in der Notaufnahme. 

Bild: Prim. Dr. Thomas Meindl ist als Ärztlicher Direktor und Leiter des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Schärding tätig. 

Fotocredit: OÖG, honorarfrei

Kurzfassung

Der 1450-Check-in am Klinikum Schärding ermöglicht eine raschere PatientInnenanmeldung und eine bessere Planbarkeit in der Medizinischen Notaufnahme. Es ist dies eine Erweiterung der telefonischen Gesundheitsberatung 1450, die AnruferInnen bei gesundheitlichen Fragen beratend zur Seite steht. Stellt sich während des Telefonates der Bedarf heraus, ein Klinikum aufzusuchen, wird dieses über das Eintreffen der PatientInnen vorab informiert und bei Einverständnis die bereits erhobenen Daten übermittelt. Das trägt insgesamt zu einer besseren PatientInnenlenkung bei. 

Rückfragen bitte an:

Christine Dörfel, MSc, MBA
Interim. Leiterin Geschäftsbereich PR & Kommunikation
Tel.: 05 055460-20401 Mobil: 0664/ 51 42 33 9
E-Mail: christine.doerfel@ooeg.at 

 

1450 Check In - Patientin bei der Anmeldung Der 1450-Check-in am Klinikum Schärding ermöglicht eine raschere PatientInnenanmeldung und eine bessere Planbarkeit in der Notaufnahme.
Portraitbild Prim. Dr. Thomas Meindl Prim. Dr. Thomas Meindl ist als Ärztlicher Direktor und Leiter des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Schärding tätig.
Presseaussendung zum Download als PDF
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt