• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

PFA-Ausbildung: Der aufregende Start ins erste Praktikum

  1. OÖG
  2. Presse
  3. Presseaussendungen
  4. Detail
Ausbildung / 12.01.2022  

Der aufregende Start ins erste Praktikum – zwei PFA-Auszubildende der GuKPS Schärding erzählen

Gerade im neuen Jahr angekommen, wartet für Carina Dorfer und Eva Wösner, zwei Auszubildende der Pflegefachassistenz, schon ein nächster neuer Abschnitt: Sie starten gemeinsam mit ihren 10 KlassenkollegInnen in ihr erstes Praktikum. Seit Beginn ihrer Ausbildung wurden sie an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) am Klinikum Schärding nicht nur in der Theorie gut vorbereitet, sondern auch anhand modernster, praktischer Unterrichtsmethoden für die Praxis.

Im Oktober 2021 startete für 12 Frauen im Alter zwischen 17 und 49 Jahren die Ausbildung zur Pflegefachassistenz an der GuKPS am Klinikum Schärding. Von Beginn an wird bei der Ausbildung ein Hauptaugenmerk auf die praktische Ausbildung gelegt. Schließlich sollen die angehenden Pflegekräfte gut vorbereitet und ohne große Aufregung ins erste Praktikum starten können. „Wir achten schon bei der Stundenplaneinteilung darauf, dass alle fürs erste Praktikum wichtigen Theorieinputs enthalten sind. Zusätzlich sind praktische Übungen im Unterricht ein wichtiger Bestandteil“, erklärt Claudia Schmid, MHPE, Standortleiterin der GuKPS Schärding. „Im dritten Lernbereich, Lernen Training Transfer‘(LTT) können unsere Auszubildenden die späteren Situationen im geschützten Rahmen üben und trainieren. Mit einem Pflegesimulator werden die wichtigsten Arbeitsschritte geübt, wiederholt und ausführlich besprochen“, so Schmid weiter. Die kritische Reflexion der theoretischen Inhalte gehört ebenso zur guten Vorbereitung, wie die Vorstellung vieler Details und Materialien.

Spannung und Vorfreude

Dass trotz der ausführlichen Vorbereitung, die Aufregung natürlich ebenso groß ist wie die Vorfreude auf das erste Praktikum ist verständlich. Doch auch die beiden Auszubildenden bestätigen, dass sie sich wirklich gut vorbereitet fühlen. „Ich finde im Unterricht wird man gut auf das Praktikum vorbereitet. Es wird darauf geachtet, dass auch in der Theorie möglichst alles praxisnah und mit Hilfe von viel Anschauungsmaterial erklärt wird. Am besten gefällt mir dafür der dritte Lernbereich - LTT. Dabei wird der genaue Ablauf, wie es auf der Station sein wird, nachgestellt. Selbst als ich beim LTT gefehlt habe, wurde darauf geachtet, dass ich online dabei sein kann“, erklärt Carina Dorfer, angehende Pflegefachassistentin aus Schardenberg. Ihre Klassenkollegin, Eva Wösner aus Suben, unterstreicht das noch weiter: „Meines Erachtens bin ich sehr gut vorbereitet. Die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis durch das Üben in der Klasse, aber auch im neu geschaffenen LTT-Übungsraum, finde ich besonders lehrreich. Es erleichtert mir den Einstieg in mein bevorstehendes Praktikum. Auch die Lernstunden in unserem LTT Raum ermöglichen mir die Situationen eines Stationsaltages, wie beispielsweise das Waschen und Positionieren von PatientInnen, so real wie möglich nachzustellen.“

Interesse? Jetzt bewerben!

Haben auch Sie Interesse an einer Ausbildung an der GuKPS Schärding, dann nützen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie unsere Informationsveranstaltungen: 15. Februar 2022 (digital), 8. April und 20. Mai 2022 (Präsenz)! Die Bewerbungszeit startet wieder mit 1. Februar 2022. Alle Infos unter www.ooeg.at/pflegeausbildung

Bildtexte:

Bild1: Die Auszubildenden der GuKPS am Klinikum Schärding beim praktischen Unterricht im Rahmen des „LTT“.
Bild2: Carina Dorfer startet demnächst gut vorbereitet ins erste Praktikum
Bild3: Eva Wösner starte demnächst gut vorbereitet ins erste Praktikum

Kurzfassung

Carina Dorfer und Eva Wösner machen derzeit die Ausbildung zur Pflegefachassistenz an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Schärding. Gerade im neuen Jahr angekommen, wartet für die beiden schon ein nächster neuer Abschnitt: Sie starten gemeinsam mit ihren 10 KlassenkollegInnen in ihr erstes Praktikum. Seit Beginn ihrer Ausbildung wurden sie an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) am Klinikum Schärding nicht nur in der Theorie gut vorbereitet, sondern auch anhand modernster, praktischer Unterrichtsmethoden für die Praxis. Dass trotz der ausführlichen Vorbereitung, die Aufregung natürlich ebenso groß ist wie die Vorfreude auf das erste Praktikum ist verständlich. Doch auch die beiden Auszubildenden bestätigen, dass sie sich wirklich gut vorbereitet fühlen. „Ich finde im Unterricht wird man gut auf das Praktikum vorbereitet. Es wird darauf geachtet, dass auch in der Theorie möglichst alles praxisnah und mit Hilfe von viel Anschauungsmaterial erklärt wird“, erklärt Carina Dorfer. „Auch die Lernstunden in unserem LTT-Übungsraum ermöglichen mir die Situationen eines Stationsalltages, wie beispielsweise das Waschen und Positionieren von PatientInnen, so real wie möglich nachzustellen,“ bestätigt auch Eva Wösner. Haben auch Sie Interesse an einer Ausbildung an der GuKPS Schärding, dann nützen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie unsere Informationsveranstaltungen: 15. Februar 2022 (digital), 8. April und 20. Mai 2022 (Präsenz)! Alle Infos unter www.ooeg.at/pflegeausbildung

Rückfragen bitte an:

Sabine Sturmberger
PR & Kommunikation
Tel.: 05 055460-20450, Mobil: 0664/ 888 91 444
E-Mail: sabine.sturmberger@ooeg.at

Die Auszubildenden der GuKPS am Klinikum Schärding beim praktischen Unterricht Die Auszubildenden der GuKPS am Klinikum Schärding beim praktischen Unterricht im Rahmen des „LTT“.

Bildquelle: OÖG (honorarfrei)
Carina Dorfer ist Auszubildende an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Schärding und startet demnächst gut vorbereitet ins erste Praktikum. Carina Dorfer ist Auszubildende an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Schärding und startet demnächst gut vorbereitet ins erste Praktikum

Bildquelle: OÖG (honorarfrei)
Eva Wasner ist Auszubildende an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Schärding und startet demnächst gut vorbereitet ins erste Praktikum. Eva Wasner ist Auszubildende an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Schärding und startet demnächst gut vorbereitet ins erste Praktikum

Bildquelle: OÖG (honorarfrei)
PA zum Ausdruck
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt