SCHÄRDING. Neben der ganzjährigen Betriebs-Tagesmutterstätte „Villa Scardy“ bietet das Klinikum Schärding heuer bereits zum 14. Mal ihren MitarbeiterInnen eine Sommer-Kinderbetreuung an. Insgesamt werden 29 Mädchen und 13 Buben im Alter von eineinhalb bis zwölf Jahren im Klinikum betreut.
Nach dem vielen Lernen freuen sich Eltern und SchülerInnen Ende Juni schon immer auf die wohlverdienten Ferien! Endlich den Sommer genießen und ausspannen. Für Eltern sind diese neun Wochen aber mit Fragestellungen verbunden. „Daher ist eine gute Sommer-Kinderbetreuung ein sehr großer Benefit für unsere MitarbeiterInnen am Klinikum Schärding. Bereits zum 14. Mal in Folge bieten wir daher eine sechswöchige Kinderbetreuung im Juli und August an“, freut sich Betriebsrat Franz Hamedinger über das Angebot der Sommer-Kinderbetreuung.
Insgesamt rund 41 Kinder werden heuer durch den Verein Tagesmütter Innviertel von Mitte Juli bis Ende August betreut. Abhängig vom Alter gibt es für die Kids Spaß und Action im Veranstaltungssaal des Klinikums oder in der „Villa Scardy“, wo auch die ganzjährige Betreuung untergebracht ist. Neben Basteln, Lesen, Singen und Tanzen sind auch heuer wieder viele Ausflüge geplant. Sogar ein Besuch im Freibad ist bei heißen Tagen möglich. Ein besonderes Highlight ist auch immer das gemeinsame Mittagesessen im Speisesaal des Klinikums mit den älteren Kindern, wo sie dann auch so manchen Elternteil treffen. Besonders hervorheben möchte Betriebsrat Franz Hamedinger, „dass viele Kinder schon sehr lange an der Sommerbetreuung teilnehmen, weil es ihnen so viel Spaß macht. Die Kinder sind jedes Jahr begeistert, dass sie mit ihren Eltern in die Arbeit dürfen. Dadurch können unsere MitarbeiterInnen beruhigt arbeiten, weil sie wissen, dass ihre Kinder gut aufgehoben sind und ganz haben viel Spaß. Auch die Betreuungszeiten sind äußerst flexibel gestaltet und richten sich nach dem Dienstplan der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“
Auch LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander, Gesundheitslandesrätin ist über dieses Angebot sehr erfreut: „Gerade in den Sommermonaten ist eine qualitätsvolle Kinderbetreuung nicht nur eine große Entlastung für viele Familien, sondern auch eine wichtige Investition in die Gesundheit und Entwicklung unserer Kinder. Spielen, Lernen und Gemeinschaft – all das braucht Raum und Zeit, auch fernab des regulären Schulbetriebs. Wir stehen in Oberösterreich für eine klare Überzeugung: Bildung ist die Chance für junge Menschen, sich für ihre Zukunft zu rüsten, und die Möglichkeit für jeden Einzelnen, seine Talente zu entfalten. Dazu trägt ein interessantes und abwechslungsreiches Ferienprogramm maßgeblich bei. Denn als Kinderland ist es unser Anspruch, jedem Kind die besten Chancen zu geben – und allen Eltern die bestmögliche Unterstützung. Ein großes Dankeschön an das Organisationsteam dieses Programms.“
Bildtexte:
Bildtext 1: Ausflüge sind neben Spiel und Spaß während der Sommer-Kinderbetreuung am Klinikum Schärding an der Tagesordnung.
Bildtext 2: Betriebsrat Franz Hamedinger freut sich, dass das Angebot der Sommer-Kinderbetreuung auch dieses Jahr wieder so erfolgreich ist.
Fotocredit: OÖG, honorarfrei.
Kurzfassung:
Das Klinikum Schärding bietet seinen MitarbeiterInnen bereits zum 14. Mal eine sechswöchige Sommer-Kinderbetreuung an. Diese findet zusätzlich zur ganzjährigen Betreuung der „Villa Scardy“ statt und wird vom Verein Tagesmütter Innviertel organisiert. 41 Kinder im Alter von 1,5 bis 12 Jahren werden betreut – mit einem abwechslungsreichen Programm aus Basteln, Singen, Ausflügen und sogar Freibadbesuchen. Ein Highlight ist das gemeinsame Mittagessen im Speisesaal des Klinikums. Die Betreuung ist flexibel und an die Dienstzeiten der Eltern angepasst. Das Angebot wird von den MitarbeiterInnen sehr geschätzt und ist ein wichtiger Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Auch Gesundheitslandesrätin und LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander lobt das Programm als wertvolle Investition in die Entwicklung der Kinder.
Rückfragen bitte an:
MMag.a Viktoria Ortner
PR & Kommunikation
Klinikum Schärding
Tel.: 05 055478-22250
E-Mail: viktoria.ortner@ooeg.at