• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte
    Standorte
    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

Pflege mit Perspektive – Mentoring als Schlüssel zur Ausbildung

  1. OÖG
  2. Presse
  3. Presseaussendungen
  4. Detail
Klinikum Schärding / 12.08.2025  

SCHÄRDING. Am Klinikum Schärding sorgt ein engagiertes Mentoring-Team mit viel Fachwissen und Herzblut dafür, dass die Auszubildenden in den Pflegeberufen bestmöglich begleitet und auf ihren Berufsweg vorbereitet werden. DGKPin Eva Lechner BSc, DGKPin Theresa Scherrer und DGKPin Barbara Jungwirth unterstützen unsere SchülerInnen und Studierenden – von der einjährigen Pflegeassistenz-Ausbildung bis hin zum Bachelorstudium Pflege. 

Mentoring ist ein strukturierter Prozess, bei dem erfahrene MentorInnen, weniger erfahrene Personen (Mentees) in ihrer beruflichen oder persönlichen Entwicklung begleiten und fördern. „Im Klinikum Schärding bedeutet Mentoring, dass erfahrene Pflegekräfte Auszubildenden ihr Wissen weitergeben, Kompetenzen stärken und somit die Integration in den Berufsalltag erleichtern. Dabei geht es nicht nur um die fachliche Anleitung, sondern auch um persönliche Unterstützung, Reflexion und Entwicklung“, erklärt die Pflegeexpertin DGKPin Eva Lechner BSc. 

Breit gefächertes und vielfältiges Aufgabengebiet

Der Aufgabenbereich der Mentorinnen ist äußerst vielseitig und orientiert sich stets an den individuellen Bedürfnissen der Auszubildenden. Unterstützt werden sie dabei von 48 PraxisanleiterInnen der verschiedenen Abteilungen des Spitals. Es umfasst unter anderem das Coaching und die Beratung der PraxisanleiterInnen, die Unterstützung in herausfordernden Gesprächssituationen sowie die Förderung und Entwicklung von Anleitungskompetenzen. Ebenso zählen die Sicherstellung des Theorie-Praxis Transfers, die Organisation von Fortbildungen und Workshops sowie die Überarbeitung relevanter Unterlagen und Dokumente zu ihren Aufgaben. Darüber hinaus fungieren sie als bereichsübergreifende Ansprechpartnerinnen für Auszubildende und Studierende und koordinieren Praktika. Auch Besprechungen und das Onboarding neuer PraxisanleiterInnen liegt in ihrem Verantwortungsbereich. Die enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Ausbildungsstätten wie der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Schärding, der FH Gesundheitsberufe OÖ, den Fachschulen Andorf, Gaspoltshofen und Mauerkirchen sowie dem BFI Ried und der Caritas sind wesentliche Bestandteile ihrer täglichen Arbeit. 

Weiterentwicklung durch standortübergreifenden Austausch

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Mentorings. Dafür nutzen DGKPin Eva Lechner BSc, DGKPin Theresa Scherrer und DGKPin Barbara Jungwirth auch den standortübergreifenden Austausch mit anderen MentorInnen innerhalb der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG). „Dieser regelmäßige Dialog ermöglicht es uns, ein standardisiertes Rollenverständnis zu entwickeln und gleichzeitig die Besonderheiten eines jeden Klinikstandortes zu berücksichtigen“, betont DGKPin Eva Lechner BSc. 

Ziele des Mentorings

Das Mentoring verfolgt zwei zentrale Ziele: die Sicherstellung einer professionellen Pflegepraxis sowie die umfassende Unterstützung von Stationsleitungen, PraxisanleiterInnen, Pflegepersonal und Auszubildenden in allen Anleitungs- und Gesprächssituationen. „Die individuelle Betreuung unserer Auszubildenden, KollegInnen und Partnerinstitutionen ist uns ein großes Anliegen. Nur so können wir gemeinsam unsere Ziele erreichen“, erklärt DGKPin Theresa Scherrer. Dank des hohen Engagements aller Beteiligten wird eine qualitativ hochwertige Ausbildung gewährleistet – ein entscheidender Beitrag zur bestmöglichen Versorgung unserer PatientInnen. 

Bildtexte:

Bildtext 1: DGKPin Eva Lechner BSC ist als Mentorin am Klinikum Schärding im Einsatz.
Bildtext 2: DGKPin Theresa Scherrer unterstützt das Mentoring-Team des Klinikum Schärding.
Bildtext 3 und 4: Ziel des Mentorings ist es, eine professionelle Pflegepraxis sicherzustellen und alle Beteiligten in Anleitungs- und Gesprächssituationen zu begleiten.

Fotocredit: OÖG, honorarfrei 

Kurzfassung:

Am Klinikum Schärding begleitet ein engagiertes Mentoring-Team die Auszubildenden in den Pflege- und Sozialberufen. DGKPin Eva Lechner BSc, DGKPin Theresa Scherrer und DGKPin Barbara Jungwirth unterstützen unsere SchülerInnen und Studierenden – von der einjährigen Pflegeassistenz-Ausbildung bis hin zum Bachelorstudium Pflege. Mentoring ist ein strukturierter Prozess, bei dem erfahrene Pflegekräfte ihr Wissen weitergeben, Kompetenzen stärken und die Integration in den Berufsalltag fördern. Dabei geht es nicht nur um fachliche Anleitung, sondern auch um persönliche Entwicklung und Reflexion. 

Das Aufgabengebiet ist breit gefächert: Coachen der PraxisanleiterInnen, organisieren von Fortbildungen, sichern des Theorie-Praxis-Transfers und koordinieren von Praktika. Unterstützt werden sie dabei von 48 PraxisanleiterInnen der Abteilungen des Klinikums. Die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Ausbildungsstätten ist ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit. Ein besonderes Augenmerk liegt in der Weiterentwicklung des Mentorings. Dafür wird der standortübergreifende Austausch innerhalb der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) genutzt, um ein gemeinsames Rollenverständnis zu schaffen und gleichzeitig die Besonderheiten jedes Klinikstandortes zu berücksichtigen. Ziel des Mentorings ist es, eine professionelle Pflegepraxis sicherzustellen und alle Beteiligten in Anleitungs- und Gesprächssituationen zu begleiten. Durch das große Engagement wird eine hochwertige Ausbildung gewährleistet – ein wichtiger Bestandteil zur bestmöglichen Versorgung der Patientinnen und Patienten. 

Rückfragen bitte an:

MMag.a Viktoria Ortner
PR & Kommunikation
Klinikum Schärding
Tel.: 05 055478-22250
E-Mail: viktoria.ortner@ooeg.at

 

Portrait Eva Lechner DGKPin Eva Lechner BSC ist als Mentorin am Klinikum Schärding im Einsatz
Portrait Theresa Scherrer DGKPin Theresa Scherrer unterstützt das Mentoring-Team des Klinikum Schärding.
Gespräch in der Gruppe Ziel des Mentorings ist es, eine professionelle Pflegepraxis sicherzustellen und alle Beteiligten in Anleitungs- und Gesprächssituationen zu begleiten.
Pflegerin berät Auszubildende beim Blutdruckmessen bei einem Patienten Ziel des Mentorings ist es, eine professionelle Pflegepraxis sicherzustellen und alle Beteiligten in Anleitungs- und Gesprächssituationen zu begleiten.
PA zum Ausdrucken
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt