• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

Alles neu: Sonderklassestation und Palliativeinheit im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf

  1. OÖG
  2. Presse
  3. Presseaussendungen
  4. Detail
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum / 14.05.2025  

KIRCHDORF. Kürzlich hat die Sonderklassestation im 6. Stock des PEK Kirchdorf ihren Betrieb wiederaufgenommen. Vorangegangen war ein rund siebenmonatiger Umbau, bei dem zeitgemäß renoviert und modernisiert worden war. Ergänzend dazu wurde im gleichen Stockwerk auch die Palliativeinheit integriert und eröffnet.

Der neue Sonderklassebereich wurde auf den aktuellen Stand gebracht und individuell nach den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten gestaltet. Um eine optimale Umsetzung in Sinne der PatientInnen zu gewährleisten, wurden die MitarbeiterInnen im Vorfeld eng in die Planung einbezogen. So zeigt sich die Etage, die bis 2023 noch Büros und vor vielen Jahren die Kinderstation beherbergte, nun in ganz neuem Stil. Die 14 Einbett- und drei Doppelzimmer sind in modernem hellen Ambiente gehalten. Das dezent harmonische Grau mit Eiche-Dekor wirkt stilvoll und stimmig. Die an den Zimmern angeschlossenen Bäder ergänzen die Optik und vermitteln einen wohnlichen Look. Die geschaffenen Aufenthalts- und Lounge-Bereiche für die PatientInnen greifen das elegante Ambiente und die neue Designsprache ebenfalls auf.

Auch die Palliativeinheit erstrahlt in neuem Glanz

Im Bereich der Station 6B wurden zusätzlich vier Einzelzimmer mit Bad für Palliativ-PatientInnen geschaffen. Die lichtdurchflutete, wohnliche und angenehme Atmosphäre bietet PatientInnen mit fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankungen die Basis für bestmögliche Lebensqualität. Bei der Ausstattung wurde auf diese spezielle Lebenssituation besonderes Augenmerk gelegt. So verfügen alle Zimmer etwa über moderne schwenk- und höhenverstellbare Toiletten. Dies ermöglicht auch stark bewegungseingeschränkten PatientInnen den Toilettengang und dem Pflegepersonal, ideal ergonomisch zu arbeiten um beste Unterstützung und Hilfestellung zu bieten. Im großen Aufenthaltsraum und der überdachten Loggia können PatientInnen und Angehörige gemeinsam Zeit verbringen. In jedem der Palliativzimmer gibt es ein ansprechendes Deckenbild, welches ein Wolkenbild abbildet und – je nach Wunsch und Zustand der PatientInnen – stimmungsvoll beleuchtet und somit auch als indirekte Raumbeleuchtung genutzt werden kann. Die neu geschaffene Situation bildet räumlich beste Voraussetzungen für die optimale Betreuung der Patientinnen und Patienten. Der wichtigste Faktor für die PatiententInnen ist und bleibt das multidisziplinäre Team der Palliativstation (ÄrztInnen, Pflegekräfte, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, SeelsorgerInnen und TherapeutInnen), das die ganzheitliche Betreuung im Fokus hat.

„Ein wesentlicher Aspekt unserer Arbeit im palliativen Bereich ist die enge Kommunikation innerhalb des Teams, um sicherzustellen, dass alle Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten sowie ihrer Familien wahrgenommen werden“, erklärt Brigitte Stöcher, MSc, Stationsleitung 6AB.

Auch die Teams profitieren vom neuen Raumkonzept, bei dem auch sehr darauf geachtet wurde, die Arbeitsabläufe und Handgriffe im Sinne der PatientInnen optimal zu integrieren. „Wir freuen uns sehr über diese wirklich gelungene Sanierung des gesamten sechsten Stockwerks nach höchstem Standard. Zudem sind wir auch stolz und dankbar, sowohl unseren Patientinnen und Patienten als auch unseren Mitarbeitenden der Sonderklasse und der Palliativstation nun so viel Komfort und Wohlfühlcharakter bieten zu können – eine absolute Bereicherung für alle!“, so Eva Gerdsmann, MSc, Klinikum-Bereichsleitung am PEK Kirchdorf.

Bildtext:

Bildtext 1:      Der Lounge Bereich: Gemütliches, lichtdurchflutetes Ambiente.
Bildtext 2:      Das ansprechende Deckenbild lässt sich stimmungsvoll beleuchten.
Bildtext 3:      Modern, hell und freundlich wirken die neuen Zimmer.
Bildtext 4:      Der Bad/WC-Bereich wurde optimal den Bedürfnissen angepasst.
Bildtext 5:      Ein harmonisches Design und die stimmige Farbwahl ergeben ein angenehmes Ambiente.
Bildtext 6:      von links: Brigitte Stöcher, MSc, Stationsleitung 6AB und Eva Gerdsmann, MSc, Klinikum-Bereichsleitung am PEK Kirchdorf

Fotocredit:    alle OÖG, alle honorarfrei

Rückfragen bitte an:

Martin Kleindl
PR & Kommunikation, Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr Kirchdorf
Tel.: 05 055467-22250
Mobil.: 0664/5168433
E-Mail: martin.kleindl@ooeg.at

Heller Raum mit gemütlichen Lounge-Sesseln und kleinen Tischen, im Hintergrund eine große Zimmerpflanze Der Lounge Bereich: Gemütliches, lichtdurchflutetes Ambiente.
Krankenhausbett mit Wolkenbild an der Decke Das ansprechende Deckenbild lässt sich stimmungsvoll beleuchten.
Krankenzimmer mit Bett und Nasszelle Modern, hell und freundlich wirken die neuen Zimmer.
Badezimmer mit Waschbecken, höhenverstellbarem WC und begehbarer Dusche Der Bad/WC-Bereich wurde optimal den Bedürfnissen angepasst.
Krankenzimmer mit Bett und beleuchtetem Deckenbild Ein harmonisches Design und die stimmige Farbwahl ergeben ein angenehmes Ambiente.
Zwei Mitarbeiterinnen vor Bild mit Baum und Schrift "Palliativ Care" von links: Brigitte Stöcher, MSc, Stationsleitung 6AB und Eva Gerdsmann, MSc, Klinikum-Bereichsleitung am PEK Kirchdorf
PA zum Ausdrucken
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt