• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
GESUNDHEITSHOLDING
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte
    Standorte
    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

Neue Impulse für die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung in Rohrbach

  1. OÖG
  2. Presse
  3. Presseaussendungen
  4. Detail
Ausbildung / 10.09.2025  

ROHRBACH. Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Rohrbach setzt neue Akzente in der Ausbildung zukünftiger Pflegekräfte. Mit der Einführung der Heimhilfeausbildung wird ein berufsbegleitender, praxisnaher Einstieg in die Welt der Gesundheitsberufe ermöglicht. Gleichzeitig wird mit dem Schwerpunkt Geriatrie ein zukunftsweisender Ausbildungsinhalt in der Pflegeassistenz etabliert, mit dem Ziel den steigenden Anforderungen durch den demografischen Wandel gezielt zu begegnen. 

Pflegeausbildung mit Zukunft

Künftig werden Auszubildende der Pflegeassistenz gezielt mit vertieftem Wissen ausgestattet, um ältere und chronisch kranke Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf bestmöglich betreuen zu können. Dieser Schritt ist eine Reaktion auf die Novellierung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes aus dem Jahr 2016, das spezifische Inhalte wie z.B. Gerontologie, Gerontopsychiatrie, Deeskalation und Validation bislang nur eingeschränkt in die Ausbildung zur Pflegeassistenz integriert hatte.

„Die Qualität in der Ausbildung ist für uns an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Rohrbach, als auch generell an allen Schulen der OÖ Gesundheitsholding, eine wichtige Prämisse. Wir werden auf die wachsenden Herausforderungen vor allem auch hinsichtlich der demografischen Entwicklung mit einer professionellen Haltung sowie einer qualitativen Schwerpunktsetzung in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung reagieren“, so Mag. Christian Peinbauer, Direktor der Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege in Rohrbach, Freistadt und Schärding.

Die neue Ausbildungsstruktur stärkt nicht nur die fachliche Kompetenz der Pflegekräfte, sondern fördert auch deren Selbstbewusstsein im Umgang mit komplexen Pflegesituationen bei älteren und chronisch kranken Menschen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Versorgung geleistet – sowohl in stationären Einrichtungen als auch in der mobilen Pflege.

Flexibilität und Praxisnähe

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum in Rohrbach bildet seit über vier Jahrzehnten hochqualifizierte Pflegefachkräfte für die Bedürfnisse der Menschen in der Region aus. Mit dem neu geschaffenen geriatrischen Schwerpunkt in der Pflegeassistenz und der Heimhilfeausbildung wird das Ausbildungsangebot nachhaltig und zukunftsorientiert abgerundet. Dabei ist der Theorie-Praxis-Transfer eines der zentralen Elemente: Fertigkeits- und Simulationstrainings, die Arbeit mit SchauspielpatientInnen sowie Workshops mit ExpertInnen aus der Praxis bereiten unsere Auszubildenden optimal auf anstehende Praktika und das spätere Berufsleben vor. Um neben der fachlichen Kompetenz auch die Persönlichkeitsentwicklung und Teamfähigkeit optimal zu fördern, setzen die PflegepädagogInnen auf ein großes Spektrum unterschiedlicher Unterrichtsmethoden.

Die enge Zusammenarbeit mit den MentorInnen und PraxisanleiterInnen am Klinikum Rohrbach sowie in anderen Pflegeeinrichtungen stellt sicher, dass die Auszubildenden ihr erworbenes Wissen vertiefen und in den Pflegealltag integrieren können. Diese Fachkräfte vermitteln wertvolle praktische Fähigkeiten, leiten die Auszubildenden an und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite. 

Mit diesem umfassenden und praxisorientierten Ausbildungskonzept, attraktiven Rahmenbedingungen, beispielsweise der Kinderbetreuung in unmittelbarer Schulnähe sowie mit hochqualifizierten Teams in Theorie und Praxis, die umfassende Expertise und Know-how in den Unterricht einbringen, stellt die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Rohrbach

sicher, dass die Auszubildenden bestens auf ihre zukünftigen Aufgaben im Pflegebereich vorbereitet sind.

Wenn auch Sie sich für eine Ausbildung im Bereich der Pflege interessieren, dann informieren Sie sich am besten gleich unter www.ooeg.at/pflegeausbildung.

Bildtext:

Bildtext: Die Ausbildungen Pflegeassistenz mit Schwerpunkt Geriatrie und Heimhilfe runden das Angebot in Rohrbach perfekt ab. 
Fotocredit: OÖG, honorarfrei

Kurzfassung:

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Rohrbach setzt neue Akzente in der Ausbildung zukünftiger Pflegekräfte. Mit der Einführung der Heimhilfeausbildung wird ein berufsbegleitender, praxisnaher Einstieg in die Welt der Gesundheitsberufe ermöglicht. Gleichzeitig wird mit dem Schwerpunkt Geriatrie ein zukunftsweisender Ausbildungsinhalt in der Pflegeassistenz etabliert, mit dem Ziel den steigenden Anforderungen durch den demografischen Wandel gezielt zu begegnen.

Künftig werden Auszubildende der Pflegeassistenz gezielt mit vertieftem Wissen ausgestattet, um ältere und chronisch kranke Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf bestmöglich betreuen zu können. Dieser Schritt ist eine Reaktion auf die Novellierung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes aus dem Jahr 2016, das zentrale Inhalte wie Gerontologie und Validation bislang nur eingeschränkt in die Ausbildung zur Pflegeassistenz integriert hatte.

Die neue Ausbildungsstruktur stärkt nicht nur die fachliche Kompetenz der Pflegekräfte, sondern fördert auch deren Selbstbewusstsein im Umgang mit komplexen Pflegesituationen bei älteren und chronisch kranken Menschen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Versorgung geleistet – sowohl in stationären Einrichtungen als auch in der mobilen Pflege.

Mit einem umfassenden und praxisorientierten Ausbildungskonzept, attraktiven Rahmenbedingungen sowie mit hochqualifizierten Teams in Theorie und Praxis, die umfassende Expertise und Know-how in den Unterricht einbringen, stellt die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Rohrbach sicher, dass die Auszubildenden bestens auf ihre zukünftigen Aufgaben im Pflegebereich vorbereitet sind.

Rückfragen bitte an:

Michael Stallinger, BSc.
Regionales Ausbildungsmarketing
Tel.: 05 055477 21819, Mobil: 0664 / 8294756 
E-Mail: michael.stallinger@ooeg.at

 

2 Pflegeschülerinnen mit Patientin im Hintergrund Die Ausbildungen Pflegeassistenz mit Schwerpunkt Geriatrie und Heimhilfe runden das Angebot in Rohrbach perfekt ab.
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt