• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte
    Standorte
    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

Erfolgsbilanz der OÖG-Kliniken: Mehr PatientInnen, mehr MitarbeiterInnen und hohe Zufriedenheit

  1. OÖG
  2. Presse
  3. Presseaussendungen
  4. Detail
Gesundheitsholding / 15.07.2025  

LINZ. Die Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG) zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2024: Die Ergebnisse der aktuellen PatientInnenbefragung zeigen erneut eine sehr hohe Zufriedenheit mit den Leistungen in den Regionalkliniken und im Kepler Universitätsklinikum (KUK). Und das obwohl die Zahl der PatientInnen sowohl ambulant als auch stationär erneut gestiegen ist. Gleichzeitig konnte auch die Zahl der MitarbeiterInnen im Unternehmen weiter gesteigert werden.

Seit mehr als 20 Jahren führt die Oberösterreichische Gesundheitsholding eine Befragung unter den stationären PatientInnen durch. Im vergangenen Jahr haben insgesamt mehr als 30.000 PatientInnen daran teilgenommen – 22.528 in den Regionalkliniken und 7.725 im KUK. Die Bewertungsskala geht von 1 (sehr zufrieden) bis 4 (nicht zufrieden).

Besonders erfreulich ist die überaus hohe Weiterempfehlungsrate für alle Standorte der Oberösterreichischen Gesundheitsholding. Auf die Frage, ob Sie das Klinikum weiterempfehlen würden, sagen 98,61 Prozent der Befragten in den Regionalkliniken bzw.  99,11 Prozent im Kepler Uniklinikum „Ja“. Das Klinikum Freistadt hat sogar eine Weiterempfehlungsrate von 100%.

Würden Sie nach den Erfahrungen des aktuellen Aufenthaltes das Klinikum weiterempfehlen?

Ja

2024

OÖG Regionalkliniken

98,61%

Klinikum Freistadt

100,00%

Klinikum Rohrbach

99,73%

Klinikum Schärding

99,56%

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum

98,78%

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf

99,38%

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr

98,39%

Salzkammergut Klinikum

98,20%

Salzkammergut Klinikum Bad Ischl

97,35%

Salzkammergut Klinikum Gmunden

99,21%

Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck

98,24%

Kepler Universitätsklinikum

99,11%

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Zufriedenheit mit der ärztlichen und pflegerischen Betreuung wurde mit Mittelwerten zwischen 1,05 und 1,12 auf einer vierteiligen Skala (1 = sehr zufrieden, 4 = nicht zufrieden) bewertet. Auch die Verständlichkeit und Qualität der Information sowie die Organisation und Ausstattung der Kliniken erhielten durchwegs sehr gute Bewertungen.

Die Menüauswahl und die Qualität des Essens wurden mit Mittelwerten zwischen 1,17 und 1,63 beurteilt. Die Zufriedenheit mit den Leistungsbereichen – etwa Notfallaufnahme, Radiologie oder PatientInnen-Transport – lag im Schnitt zwischen 1,04 und 1,48.

Leistungsbilanz 2024: Steigende Versorgungszahlen und mehr Personal

Die OÖG verzeichnete im Jahr 2024 insgesamt:

  • 182.085 stationäre PatientInnen (+2.049 im Vergleich zu 2024 oder +1,14%)

  • 1.896.390 ambulante Frequenzen (+46.203 im Vergleich zu 2024 oder +2,5%)

  • 7.824 Geburten (2024: 7.836 Geburten)

Damit sind die Kliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding der mit Abstand größte Spitalsträger in Oberösterreich.

Die Zahl der MitarbeiterInnen in den Regionalkliniken und im KUK stieg um 569 auf 15.755. Inklusive der Mehrheitsbeteiligungen – darunter die Landespflege- und Betreuungszentren GmbH, die FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH und das Medizinische Simulations- und Trainingszentrum GmbH – beschäftigt die OÖG insgesamt 16.468 MitarbeiterInnen. 

„Die hervorragenden Ergebnisse unserer PatientInnenbefragung und die gestiegenen Versorgungszahlen zeigen eindrucksvoll, wie engagiert und kompetent unsere Teams in den Kliniken arbeiten. Dass wir trotz der schwierigen Situation gleichzeitig mehr MitarbeiterInnen gewinnen konnten, ist ein starkes Zeichen für die Attraktivität der OÖG als Arbeitgeberin. Mein großer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, in allen Bereichen unseres Unternehmens, die mit ihrem täglichen Einsatz diese beeindruckende Bilanz möglich gemacht haben. Zudem bedanken wir uns bei unseren PatientInnen für das große Vertrauen, das uns weiter Ansporn und Auftrag ist und sein wird“, so Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung in der Oberösterreichischen Gesundheitsholding.

Bildtext:

Bildtext: Große Zufriedenheit bei steigenden PatientInnen-Zahlen – die PatientInnenbefragung in den Kliniken der OÖ Gesundheitsholding zeigt, dass je nach Standort bis zu 100 Prozent das jeweilige Klinikum weiterempfehlen würden. 

Fotocredit: OÖG, honorarfrei

Kurzfassung:

Die Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG) verzeichnete 2024 erneut eine sehr hohe Zufriedenheit unter den PatientInnen – trotz steigender Versorgungszahlen. Über 30.000 stationäre PatientInnen nahmen an der Befragung teil, wobei 98,61 % in den Regionalkliniken und 99,11 % im Kepler Universitätsklinikum (KUK) angaben, das Klinikum weiterzuempfehlen. Besonders erfreulich: Einige Standorte wie das Klinikum Freistadt erreichten sogar 100 %. Die ärztliche und pflegerische Betreuung wurde mit Bestnoten zwischen 1,05 und 1,12 bewertet. Auch Organisation, Ausstattung und Information erhielten sehr gute Rückmeldungen. Die OÖG versorgte 2024 insgesamt 182.085 stationäre und 1.896.390 ambulante PatientInnen. Die Zahl der MitarbeiterInnen stieg um 569 auf 15.755 – inklusive Beteiligungen beschäftigt die OÖG nun 16.468 Personen. Damit bleibt die OÖG der mit Abstand größte Spitalsträger in Oberösterreich. 

Rückfragen bitte an:

Michaela Drinovac-Roithmayr
Stv. Konzernpressesprecherin
Tel.: 05 055460-20440, Mobil: 0664/ 888 91 443 
E-Mail: michaela.roithmayr@ooeg.at

 

 

 

Patientin wird von Mitarbeiterin im Aufwachraum versorgt Große Zufriedenheit bei steigenden PatientInnen-Zahlen – die PatientInnenbefragung in den Kliniken der OÖ Gesundheitsholding zeigt, dass je nach Standort bis zu 100 Prozent das jeweilige Klinikum weiterempfehlen würden.
PA zum Ausdrucken
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt