• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

Investition für die Zukunft - Neues Gebäude der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am PEK Kirchdorf

  1. OÖG
  2. Presse
  3. Presseaussendungen
  4. Detail
Ausbildung / 12.05.2025  

Sehr passend, ist die heutige Eröffnung des neuen Schulgebäudes zur Pflegeausbildung in Kirchdorf - genau am "internationalen Tag der Krankenpflege".

KIRCHDORF. Anlässlich des internationalen Tages der Pflege fand heute am 12. Mai 2025 die feierliche Eröffnung des neuen Schulgebäudes der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf statt. Die Veranstaltung markiert einen wichtigen Schritt für die Weiterentwicklung der Pflegeausbildung in der Pyhrn-Eisenwurzen-Region. Mit dem modernisierten Gebäude am neuen Standort unterstreicht die OÖ Gesundheitsholding ihren Anspruch, an ihren Schulen innovative und zukunftsorientierte Pflegeausbildungen auf höchstem Niveau anzubieten – und das weiterhin in der Region für die Region.

An der Eröffnung nahmen unter anderem LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander, Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung der OÖ Gesundheitsholding, Mag. Karl Lehner, MBA, Mitglied der Geschäftsführung der OÖ Gesundheitsholding, Mag.a Martina Bruckner, Leitung des Geschäftsbereichs Schulen der OÖ Gesundheitsholding, sowie KollegInnen sowohl aus dem Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum als auch aus Langzeitpflegeeinrichtungen und VertreterInnen der Regionalpolitik teil. Außerdem segnete Abt Nikolaus vom Stift Schlierbach das neue Schulgebäude.

„Heute ist nicht nur der internationale Tag der Pflege, sondern ein Freudentag für die Pflegeausbildung: Mit diesem Neubau investieren wir gezielt in die Zukunft unserer Gesundheitsversorgung. Denn Gesundheit ist unser wichtigstes Gut. Gesundheitsversorgung daher unser wichtigster Auftrag. Das beginnt mit optimalen Ausbildungsbedingungen für unsere Pflegekräfte von morgen. Mit dem neuen Gebäude für die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege tragen wir dem Rechnung: Wir bieten Auszubildenden nicht nur bessere Rahmenbedingungen für die Ausbildung, sondern auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Schule hier am Klinikum ein optimales Arbeitsumfeld. Die Ausbildung unserer Pflegekräfte ist schließlich das Fundament für eine hochwertige medizinische Betreuung. Dieses Gebäude bietet dafür die besten Voraussetzungen“, bekräftigt Gesundheitsreferentin LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander.

 

Sanierung statt Neubau ermöglicht rasche Umsetzung

Bis zum Umzug in das neue Schulgebäude befand sich die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Kirchdorf in den Räumlichkeiten des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums. Aufgrund der stark ansteigenden Anzahl an Auszubildenden und der Vielfalt der angebotenen Ausbildungen wurden die Räumlichkeiten allmählich zu klein. Da sich die Pfarrgemeinde Kirchdorf zeitgleich entschied, das Pfarrgebäude, welches sich in optimaler Nähe zum Klinikum befindet, zu verkaufen, kam es zur Entscheidung, dass OÖ Gesundheitsholding dieses Gebäude ankaufen wird (€ 690.000,-). Zwischen der zündenden Idee und dem Einzug lagen weniger als drei Jahre, was dazu führte, dass bereits seit März 2025 der Unterricht im neuen Schulgebäude stattfinden kann.

„Anstatt einen Abriss und den Neubau zu wählen, haben wir uns bewusst für die Generalsanierung eines leerstehenden Gebäudes im Ortskern entschieden. Durch umfassende Sanierungsarbeiten wurde das Gebäude energetisch optimiert. Zudem bleibt das Erscheinungsbild des Ortskerns unverändert, wodurch der historische Charakter und die Identität der Gemeinde bewahrt werden. Gesamt wurden rund € 1,7 Mio. in diese Sanierung investiert“, beschreibt Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung der OÖ. Gesundheitsholding. Nach dem Umbau und der Sanierung ist das alte Pfarr-Gebäude kaum mehr wiederzuerkennen: Sowohl die Räume als auch die Fassade wurden den Anforderungen und Bedürfnissen der neuen Gesundheits- und Krankenpflegeschule Kirchdorf optimal angepasst. Geprägt von modernen lichtdurchfluteten Räumen und einem nachhaltigen Energiekonzept fügt sich das „neue“ Haus dennoch nach wie vor charmant in den historischen Ortskern ein. 

Das neue Schulgebäude bietet nicht nur mehr Platz, sondern schafft auch eine ideale Lernumgebung für die Auszubildenden und fördert so ihre Entwicklung. Die OÖ. Gesundheitsholding ist bestrebt, an allen Schulstandorten hochqualifizierte Pflegekräfte für die Bedürfnisse der einzelnen Regionen auszubilden. So auch hier in Kirchdorf, wo das neue Schulgebäude dazu beitragen wird, diese Mission noch besser zu erfüllen. „Eine Investition dieser Größe ist ein klares Bekenntnis zur Bedeutung der Ausbildung an unseren Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege in der OÖG. Der Bedarf an Personal im Gesundheitsbereich ist ungebrochen hoch und wird künftig sogar noch weiter zunehmen. Mit derartigen Investitionen können wir unserem Versorgungauftrag in der Region noch besser nachkommen. Denn die OÖG ist mit ihren Regionalkliniken und dem Kepler Universitätsklinikum nicht nur die größte Spitalsträgerin in Oberösterreich, sondern mit der Mehrheitsbeteiligung an der FH Gesundheitsberufe GmbH auch die größte Ausbildnerin in der Gesundheit- und Krankenpflege. Als Geschäftsführer bin ich stolz, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern dieses Projekt realisieren konnten“, betont Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung der OÖ. Gesundheitsholding.

Tag der Pflege im Zeichen der Pflegeausbildung

Die neun Schulstandorte für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) der OÖ. Gesundheitsholding (OÖG) leisten einen wichtigen Beitrag, um den künftigen Bedarf an qualifizierten Pflegekräften decken zu können. Dabei reicht das vielfältige Angebot von der ersten Orientierung im Berufsfindungspraktikum über den Einstieg in die Pflegeausbildung schon im Alter von 15 Jahren als Pflegestarter*innen bis hin zu umfangreichen Ausbildungsangeboten in den Gesundheits- und Sozialberufen. Neben der einjährigen Ausbildung zur Pflegeassistenz ist in der OÖG auch die zweijährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz, die Ausbildung Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit oder die Ausbildung zu medizinischen Assistenzberufen, wie z.B. der Gips-, OP-, Ordinations- und Röntgenassistenz sowie die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz, möglich. Zusätzlich kann auch die Ausbildung zur Heimhilfe an einigen Schulstandorten absolviert werden. Um die Ausbildungen auch jenen zu ermöglichen, für die eine Vollzeitausbildung nicht möglich ist, gibt es unterschiedliche Ausbildungen in Teilzeit.

Modernes Gebäude für zeitgemäße Pflegeausbildung

„Wir legen großen Wert auf die Vielfalt im Unterrichtsdesign, die Aktualität der Lehrinhalte, die Verständlichkeit und der individuellen Wissensvermittlung. Der Fokus liegt immer darauf, mit unterschiedlichen Methoden Theorie in die Praxis zu transferieren“, erklärt Mag.a Martina Bruckner, Leitung der Schulen in der OÖG. Neben dem Theorieunterricht stehen in der Pflegeausbidlungen auch sehr viele Praxiseinheiten auf dem Lehrplan. Hier sind v.a. das Fähigkeiten-Fertigkeiten-Training zum Erlernen von Handlungsabläufen sowie das Simulationstraining mit Simulatoren und standardisierte Szenarien, die durch SimulationspatientInnen für das Trainieren komplexerer Fallsituationen entwickelt wurden, zu nennen. „All das wird in diesem neuen Schulgebäude ermöglicht. Dabei ist das neue Schulgebäude mehr als nur eine moderne Lernumgebung. Es ist ein Ort, an dem Wissen, Praxis und Innovation aufeinandertreffen, um die nächste Generation von Pflegekräften bestmöglich auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Hier können unsere Auszubildenden nicht nur lernen, sondern auch wachsen und sich entfalten“, so Bruckner weiter.

Der Standort Kirchdorf bleibt eine zentrale Säule für die Gesundheitsversorgung in der Region. Die Ausbildungsprogramme, die von der klassischen Pflegeausbildung bis hin zu spezialisierten Kursen reichen, werden durch die verbesserten räumlichen Möglichkeiten gestärkt. Das neue Schulgebäude wurde speziell für die Anforderungen moderner Pflegeausbildung umgebaut. Gesamt entstanden auf 850 Quadratmetern neben großzügigen Lehrsälen für theoretischen und praktischen Unterricht auch Begegnungs- und Austauschzonen, die eine lebendige Lernatmosphäre fördern. Ein Highlight ist der neu gestaltete Schulgarten, der nicht nur für Unterrichtszwecke, sondern auch für Erholung und gemeinsame Aktivitäten genutzt werden kann. „Der Standort Kirchdorf ist eine Schule für Gesundheits- und Krankenpflege, daher dürfen alle Pflegeberufe von der Pflegeassistenz bis diplomierten Pflegefachassistenz ausgebildet werden. Zusätzlich bietet die Schule für Sozialberufe die Möglichkeit, auch im Bereich der Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit auszubilden. Unsere Auszubildenden sind demnach zwischen 15 und 55 Jahre alt. Sie kommen mit unterschiedlichstem Vorwissen und Berufserfahrungen, haben aber alle eines gemein – ihr Interesse an der Pflege. Aufgrund dieser Vielfalt ergeben sich spannende Möglichkeiten, voneinander zu profitieren“, ist die Direktorin der Schulen, Maria Ragl MSc., stolz. Begeistert zeigt sie sich über die Möglichkeiten, die das neue Schulgebäude bietet: "Mit unserem eigenen Schulgebäude sind der Kreativität und Innovation in der Ausbildung keine räumlichen Grenzen mehr gesetzt. Wir sind aber auch sehr froh, dass wir durch unseren realistischen Simulationsraum, der sich nach wie vor direkt im Klinikum befindet, weiterhin die Nähe und sehr gute Zusammenarbeit mit dem Klinikum aufrechterhalten werden.“ Abschließend hebt Ragl hervor: „Für unsere Schule bedeutet dieses Gebäude einen echten Meilenstein. Die modernen Räumlichkeiten und die fortschrittliche Ausstattung ermöglichen uns eine zukunftsweisende und praxisnahe Ausbildung. Ich danke allen Beteiligten, die dies möglich gemacht haben.“

Über die GuKPS Kirchdorf

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Kirchdorf bildet seit fast vier Jahrzehnten hochqualifizierte Pflegefachkräfte für die Bedürfnisse der Region aus. Mit dem Neubau kann das Ausbildungsangebot noch effektiver gestaltet und auf modernste Standards angepasst werden. In einem speziell der Ausbildung gewidmeten Raumkonzept werden Auszubildende bestmöglich auf ihre Berufstätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege vorbereitet. Nachhaltigkeit und ein innovatives Raumkonzept standen im Fokus der Bauplanung. Durch kurzen Wegen – nicht nur für die Auszubildenden, sondern auch für die Lehrenden – wird sichergestellt, dass die Zeit für den Unterricht optimal genutzt werden kann.

Daten & Fakten

  • Auszubildende (Stand Mai 2025): 90 Auszubildende 
    Ausblick Ausbildungsjahr 2025/2026: ca. 120 Auszubildende

  • Aktuelles Schulteam: 15 MitarbeiterInnen, davon elf PflegepädagogInnen, eine Direktorin, eine Standortleitung, eine Schulsekretärin und eine Mitarbeiterin im Ausbildungsmarketing

  • 850 m2 (einschließlich Simulationsraum im Klinikum) im Vergleich zu 680 m2 in den alten Räumlichkeiten

  • 5 Lehrsäle

    • davon 1 Übungszimmer mit 4 Betten

  • Investitionssumme: Kaufpreis € 690.000, Sanierungskosten: rund € 1,7 Mio. 

  • Derzeit werden an der GuKPS Kirchdorf folgende Ausbildungen angeboten:

AusbildungAuszubildende
Pflegeassistenz (PA)Nächster Start im Herbst 2025

Pflegefachassistenz (PFA)
- davon 1. ABJ

- davon 2. ABJ

42
24
18
Pflegestarter*innen (PS)18
Verkürzte Ausbildung gemäß §44 GuKG (DGKP)21
Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt AltenarbeitNächster Start im Herbst 2026 in TZ
Berufsfindungspraktikum (BFP)Schulkooperation mit dem Standort Steyr

 

Fotos:

Bild 1: Die Auszubildenden freuen sich über die modernen Räumlichkeiten. 

Bild 2: Gemeinsame Pressekonferenz mit Gesundheitsreferentin LH Stv.in Mag.a Christine Haberlander und v.l. Schuldirektorin Maria Ragl MSc, Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung der OÖG, sowie Mag.a Martina Bruckner, Leitung der Schulen in der OÖG

Bild 3: Das Team der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf freut sich in den modernen Räumlichkeiten unterrichten zu dürfen. Am Bild gemeinsam mit LHSTv.in Mag.a Christine Haberlander.

Bild 4: Die Auszubildenden der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf übernehmen geben den Ehrengästen eine Führung durch die neuen Räumlichkeiten. 

Bild 5: Am internationalen Tag der Pflege wurde die neue Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Kirchdorf feierlich eröffnet: Ing. Reinhold Mittermayr, Mag.a Martina Bruckner, Pflegedirektorin Walpurga Auinger, Ärztlicher Direktor Mag. DDr. Alexander Lang, LH Stv.in Mag.a Christine Haberlander, COO Mag.a Herta Prandstätter, MSc., Schuldirektorin Maria Ragl, MSc, kaufmännische Direktorin Stv.in Mag.a Sandra Rußmann-Grillnberger, Mag. Dr. Franz Harnoncourt, 

Bild 6: Das frisch sanierte Schulgebäude erstrahlt in neuem Glanz

Bild 7: v.l.: Mag. Karl Lehner MBA, Mag.a Martina Bruckner, LH Stv.in Mag.a Christine Haberlander, Maria Ragl MSc, Standortleitung Daniela Doleschal, Mag. Dr. Franz Harnoncourt

Bild 8: Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung der OÖG

Bild 9: Mag.a Martina Bruckner, Leitung der Schulen in der OÖG

Bild 10: Maria Ragl MSc, Direktorin der GuKPS am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum

Fotocredit: Fotos alle OÖG/honorarfrei;

 

Kurzfassung: 

Am 12. Mai 2025 wurde das neue Schulgebäude der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf eröffnet. Diese Eröffnung fand am internationalen Tag der Pflege statt und markiert einen wichtigen Schritt für die Pflegeausbildung in der Region.

Das modernisierte Gebäude bietet eine verbesserte Lernumgebung und optimale Ausbildungsbedingungen für Pflegekräfte. Zusätzlich zum Kaufpreis von rund EUR 690.000 EUR wurden insgesamt rund 1,7 Millionen Euro in die Sanierung investiert. Das bestehende Pfarrgebäude wurde umfassend saniert, um den historischen Charakter des Ortskerns zu bewahren.

An der Eröffnung nahmen unter anderem LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander, Mag. Dr. Franz Harnoncourt und Mag.a Martina Bruckner teil. LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander betonte die Bedeutung der Investition für die Zukunft der Gesundheitsversorgung. Mag. Dr. Franz Harnoncourt hob hervor, dass die Sanierung des Gebäudes eine bewusste Entscheidung war, um den historischen Charakter zu bewahren.

Das neue Schulgebäude umfasst 850 Quadratmeter und bietet großzügige Lehrsäle, Übungszimmer und Begegnungszonen. Ein neu gestalteter Schulgarten fördert Erholung und gemeinsame Aktivitäten. Die Schule bietet vielfältige Ausbildungsprogramme, darunter Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz und Fach-Sozialbetreuung.

 

Rückfragen an: 


Mag.a Sabine Sturmberger
OÖ Gesundheitsholding GmbH
PR&Kommunikation - Ausbildungsmarketing
Tel.: 05 055460-20450 oder 0664 88891444
E-Mail: sabine.sturmberger@ooeg.at

 

Das Team der Unterrichtenden auf einem Gruppenfoto Bild 3: Das Team der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf freut sich in den modernen Räumlichkeiten unterrichten zu dürfen. Am Bild gemeinsam mit LHSTv.in Mag.a Christine Haberlander. (Quelle: OÖG/honoarfrei)
Einige der Auszubildenden der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf stehen rund um eine Übungspuppe im Rollstuhl in den neuen Simulationsräumlichkeiten Bild 4: Die Auszubildenden der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf geben den Ehrengästen eine Führung durch die neuen Räumlichkeiten. (Quelle: OÖG/honorarfrei)

Mehrere Auszubildende sitzen in einer der neu ausgestatteten Besprechungsecken beisammen. Bild 5: Am internationalen Tag der Pflege wurde die neue Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Kirchdorf feierlich eröffnet: Ing. Reinhold Mittermayr, Mag.a Martina Bruckner, Pflegedirektorin Walpurga Auinger, Ärztlicher Direktor Mag. DDr. Alexander Lang, LH Stv.in Mag.a Christine Haberlander, COO Mag.a Herta Prandstätter, MSc., Schuldirektorin Maria Ragl, MSc, kaufmännische Direktorin Stv.in Mag.a Sandra Rußmann-Grillnberger, Mag. Dr. Franz Harnoncourt. (Quelle: OÖG/honorarfrei)
Ansicht vom frisch sanierten Schulgebäude Bild 6: Das frisch sanierte Schulgebäude erstrahlt in neuem Glanz (Quelle: OÖG/honorarfrei)
Portrait von Frau LHStv.in Mag.a Christine Haberlander, Landesrätin für Gesundheit, Bildung und Frauen Bild 7: v.l.: Mag. Karl Lehner MBA, Mag.a Martina Bruckner, LH Stv.in Mag.a Christine Haberlander, Maria Ragl MSc, Standortleitung Daniela Doleschal, Mag. Dr. Franz Harnoncourt(Quelle: OÖG/honorarfrei)
Bild 8: Portraitfoto von Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung der OÖG Bild 8: Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung der OÖG (Quelle: OÖG/honorarfrei)
Portraitfoto von der Leiterin der Schulen in der OÖG Mag.a Martina Bruckner Bild 9: Mag.a Martina Bruckner, Leitung der Schulen in der OÖG (Quelle: OÖG/honorarfrei)
Portraitfoto von Maria Ragl, MSc, Direktorin der GuKPs in Kirchdorf Bild 10: Maria Ragl MSc, Direktorin der GuKPS am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (Quelle: OÖG/honorarfrei)
PU zum Ausdrucken
Die Auszubildenden freuen sich über die modernen Räumlichkeiten. Bild 1: Die Auszubildenden freuen sich über die modernen Räumlichkeiten. (Quelle: OÖG/honorarfrei)
Bild 2: Gemeinsame Pressekonferenz mit Gesundheitsreferentin LH Stv.in Mag.a Christine Haberlander und v.l. Schuldirektorin Maria Ragl MSc, Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung der OÖG, sowie Mag.a Martina Bruckner, Leitung der Schulen in der OÖG Bild 2: Gemeinsame Pressekonferenz mit Gesundheitsreferentin LH Stv.in Mag.a Christine Haberlander und v.l. Schuldirektorin Maria Ragl MSc, Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung der OÖG, sowie Mag.a Martina Bruckner, Leitung der Schulen in der OÖG (Quelle OÖG)
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt