• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

Kompetenz für das Alter - Pflegeassistenz mit Schwerpunkt Geriatrie

  1. OÖG
  2. Presse
  3. Presseaussendungen
  4. Detail
Ausbildung / 02.07.2025  

Neue Impulse für die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung

FREISTADT. Die demografische Entwicklung stellt das Gesundheitssystem vor wachsende Herausforderungen – insbesondere in der Pflege älterer, chronisch kranker Menschen, die an mehreren Erkrankungen leiden und einen hohen Unterstützungsbedarf aufweisen. Seit der Novellierung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes im Jahr 2016 wurden zentrale Themen wie Palliativpflege, Gerontologie und Hauskrankenpflege nur begrenzt in die Ausbildung zur Pflegeassistenz integriert. 

Gleichzeitig ist der Bedarf an spezialisierter Pflegekompetenz in den letzten Jahren deutlich gestiegen – insbesondere im Bereich der Altersmedizin. Immer mehr Kliniken richten eigene Abteilungen für Akutgeriatrie ein und sind auf qualifiziertes Fachpersonal angewiesen. Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Freistadt reagiert auf diese Entwicklung mit einem neuen, gezielt ausgerichteten Ausbildungsschwerpunkt in der Pflegeassistenz.

Im Zentrum der Vertiefung, im Rahmen des schulautonom möglichen Umfangs, stehen die Fachbereiche Geriatrie, Gerontopsychiatrie und Palliativpflege. Damit leistet die Schule einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Versorgung älterer und mehrfach erkrankter Menschen – und setzt zugleich ein starkes Zeichen für zukunftsorientierte und bedarfsgerechte Inhalte in den Pflegeausbildungen.

„Die Qualität in der Ausbildung ist für uns an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Freistadt, als auch generell in allen Schulen der OÖ Gesundheitsholding, eine wichtige Prämisse. Wir werden auf die wachsenden Herausforderungen, bezogen auch auf die demografische Entwicklung, mit einer professionellen Haltung sowie einer qualitativen Schwerpunktsetzung in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung reagieren“, so Mag. Christian Peinbauer, Direktor der Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege in Freistadt, Rohrbach und Schärding.

Regionale Ressourcen optimal nutzen

Um eine zeitnahe und bedarfsgerechte Anpassung der Bedarfe, mit Fokussierung der Ausbildungsinhalte auf den Schwerpunkt Geriatrie, zu realisieren setzen die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) Freistadt und der Sozialhilfeverband (SHV) Freistadt auf eine verstärkte Kooperation. Die GuKPS Freistadt positioniert sich dabei als regionales Kompetenzzentrum, das eine Vielzahl an qualitativ hochwertigen Ausbildungen anbietet.

„Die Pflegeassistenz mit dem Schwerpunkt Geriatrie resultiert aus dem zunehmenden Bedarf an Wissen und Kompetenzen für die Pflege älterer Menschen. Dieses Wissen ist nicht nur in der Langzeitpflege, sondern auch in jedem Krankenhaus gefragt, wie das Beispiel Demenz zeigt“, so Mag.a Annemarie Doppler, Standortleitung der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Freistadt.

Der SHV Freistadt profitiert im Sinne der Aus- und Fortbildung seiner MitarbeiterInnen von einer etablierten Bildungseinrichtung vor Ort, die passgenau auf die sich verändernden Anforderungen, in der Akut- und Langzeitpflege, reagiert. Die verstärkte Vernetzung zwischen GuKPS und SHV und dem Klinikum Freistadt, als starkem Partner in der praktischen Ausbildung von Pflegekräften, schafft Synergien, fördert die effiziente Nutzung regionaler Ressourcen und stärkt nachhaltig die Pflegequalität in der Region.

„Gemeinsam mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Freistadt hat der Sozialhilfeverband Freistadt eine sehr fruchtbringende Kooperation geschlossen, wo die Sicherung der Versorgung gerade der älteren Menschen in unserer Gesellschaft im Mittelpunkt steht. Die geriatrische Schwerpunktsetzung in der Ausbildung zur Pflegeassistenz, im Rahmen des schulautonomen Bereichs, ist ein zukunftsweisender Schritt, um den steigenden Anforderungen in der Pflege generell gerecht zu werden. Sie bietet eine solide Basis für die persönliche und berufliche Entwicklung und ist ein unverzichtbarer Beitrag für die nachhaltige Weiterentwicklung des Pflegeberufs, wofür ich in meiner Funktion als Obfrau des SHV Freistadt sehr dankbar bin“, sagt Mag.a Dr.in Andrea Wildberger, MA, Bezirkshauptfrau des Bezirkes Freistadt.

Weichenstellung bereits erfolgt

Mit dem Bau der neuen Station für Akutgeriatrie und Remobilisation, stärkt das Klinikum Freistadt seine Rolle als zentrale Gesundheitsdrehscheibe in der Region. Patientinnen und Patienten profitieren künftig noch umfassender von einer spezialisierten Versorgung durch ein hochqualifiziertes geriatrisches und interdisziplinäres Team. 

„Ziel ist es, ältere Menschen so zu stärken, dass sie möglichst selbstständig in ihren Alltag zurückkehren können – Wiederaufnahmen können dadurch oftmals vermieden werden. Gleichzeitig festigt damit das Klinikum seine Position als starker Partner in der praktischen Ausbildung von Pflegekräften“, betont DGKP Ernst Weilguny, MBA, Pflegedirektor Klinikum Freistadt.

Flexibilität und Praxisnähe

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum in Freistadt bildet seit fast drei Jahrzehnten hochqualifizierte Pflegefachkräfte für die Bedürfnisse der Region aus. Mit dem neu geschaffenen geriatrischen Schwerpunkt in der Pflegeassistenz wird das Ausbildungsangebot nachhaltig und zukunftsorientiert abgerundet. Dabei ist der Theorie-Praxis-Transfer eines der zentralen Elemente: "Fit für die Praxis"-Tage, Fertigkeits- und Simulationstrainings und die Arbeit mit SchauspielpatientInnen bereiten unsere Auszubildenden optimal auf anstehende Praktika vor. Um neben der fachlichen Kompetenz auch die Persönlichkeitsentwicklung und Teamfähigkeit optimal zu fördern, setzen die PflegepädagogInnen auf ein großes Spektrum unterschiedlicher Unterrichtsmethoden. 

Die enge Zusammenarbeit mit den MentorInnen und PraxisanleiterInnen am Klinikum Freistadt sowie in anderen Pflegeeinrichtungen stellt sicher, dass die Auszubildenden ihr erworbenes Wissen vertiefen und in den Pflegealltag integrieren können. Diese Fachkräfte leiten die Auszubildenden an und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie vermitteln wertvolle praktische Fähigkeiten und sorgen dafür, dass die Auszubildenden optimal auf ihren späteren Beruf vorbereitet sind. 

Mit diesem umfassenden und praxisorientierten Ausbildungskonzept, attraktiven Rahmenbedingungen, beispielsweise der Kinderbetreuung in unmittelbarer Schulnähe sowie einem hochqualifizierten Team, das umfassende Expertise und Know-how in den Unterricht einbringt, stellt die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Freistadt sicher, dass die Auszubildenden bestens auf ihre zukünftigen Aufgaben im Pflegebereich vorbereitet sind.

 

Ausbildungen / Ausbildungsstarts in Freistadt

Pflegeassistenz (PA) /

Pflegeassistenz (PA) mit Schwerpunkt Geriatrie

Nächster Start im Herbst 2025

Ausbildungsplätze: 24

Pflegefachassistenz (PFA)

Nächster Start im Herbst 2025

Ausbildungsplätze: 24

Pflegestarter*innen (PS)

Nächster Start im Herbst 2025

Ausbildungsplätze: 24

Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit (FSB-A)

Nächster Start im Herbst 2026 in TZ

Ausbildungsplätze: 24

Heimhilfe (HH)

Nächster Start im Frühjahr 2026 in TZ

Ausbildungsplätze: 24

Berufsfindungspraktikum (BFP)

Nächster Start im Herbst 2025

Ausbildungsplätze: 24

Kurzfassung:

Die demografische Entwicklung stellt das Gesundheitssystem zunehmend vor große Herausforderungen. Besonders in der Pflege älterer, chronisch kranker Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf steigt der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal. Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) am Klinikum Freistadt setzt mit einem neuen Ausbildungsschwerpunkt in der Pflegeassistenz ein starkes Zeichen für eine zukunftsorientierte und bedarfsgerechte Pflegeausbildung. 

Im Zentrum des neuen Schwerpunkts stehen die Fachbereiche Geriatrie, Gerontopsychiatrie und Palliativpflege. Diese Inhalte werden im Rahmen des schulautonomen Gestaltungsspielraums gezielt vertieft, um Auszubildende optimal auf die Versorgung älterer und mehrfach erkrankter Menschen vorzubereiten. Die Umsetzung des neuen Schwerpunkts erfolgt in enger Kooperation mit dem Sozialhilfeverband (SHV) Freistadt und dem Klinikum Freistadt. Diese enge Vernetzung ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung und die effiziente Nutzung regionaler Ressourcen.

Der SHV Freistadt profitiert von einer etablierten Bildungseinrichtung vor Ort, die flexibel auf die sich wandelnden Anforderungen in der Akut- und Langzeitpflege reagiert. Gleichzeitig stärkt das Klinikum Freistadt mit dem Bau einer neuen Station für Akutgeriatrie und Remobilisation seine Rolle als zentrale Gesundheitsdrehscheibe in der Region und bei der praktischen Ausbildung von Pflegekräften.

Die GuKPS Freistadt setzt auf einen modernen Theorie-Praxis-Transfer: Simulationstrainings, „Fit für die Praxis“-Tage und der Einsatz von SchauspielpatientInnen bereiten die Auszubildenden gezielt auf ihre Praktika vor. Ergänzt wird das Konzept durch die individuelle Begleitung von MentorInnen und PraxisanleiterInnen (Klinikum Freistadt), die den Wissenstransfer in den Pflegealltag sicherstellen.

Mit dem neuen geriatrischen Schwerpunkt in der Pflegeassistenz (schulautonomer Bereich) trägt die GuKPS Freistadt aktiv zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Pflege in der Region bei. Die Initiative ist ein wichtiger Schritt, um dem steigenden Pflegebedarf gerecht zu werden und gleichzeitig eine fundierte, praxisnahe und zukunftssichere Ausbildung zu bieten.

Bildtexte:

Bild_1: v.l.n.r. Mag.a Annemarie Doppler, Mag. Christian Peinbauer, Mag.a Dr.in Andrea Wildberger, MBA, Ernst Weilguny, MA
Bild_2: Die Auszubildenden werden mit Hilfe von SimulationspatientInnen optimal auf Praktika und ihre berufliche Zukunft vorbereitet
Bild_3: Gemeinsam für die Region – Klinikum Freistadt, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Freistadt und SHV Freistadt vertiefen Zusammenarbeit
Bild_4: Die Auszubildenden werden mit Hilfe von SimulationspatientInnen optimal auf Praktika und ihre berufliche Zukunft vorbereitet

Fotocredit: OÖG, honorarfrei

 

Rückfragen bitte an:

Mag.a Sabine Sturmberger
OÖ Gesundheitsholding GmbH
PR & Kommunikation - Ausbildungsmarketing
Tel.: 05 055460-20450 oder 0664 88891444
E-Mail: sabine.sturmberger@ooeg.at


Michael Stallinger, BSc.
OÖ Gesundheitsholding GmbH
Regionales Ausbildungsmarketing Mühlviertel / Innviertel
Tel.: 05 055477 21819, Mobil: 0664 / 8294756 
E-Mail: michael.stallinger@ooeg.at

Pressekonferenz-Situation, Teilnehmer sitzen an Tischen v.l.n.r. Mag.a Annemarie Doppler, Mag. Christian Peinbauer, Mag.a Dr.in Andrea Wildberger, MBA, Ernst Weilguny, MA
Schauspielpatient liegt am Boden, Auszubildende übt stabile Seitenlage Die Auszubildenden werden mit Hilfe von SimulationspatientInnen optimal auf Praktika und ihre berufliche Zukunft vorbereitet
Gruppenbild Gemeinsam für die Region – Klinikum Freistadt, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Freistadt und SHV Freistadt vertiefen Zusammenarbeit. Im Bild: Ernst Weilguny, MA (1v.l.), Mag.a. Annemarie Doppler (2.v.l.), Mag. Christian Peinbauer (3.v.r.), mit Schauspielpatientin, Auszubildenden und Pflegepädagoginnen
Schauspielpatientin wird von Studentinnen versorgt Die Auszubildenden werden mit Hilfe von SimulationspatientInnen optimal auf Praktika und ihre berufliche Zukunft vorbereitet
PU zum Ausdrucken
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt