ROHRBACH. Mit 1. Oktober 2025 zählte die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Rohrbach 98 Auszubildende. Besonders erfreulich: 40 von ihnen starteten neu in die Ausbildung zur Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz. Die Schule leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung in der Region und trägt aktiv dazu bei, den steigenden Bedarf an hochqualifizierten Pflegekräften zu decken.
Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg
Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Rohrbach setzt auf eine zukunftsorientierte Ausbildung, die Theorie und Praxis wirkungsvoll verbindet. Ein hochqualifiziertes Team, die enge Kooperation mit unterschiedlichen Praktikumsstellen sowie moderne Unterrichtsmethoden gewährleisten, dass Auszubildende ihr Wissen gezielt vertiefen und direkt in den späteren Pflegealltag integrieren können.
Ein zentraler Erfolgsfaktor am Standort Rohrbach ist die gelebte Vielfalt, die sich nicht nur im Ausbildungsangebot widerspiegelt, sondern auch in der Zusammensetzung der Ausbildungslehrgänge. Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen und mit vielfältigen Lebenswegen lernen gemeinsam, tauschen Erfahrungen aus und profitieren voneinander.
Diese generationenübergreifende Lernkultur schafft ein wertvolles Umfeld, das sowohl fachliche als auch persönliche Entwicklung fördert.
„An unserer Schule treffen unterschiedliche Lebenswege und Perspektiven aufeinander und bereichern die Pflegeausbildung auf besondere Weise. Gemeinsam lernen und voneinander profitieren – das ist für uns gelebte Qualität. Frei nach dem Motto: Vielfalt ist nicht nur bunt - sie ist klug“, sagt Mag. Christian Peinbauer, Direktor der Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege in Rohrbach, Freistadt und Schärding.
Optimale Rahmenbedingungen
Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Rohrbach schafft optimale Rahmenbedingungen für junge und junggebliebene Menschen, die sich für einen sinnstiftenden und zukunftssicheren Beruf entscheiden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vereinbarkeit von Ausbildung, Beruf und Privatleben. Attraktive Teilzeitmodelle bieten die Möglichkeit, eine Pflegekarriere individuell an verschiedene Lebensphasen anzupassen.
Darüber hinaus profitieren die Auszubildenden von einer modernen Infrastruktur, zeitgemäßer Ausstattung und zahlreichen Benefits, die das Lernen erleichtern und den Einstieg in die Pflege motivierend gestalten. Die Schule in Rohrbach zeigt damit, wie Pflegeausbildung von heute funktionieren kann.
Wenn auch Sie sich für eine Ausbildung im Bereich der Pflege interessieren und von den attraktiven Rahmenbedingungen am Standort Rohrbach profitieren möchten, dann informieren Sie sich am besten gleich unter www.ooeg.at/pflegeausbildung.
Bildtext:
Bildtext: Insgesamt 40 PflegeassistentInnen und PflegefachassistentInnen starten ihre Ausbildung in Rohrbach
Fotocredit: OÖG, honorarfrei
Kurzfassung:
Mit 1. Oktober 2025 zählte die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Rohrbach 98 Auszubildende. Besonders erfreulich: Insgesamt 40 angehende PflegeassistentInnen und PflegefachassistentInnen haben sich diesen Herbst ganz neu für den Start in eine Pflegekarriere entschieden.
Die Schule setzt auf eine zukunftsorientierte Ausbildung, die Theorie und Praxis wirkungsvoll verbindet. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die gelebte Vielfalt – Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen lernen gemeinsam und profitieren voneinander. Mit modernen Rahmenbedingungen, flexiblen Teilzeitmodellen und einer praxisnahen Ausbildung leistet die Schule einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung im Bezirk Rohrbach.
Mehr Infos zur Pflegeausbildung unter: www.ooeg.at/pflegeausbildung
Rückfragen bitte an:
Michael Stallinger, BSc.
Regionales Ausbildungsmarketing
Tel.: 05 055477 21819, Mobil: 0664 / 8294756
E-Mail: michael.stallinger@ooeg.at