SCHÄRDING. 2024 wurden am Klinikum Schärding 367 Babys geboren. Lediglich 69 Kinder wurden mittels Kaiserschnitt entbunden. Das entspricht einer Rate von 18,8 Prozent – der Österreich-Durchschnitt lag, laut Statistik Austria, 2023 bei 32,4 Prozent.
Jede Geburt ist ein sehr persönliches und emotionales Erlebnis – genauso wie es die Schwangerschaft und die erste gemeinsame Zeit mit dem Baby sind. Damit die Mütter und auch Väter dabei optimal betreut werden, ist das Geburtshilfeteam im Klinikum Schärding bestehend aus Hebammen, GynäkologInnen, Pflegekräften und unserem Kinderarzt, von Beginn an für sie da. „Vor allem die umfassende Unterstützung und Begleitung der schwangeren Patientinnen und die liebevolle, familiäre Umgebung, eine gewissenhafte Arbeit aller Berufsgruppen sowie das umfangreiche Fachwissen unseres gesamten Personals sind außerordentlich wichtig“, weiß Prim. Dr. Werner Hochmeir, interimistischer Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe und fügt hinzu: „Wir legen großen Wert auf die individuelle und bestmögliche Betreuung unserer Patientinnen vor, während und nach der Geburt. Sich gut aufgehoben zu wissen und auch die Regionalität zum Wohnort sind für viele Mütter entscheidende Faktoren bei der Wahl des Spitals.“
Zahlreiche Angebote vor, während und nach der Geburt
Rundumbetreuung bedeutet für das ExpertInnenteam am Schärdinger Spital eine bestmögliche Beratung und Betreuung vor der Geburt (z.B. Geburtsvorbereitungskurse), während des Klinikaufenthaltes und natürlich auch entsprechende Serviceleistungen nach der Geburt. Im letzten Jahr wurde erstmalig ein Informationsabend über Schwangerschaft und Geburt durchgeführt. Dem geburtshilflichen Team ist es dabei besonders wichtig, die werdenden Mütter und Väter kompetent und einfühlsam auf das besondere Ereignis vorzubereiten. Aufgrund der positiven Resonanz sind auch im heurigen Jahr wieder unzählige Kurse, Vorträge und Informationsabende geplant.
186 Buben und 181 Mädchen kamen 2024 zur Welt
Mengenmäßig hatten die Buben im Jahr 2024 ganz knapp die Nase vorn: Insgesamt waren es 181 Mädchen und 186 Buben, die an der Abteilung für Geburtshilfe zur Welt kamen. Auch ein Zwillingspärchen war unter den neuen Erdenbürgern. Bei den Mädels belegte Louisa/Luisa (8) in der Hitliste der Vornamen Platz 1, gefolgt von Lilli/Lilly (7), Sophie und Miriam (jeweils 6). Die beliebtesten Namen bei den Buben waren Jakob (10), David (8) und Moritz (6). Der geburtenstärkste Monat war der Mai mit 46 Babys. Am 26. Jänner hatte unser Team alle Hände voll zu tun, als gleich 4 Babys zur Welt kamen.
Die meisten Mütter, die ihr Kind am Klinikum Schärding zur Welt brachten, stammen aus den Orten Schärding (26), Taufkirchen an der Pram (23) und Münzkirchen sowie St. Florian am Inn (jeweils 20). 46 Babys aus dem benachbarten Bayern sowie 32 Babys aus den angrenzenden Bezirken erblickten im Schärdinger Spital das Licht der Welt.
Neuer Leiter für Gynäkologie und Geburtshilfe seit 1. Jänner 2025
Prim. Dr. Florian Degenhart übernimmt mit Jahreswechsel die Leitung von Prim. Dr. Werner Hochmeir, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Rohrbach, der uns im letzten Jahr tatkräftig unterstützt hat. „Ich freue mich sehr, dass ich ab 1. Jänner die Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Schärding als Primar leiten darf. Einer der Hauptgründe für meinen Schritt aus der Ordination zurück in die stationäre Versorgung ist, dass ich gerne wieder Patientinnen aktiv in der Geburtshilfe betreuen möchte. Das Klinikum Schärding bietet dafür die optimalen Voraussetzungen. So kann ich mich gleich von Beginn meiner Tätigkeit an auf ein erfahrenes und eingespieltes Team bestehend aus den Gynäkologinnen und Gynäkologen, Hebammen, diplomierten Pflegefachkräften sowie den Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin verlassen. Eine zusätzliche Sicherheit bietet die etablierte Zusammenarbeit mit unserem Kinderarzt Dr. Robert Piberhofer und der Kinderklinik Passau“, informiert der neue Abteilungsleiter Prim. Dr. Florian Degenhart und fügt hinzu: „Mein Ziel ist es, unseren Patientinnen ein höchstes Maß an Sicherheit, kombiniert mit einer entspannten, familiären Atmosphäre zu bieten. Um unsere Abteilung und unser Team kennenzulernen, werden auch in diesem Jahr regelmäßige Informationsabende für werdende Familien angeboten. Für spezielle Fragestellungen und zur individuellen Geburtsplanung stehen wir im Rahmen unserer Schwangerenambulanz sehr gerne zur Verfügung.“
Bildtexte:
Bildtext 1: 367 Babys wurden im Jahr 2024 am Klinikum Schärding entbunden.
Bildtext 2 (v.l.n.r): Prim. Dr. Werner Hochmeir, interim. Leiter 2024 und Prim. Dr. Florian Degenhart, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe seit 1. Jänner 2025.
Bildtext 3: Nach der Geburt ist vor allem die kompetente Beratung, Betreuung und Begleitung durch unser Team von großer Bedeutung.
Fotocredit: OÖG, honorarfrei
Kurzfassung:
Im Jahr 2024 erblickten im Klinikum Schärding 367 Babys das Licht der Welt: 181 Mädchen und 186 Buben. Auch ein Zwillingspärchen war unter den neuen Erdenbürgern. Der geburtenstärkste Monat war der Mai mit 46 Babys. Lediglich 69 Kinder wurden mittels Kaiserschnitt entbunden. Das entspricht einer Rate von 18,8 Prozent – der Österreich-Durchschnitt lag, laut Statistik Austria, 2023 bei 32,4 Prozent. Bei den Mädels belegte Luisa/Luisa in der Hitliste der Vornamen Platz 1, dicht gefolgt von Lilli/Lilly, Miriam und Sophie. Die beliebtesten Namen bei den Buben waren Jakob, gefolgt von David und Moritz. Aspekte wie familiäre Atmosphäre, Erfahrung, Service, Ambiente, freundliche Aufnahme sowie eine persönliche Betreuung der Gebärenden werden am Klinikum Schärding großgeschrieben. Dem geburtshilflichen Team ist es besonders wichtig, die werdenden Mütter und Väter kompetent und einfühlsam auf das besondere Ereignis vorzubereiten. Aufgrund der positiven Resonanz sind auch im heurigen Jahr wieder unzählige Kurse, Vorträge und Informationsabende geplant.
Rückfragen bitte an:
MMag.a Viktoria Ortner
PR & Kommunikation
Klinikum Schärding
Tel.: 05 055478-22250
E-Mail: viktoria.ortner@ooeg.at