STEYR. Eine innovative medizinische Premiere wurde kürzlich im Pyhrn-Eisenwurzen-Klinikum Steyr gefeiert: Erstmals wurde ein Säugling erfolgreich mittels Magnetresonanztomographie (MRT) untersucht. Ermöglicht wurde diese Untersuchung durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der Abteilung für Radiologie unter der Leitung von Prim. Dr. Michael Schocke und der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde von Prim. Dr. Oliver Wagner.
MRT-Untersuchungen bei Säuglingen dienen in der Regel der Diagnostik des Gehirns. Die Magnetresonanztomographie ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Radiologie, da sie hochauflösende Bilder aller Körperregionen liefert und dabei ohne Röntgenstrahlung auskommt. Die Untersuchung erfordert allerdings, dass die Patientinnen und Patienten in der lauten Röhre ruhig liegen und einen Gehörschutz tragen. Für Säuglinge und Kleinkinder ist dies eine besondere Herausforderung, weshalb häufig eine Narkose notwendig ist. Diese stellt jedoch eine erhebliche Belastung für den kleinen Körper dar und wird nur in bestimmten Kliniken durchgeführt.
Feed and Wrap – stressfreie Methode für Säuglinge
Eine innovative und wesentlich schonendere Methode, die so genannte "Feed and Wrap"-Technik, wurde nun erstmals im PEK Steyr angewendet. Diese Methode, die ihren Ursprung im angelsächsischen Raum hat, bedeutet sinngemäß "Füttern und einpacken".
Prim. Dr. Oliver Wagner: „Der Säugling wird zuerst gefüttert oder gestillt, dann schläft er ein und wird in eine Vakuummatratze gelegt und fixiert. Die Belastung einer Vollnarkose und der damit verbundene Stress für das Kind entfallen vollständig".
Während der etwa einstündigen Untersuchung werden alle Vitalfunktionen des Säuglings kontinuierlich überwacht, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Diese Methode kann etwa bis zum dritten Lebensmonat angewendet werden - danach muss wieder auf die herkömmliche Methode zumindest mit Sedierung zurückgegriffen werden.
„Wir freuen uns sehr, dass es im Zusammenspiel unserer beiden Abteilungen gelungen ist, durch diese innovative Methodik einen spürbaren Mehrwert im Sinne unserer ganz jungen Patientinnen und Patienten zu generieren“, ist sich Prim. Dr. Michael Schocke, Leiter der Radiologie am PEK Steyr, sicher.
Diese gelungene Premiere markiert einen wichtigen Fortschritt in der Kinderheilkunde. Die neue Methodik bietet eine schonende Alternative zur herkömmlichen Narkose bei MRT-Untersuchungen von Säuglingen und stellt einmal mehr die Innovationskraft des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums unter Beweis.
Bildtexte:
Bildtext 1: Primar Dr. Oliver Wagner, Leiter der Kinder- und Jugendheilkunde am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr bei den Vorbereitungen
Bildtext 2: Primar Dr. Michael Schocke, Leiter der Radiologie am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
Bildtext 3: Völlig entspannt – feed and wrap machts möglich am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
Fotocredit: OÖG, honorarfrei
Kurzfassung:
Im Pyhrn-Eisenwurzen-Klinikum Steyr wurde kürzlich ein Säugling erstmals mittels Magnetresonanztomographie (MRT) untersucht. Die Abteilung für Radiologie unter der Leitung von Prim. Dr. Michael Schocke und die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde von Prim. Dr. Oliver Wagner arbeiteten dabei eng zusammen.
Für Säuglinge und Kleinkinder ist die MRT Untersuchung eine Herausforderung, weshalb häufig eine Narkose notwendig ist. Diese stellt jedoch eine Belastung für den kleinen Körper dar.
Die "Feed and Wrap"-Technik, eine innovative und schonendere Methode, wurde nun erstmals im PEK Steyr angewendet.
Der Säugling wird zuerst gefüttert/gestillt, dann wird er in eine Vakuummatratze gelegt und fixiert. Die Belastung einer Vollnarkose entfällt. Die Untersuchung dauert etwa eine Stunde. Alle Vitalfunktionen des Säuglings werden überwacht, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Die Methode kann bis zum dritten Lebensmonat angewendet werden, danach muss wieder auf die herkömmliche Methode mit Narkose zurückgegriffen werden.
Rückfragen bitte an:
26.12.2024:
Michaela Drinovac-Roithmayr
Stv. Konzernpressesprecherin
Tel.: 05 055460-20440, Mobil: 0664/ 888 91 443
E-Mail: michaela.roithmayr@ooeg.at
ab 27.12.2024
Martin Kleindl
PR & Kommunikation, Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr Kirchdorf
Tel.: 05 055467-22250
Mobil.: 0664/5168433
E-Mail: martin.kleindl@ooeg.at