• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte
    Standorte
    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

Neuer Trendsport: Japanisches Gehen effektiver als 10.000 Schritte am Tag

  1. OÖG
  2. Presse
  3. Presseaussendungen
  4. Detail
Salzkammergut Klinikum / 05.08.2025  

BAD ISCHL. Drei Minuten zügiges Gehen gefolgt von drei Minuten langsamen Gehens – und diese Abwechslung mindestens eine halbe Stunde lang für zumindest vier Tage pro Woche: Japanisches Gehen (oder „Japanese Walking“) wird immer mehr zum Trendsport und soll sogar gesünder sein, als die überall bekannte „10.000-Schritte-am-Tag“-Regel. Warum, das weiß Physiotherapeut Richard Neuper aus dem Salzkammergut Klinikum (SK) Bad Ischl.

„Bereits bei 30 Minuten pro Einheit soll japanisches Intervallgehen spürbare Auswirkungen auf Blutdruck, Ausdauer und auch das psychische Wohlbefinden haben“, sagt mit Richard Neuper der Leitende Physiotherapeut aus dem SK Bad Ischl. Beim japanischen Gehen kommt es nicht auf die Anzahl der Schritte an, sondern auf den Wechsel zwischen zügigem (auf einer Belastungsskala von 1 bis 10 einzuordnen bei 6 bis 7) und langsamem Gehen („sehr gemütlich“). „Das schnelle Gehen sollte in dem Tempo erfolgen, dass es schwierig wird, eine Unterhaltung zu führen, das langsame Gehen soll dagegen eine angenehme Gangart sein“, erklärt Neuper näher.

Geburtsstätte der Fitnessmethode ist Japan

Bereits seit über zehn Jahren beschäftigt sich ein japanischer Arzt mit der Entwicklung von Gehprogrammen für Menschen mittleren und höheren Alters, veröffentlichte 2007 erstmals ein Experiment zum Intervallgehen und dessen Wirkung auf die Gesundheit: Am Ende zeigte sich, dass die Intervallgeher ihre Werte (Fitness, Beinkraft, Blutdruck) deutlich mehr verbesserten, als die Personen, die regelmäßig und gleichmäßig ihre 8000 Schritte am Tag gingen. Die Wirkung des Japanischen Gehens hat sogar die Wirkung der berühmten 10.000 Schritte am Tag im Bezug auf Senkung des Sterberisikos übertroffen – und man muss dafür deutlich weniger Zeit aufwenden als für die Absolvierung von 10.000 Schritten am Tag.

Woher kommt eigentlich die 10.000-Schritte-Regel?

Die weit bekannte Idee, täglich 10.000 Schritte zu gehen, um seine Gesundheit zu fördern, stammt weniger aus der Medizin als aus Marketing. Vor 60 Jahren brachte ein japanischer Hersteller einen Schrittzähler namens „10.000-Schritte-Zähler“ auf den Markt. Der gut klingende Name dürfte sich ins Gedächtnis Vieler eingebrannt haben. Nach heutigem Forschungsstand weiß man: Menschen über 60 Jahren haben bei 6000 bis 8000 Schritten am Tag ein stetig sinkendes Sterberisiko – und jeder zusätzliche Schritt ist ein Gewinn.

Bildtexte:

Bildtext 1: Japanisches Gehen fördert die Gesundheit
Fotocredit 1: Shutterstock/pics five

Bildtext 2: Richard Neuper ist Leitender Physiotherapeut im SK Bad Ischl
Fotocredit 2: OÖG,  honorarfrei

Presse-Rückfragen bitte an:

Simone Stockhammer, BA
PR & Kommunikation, SK Bad Ischl. Gmunden. Vöcklabruck 
E-Mail: simone.stockhammer2@ooeg.at
Tel.: 05 055471-22251

Ältere Frau geht auf Straße mit Bäumen im Hintergrund Japanisches Gehen fördert die Gesundheit. (Fotocredit: Shutterstock/pics five)
Portraitfoto Neuper Richard Neuper ist Leitender Physiotherapeut im Salzkammergut Klinikum Bad Ischl
PA zum Ausdrucken
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt