• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
GESUNDHEITSHOLDING
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte
    Standorte
    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

Arzt und Radprofi: „Nach einem stressigen Nachtdienst gehe ich nicht schlafen, sondern Radfahren“

  1. OÖG
  2. Presse
  3. Presseaussendungen
  4. Detail
Salzkammergut Klinikum / 01.09.2025  

VÖCKLABRUCK. Das Angebot in den Radprofisport einzusteigen war für OA. Dr. Daniel Hochstraßer sehr verlockend. Schlussendlich hat er sich in seiner Jugendzeit aber doch für das Medizinstudium entschlossen. Das Straßenradfahren hat den mittlerweile 33-jährigen Facharzt für Innere Medizin aber dennoch nicht losgelassen. Zahlreiche Stockerlplätze und die Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Australien kommenden Herbst motivieren ihn weiterhin, regelmäßig fleißig in die Pedale zu treten.

Sein nächstes Ziel ist die Titelverteidigung beim „King of the Lake“ um den Attersee am 20. September 2025, dem größten und längsten Einzelzeitfahren der Welt. „Neben der Weltmeisterschaft ist das ,King of the Lake‘-Rennen das wichtigste Zeitfahren, das man als Amateur gewinnen kann“, ist Daniel Hochstraßer motiviert, die 47,7 Kilometer Strecke heuer unter einer Zeit von 58 Minuten (das wäre Streckenrekord) zu fahren. 

Derzeit ist der 33-Jährige aus Vöcklabruck nach eigenen Aussagen top in Form, hat über den Winter viel trainiert, dabei jeden Tag ein bis zwei Trainingseinheiten eingelegt. Vor allem das Intervalltraining und viele Stunden am Indoortrainer brachten ihn über die kalte Jahreszeit in Form. Im Winter hat Hochstrasser auch seine Aerodynamik auf dem Zeitfahrrad mittels Kamera und Programmberechnung optimiert. Verschiedene Lenker, Helme, Anzüge oder sogar Socken spielen dabei eine wichtige Rolle. „Es ist einfach ein cooles Gefühl, mit 50 km/h aus eigener Muskelkraft um den Attersee zu fahren“, bringt es der Facharzt für Innere Medizin auf den Punkt.

Teilnahme an WM in Australien möglich

Für die bevorstehende Weltmeisterschaft im Einzelzeitfahren in Lorne im australischen Bundesstaat Victoria im Oktober wurde Hochstraßer nach seinen herausragenden Leistungen bei diversen Radrennen vom Radsportverband für das Nationalteam nominiert. Ein Wechsel in den Profisport kommt für den Arzt dennoch nicht in Frage – obwohl er in der Vergangenheit mehrere Angebote erhalten hatte, in den Profisportbereich zu wechseln. „Profisport ist mit dem normalen Beruf und Familienleben nicht vereinbar, da wäre man um die 250 bis 300 Tage im Jahr unterwegs. Ich habe mich damals fürs Medizinstudium entschieden und hatte eigentlich nach einer 10-jährigen gesundheitlichen Rennpause gar nicht mehr vor, wieder in den Radrennsport einzusteigen“, so Hochstraßer. Doch 2021 feierte er sein Comeback bei den Radrennen – mit Erfolg. Alleine in der heurigen Saison konnte sich Hochstraßer sowohl den Staatsmeistertitel im Einzel- als auch im Paarzeitfahren sichern. Mit dem Kirschblütenrennen in Wels gewann er das prestigeträchtigste Eintagesrennen Österreichs. „Der Radsport hat mich nie losgelassen“, so Hochstraßer. „Auch in meiner langen Rennpause bin ich viele Stunden – jedoch ohne ‚Rennstress‘ - auf dem Rad gesessen. Letztendlich war es meine Frau, die mich motiviert hat, auch im Rennen wieder zu zeigen, was ich kann.“

Zwischen 20 und 25 Stunden Training pro Woche

Derzeit wendet Hochstraßer, der beim Radsportverein Atterbiker (RSV) aktiv ist und sich dabei auch für Nachwuchsarbeit und Talentesicherung einsetzt, zwischen 20 und 25 Stunden pro Woche für reine Trainingszeit auf. Hinzu kommen Straßenrennen, etwa in Tirol oder Kärnten. Seine ganze Familie und Freunde stehen hinter ihm und vor allem seine Frau ist ihm eine große Stütze und meist bei den Wettkämpfen als Betreuerin dabei. „Für mich ist das Radfahren der ideale Ausgleich zum Beruf. Ich kann im Sattel gut herunterkommen und alles verarbeiten. Nach einem stressigen Nachtdienst gehe ich nicht schlafen, sondern Radfahren“, so Hochstraßer.

Bildtexte:

Bildtext 1: Wenn möglich, kommt OA. Dr. Daniel Hochstraßer mit dem Rad zur Arbeit ins SK Vöcklabruck
Fotocredit: OÖG, honorarfrei

Bildtext 2: OA. Dr. Daniel Hochstraßer in Action
Fotocredit: sportograf.com, honorarfrei

Rückfragen bitte an:

Wolfgang Baihuber
PR & Kommunikation, SK Bad Ischl. Gmunden. Vöcklabruck 
E-Mail: wolfgang.baihuber@ooeg.at
Tel.: 05 055473-22251

Daniel Hochstraßer auf seinem Fahrrad vor dem Eingang des Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck Wenn möglich, kommt OA. Dr. Daniel Hochstraßer mit dem Rad zur Arbeit ins SK Vöcklabruck
Daniel Hochstraßer in Action auf seinem Rennrad bei einem Rennen OA. Dr. Daniel Hochstraßer in Action (Fotocredit: sportograf.com, honorarfrei)
PA zum Ausdrucken
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt