• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
GESUNDHEITSHOLDING
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte
    Standorte
    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

Neues Angebot im PEK Steyr ergänzt ganzheitliche Versorgung: Die Nachbesprechung der Geburt – Raum für Fragen, Gefühle und Verständnis

  1. OÖG
  2. Presse
  3. Presseaussendungen
  4. Detail
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum / 26.11.2025  

STEYR. Das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr setzte einen neuen wichtigen Schritt für die ganzheitliche Betreuung rund um die Geburt. Seit September bieten die Hebammen des Kreißzimmers im PEK Steyr Müttern die Möglichkeit, ihre Geburt und ihre Geburtserlebnisse individuell nachzubesprechen. 

Eine Geburt ist ein prägender und hochemotionaler Moment im Leben der Mütter und Väter. Jede Geburt ist einzigartig und individuell. Dabei werden Mütter häufig von ihren Gefühlen oder unvorhergesehenen Ereignissen überrascht. So müssen auch manchmal notwendige medizinische Maßnahmen zum Schutz von Mutter und Kind ergriffen werden. Ab sofort wird im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr Müttern die Möglichkeit angeboten, Geburtserlebnisse in einem persönlichen Gespräch mit einer Hebamme vor Ort zu reflektieren. Damit wird ein zusätzlicher und wertvoller Beitrag zur ganzheitlichen Betreuung rund um die Geburt geleistet. 

Offenen Fragen, Gefühle, Ängste bewusst besprechen

Nicht selten bleiben Fragen, Unsicherheiten oder belastende Gefühle zurück, die im hektischen Alltag mit dem Baby untergehen. Eine Nachbesprechung bietet den Frauen die Möglichkeit, das Erlebte zu reflektieren, besser zu verstehen und emotionale Spannungen zu lösen. Dies stärkt nicht nur ihr psychisches Wohlbefinden, sondern kann auch die Bindung zum Kind und das familiäre Miteinander positiv beeinflussen. Wenn auch die Begleitperson einbezogen wird, entsteht ein gemeinsames Verständnis für die Geburtssituation – ein wertvoller Schritt für die Verarbeitung und das gegenseitige Vertrauen innerhalb der Familie. Zusätzlich können Ängste und Bedenken hinsichtlich einer weiteren gewünschten Geburt gelöst und positive Gefühle verstärkt werden. Gefühle wie Unsicherheit, Angst oder Enttäuschung finden Raum und dürfen ausgesprochen werden. Zudem können erforderliche medizinische Abläufe und Entscheidungen nochmals erklärt, reflektiert und eingeordnet werden. Dies bietet auch für das Hebammenteam große Vorteile in der Weiterentwicklung der Betreuung während und nach der Geburt. 

Gespräche für mehr Sicherheit und Vertrauen

Das individuelle Nachbesprechungsangebot richtet sich an alle Frauen unabhängig davon, ob die Geburt als positiv oder belastend erlebt wurde und bietet damit Raum für Reflexion, Verständnis und emotionale Verarbeitung. Die Nachbesprechung kann mit der betreuenden Hebamme oder einer anderen aus dem Hebammenteam stattfinden. Je nach Wunsch der Mutter. Auch Begleitpersonen, wie PartnerInnen oder wichtige Vertrauenspersonen, sind herzlich eingeladen, an dem Gespräch teilzunehmen. Die Terminvergabe erfolgt unkompliziert per E-Mail über die Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums.

„Die Geburt eines Kindes ist ein tiefgreifendes Erlebnis – körperlich wie emotional. Viele Frauen haben nach einer Geburt Fragen, möchten Abläufe besser verstehen oder einfach über das Erlebte sprechen. Mit unserem Angebot schaffen wir einen geschützten Rahmen dafür. Zusätzlich kann das Gespräch in den Räumlichkeiten des Kreissaales Gefühle hervorrufen, die wir im geschützten Rahmen begleiten und zulassen“, erklärt die leitende Hebamme Elisabeth Gruber. 

Um auf das neue Angebot aufmerksam zu machen, werden ab sofort kleine Informationskärtchen– direkt nach der Geburt oder beim Wochenbettaufenthalt im Mutter-Kind-Pass mit nach Hause gegeben. Diese enthalten alle wichtigen Hinweise zur Terminvereinbarung sowie die Einladung, sich bei Bedarf zu melden.

„Durch dieses Angebot möchten wir unterstreichen, dass Geburtshilfe nicht mit dem ersten Schrei eines Babys endet, sondern ein offenes Ohr für das Erlebte im Nachgang dieses besonders prägenden Moments bietet“, ergänzt Prim. Dr. Lukas Angleitner-Boubenizek, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im PEK Steyr.

Für Terminvereinbarungen und weitere Informationen steht das Hebammenteam des Klinikums gerne zur Verfügung.

Bildtexte:

Bildtext 1: v. links: Prim. Dr. Lukas Angleitner-Boubenizek, Leitende Hebamme Elisabeth Gruber und Stationsleiterin Marion Kühberger MSC
Bildtext 2: Einladung zur Nachbesprechung mit der Geburt des Kindes 

Fotocredit: OÖG, honorarfrei

Rückfragen bitte an:

Martin Kleindl
PR & Kommunikation, Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr Kirchdorf
Tel.: 05 055467-22250
Mobil.: 0664/5168433
E-Mail: martin.kleindl@ooeg.at

 

 

 

Arzt neben Hebamme und Stationsleiterin, Hebamme hält Baby im Arm v. links: Prim. Dr. Lukas Angleitner-Boubenizek, Leitende Hebamme Elisabeth Gruber und Stationsleiterin Marion Kühberger MSC
Mutterkindpass mit Einladungskarte Einladung zur Nachbesprechung mit der Geburt des Kindes
PA zum Ausdrucken
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Land Oberösterreich – externer Link
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt