KIRCHDORF. Nach drei intensiven Ausbildungsjahren befinden sich die Pflegestarter*innen der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Kirchdorf auf der Zielgeraden. Gemeinsam mit den Pflegestarter*innen in Freistadt starteten sie 2022 als Pioniere in die damals völlig neue Ausbildung Pflegestarter*innen. Im Herbst dieses Jahres erreichen die ersten Pflegestarter*innen mit der Diplomprüfung in der Pflegefachassistenz nun einen bedeutenden Meilenstein – ihren Abschluss.
Seit dem Jahr 2022 ist es erstmals möglich, bereits im Alter von 15 Jahren – direkt nach Abschluss der Pflichtschule – eine fundierte Ausbildung im Pflegeassistenzbereich zu beginnen. Dieses zukunftsweisende Modell eröffnet jungen Menschen neue Perspektiven und begegnet gleichzeitig dem steigenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Nun befindet sich der erste Jahrgang der Pflegestarter*innen an den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege der OÖ Gesundheitsholding im Endspurt. Der Großteil der Auszubildenden aus dem ersten Jahrgang der Pflegestarter*innen stellt sich im September der Diplomprüfung.
Das Diplom steht kurz bevor, doch vor ihrem Abschluss lassen die Auszubildenden Elina Stöbis und Alina Mittendorfer ihre Zeit als Pflegestarter*innen Revuepassieren. „Wir sind jetzt in unserem letzten Praktikum und merken, wie viel wir in den letzten Jahren gelernt haben – fachlich, aber auch menschlich. Es ist ein schönes Gefühl, die Patientinnen und Patienten betreuen zu können und zu wissen, dass wir ihnen wirklich helfen können. Die Ausbildung war intensiv, manchmal auch herausfordernd, aber sie hat uns unglaublich wachsen lassen. Wir haben gelernt, Verantwortung zu übernehmen, im Team zu arbeiten und auch in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben. Jungen Menschen, die vor der Entscheidung stehen, können wir nur sagen: Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, Empathie mitbringst und bereit bist, dich weiterzuentwickeln, dann ist dieser Beruf genau das Richtige. Es ist mehr als ein Job – es ist eine Aufgabe mit Sinn“, reflektieren Alina Mittendorfer und Elina Stöbis über ihre Erfahrungen in der Ausbildung an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum.
Maria Ragl MSc, Direktorin der Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum zeigt sich stolz: „Es ist uns ein großes Anliegen, jungen Menschen frühzeitig einen Einstieg in die Pflege zu ermöglichen. Dass wir diese Ausbildung an unseren Standorten anbieten können, ist ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen und zeigt, wie praxisnahe und zukunftsorientierte Bildungsangebote bereits heute gestaltet werden können“.
Ausbildung mit viel Praxis
Die in dieser Form einzigartige Pflegeausbildung ermöglicht es den Auszubildenden erste Eindrücke von der Vielfalt des Pflegeberufes zu erhalten. Die Pflegestarter*innen absolvieren eine Vielzahl an Exkursionen und geführten Fachpraktika im Altenpflegebereich und werden neben allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Mathematik und Englisch in diesem ersten Jahr auch selbst erfahren können, wie es sich anfühlt mit Einschränkungen zu leben.
„Das Konzept, diese jungen Menschen in einem Vorbereitungsjahr behutsam an die Pflege heranzuführen, ist voll aufgegangen. Denn der Anteil des praktischen Unterrichts in diesem Jahr ist hoch – er findet rein in der Schule im Rahmen von Simulationen und mit SchauspielpatientInnen statt“, berichtet Mag.a Martina Bruckner, Leiterin der OÖG-Schulen.
Karriere steuern und individuell gestalten
Erst im 2. Ausbildungsjahr startet dann die eigentliche Pflegeausbildung, in der die theoretischen und praktischen Inhalte der Ausbildung zur Pflegeassistenz (PA), im Mittelpunkt stehen. Im 3. Ausbildungsjahr erfolgt dann eine Spezialisierung hin zur Pflegefachassistenz (PFA), zur Fach- Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit (FSBA) oder zu einem Zweig der medizinischen Assistenzberufe. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ein verkürztes Bachelorstudium an der FH Gesundheitsberufe OÖ oder eine verkürzte Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) möglich.
Weitere Informationen und Details zu unseren Ausbildungen finden Sie unter www.ooeg.at/pflegeausbildung. Auch im Herbst 2025 werden wieder Pflegestarter*innen-Ausbildungen an allen fünf Schulstandorten in Freistadt, Gmunden, Kirchdorf, Schärding und Steyr starten. Interesse? Dann gerne informieren und bewerben. Unsere Schulen informieren auch gerne persönlich.
Bildtext:
Bild 1: Alina Mitterndorfer (li.) und Elina Sophie Stöbis (re.) sind begeistert von ihrem frühen Einstieg in eine Pflegeausbildung als Pflegestarter*innen
Bild 2: Die Pflegestarter*innen des ersten Jahrgangs gemeinsam mit ihren Pflegepädagoginnen.
Fotocredit: OÖG, honorarfrei
Kurzfassung:
Der erste Jahrgang der Pflegestarter*innen an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Kirchdorf steht kurz vor dem Abschluss: Im Herbst legen die Auszubildenden ihre Diplomprüfung zur Pflegefachassistenz ab. Seit 2022 ermöglicht das innovative Ausbildungsmodell der OÖ Gesundheitsholding Jugendlichen ab 15 Jahren einen direkten Einstieg in die Pflege – ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung.
Die Ausbildung kombiniert Theorie, Praxis und Persönlichkeitsentwicklung. Bereits im ersten Jahr sammeln die Jugendlichen durch Exkursionen, Simulationen und Praktika wertvolle Einblicke in den Pflegeberuf. Ab dem zweiten Jahr folgt die vertiefte Ausbildung zur Pflegeassistenz, im dritten Jahr die Spezialisierung.
„Wir sind jetzt im letzten Praktikum und spüren, wie sehr wir gewachsen sind – fachlich und persönlich“, berichten die Auszubildenden Alina Mittendorfer und Elina Stöbis. „Die Ausbildung war intensiv, aber sie hat uns gezeigt, wie erfüllend Pflege sein kann. Wer gerne mit Menschen arbeitet, findet hier eine Aufgabe mit Sinn.“
Auch im Herbst 2025 starten wieder neue Pflegestarter*innen an fünf Standorten in Oberösterreich.
Mehr Infos unter: www.ooeg.at/pflegeausbildung
Rückfragen bitte an:
Nadia Suruma BA MA
Regionales Ausbildungsmarketing
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
Tel.: 05 055466-21880
E-Mail: nadia.suruma@ooeg.at