• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
GESUNDHEITSHOLDING
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte
    Standorte
    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

Sternengrab am Schöndorfer Friedhof als Ort des Trostes

  1. OÖG
  2. Presse
  3. Presseaussendungen
  4. Detail
Salzkammergut Klinikum / 24.10.2025  

VÖCKLABRUCK. Der Verlust eines Kindes vor, bei oder kurz nach der Geburt ist für Familien ein einschneidendes Erlebnis. Beim Sternengrab am Schöndorfer Friedhof gibt es auf Initiative des Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck und eines Bestattungsunternehmens die Möglichkeit, den kleinen Seelen einen würdevollen Abschied zu schenken. Viele Angehörige finden hier Trost, kommen regelmäßig vorbei und schmücken die erst kürzlich umgestaltete Grabstätte mit Kerzen, Blumen, kleinen Engeln oder bunten Windrädern.

Vor 15 Jahren wurde auf Initiative von Krankenhausseelsorgerin Claudia Brandl gemeinsam mit Hebammen Martha Holzmannhofer-Asamer das Sternengrab am Friedhof Maria Schöndorf in Vöcklabruck gestaltet. Mit dem örtlichen Bestattungsunternehmen wurde eine konfessionslose Grabstätte geschaffen, die zuletzt vom Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck umgestaltet wurde. 

Rund um eine große Schmiedeeisenskulptur mit orangen Glaselementen wurden neue Grabplatten mit insgesamt 48 Laternen gesetzt. An der Friedhofsmauer dahinter können Trauernde nun ihre Andenken in einer eigenen Etagere platzieren.

Bestattungen viermal im Jahr

Viermal im Jahr werden an dem Sternengrab Bestattungszeremonien abgehalten, zu denen Angehörige, die den Verlust eines Kindes verkraften müssen, bereits im Krankenhaus als Unterstützung in der ersten Trauerphase eingeladen werden. „Natürlich möchten nicht alle ihre Kinder in einem Gemeinschaftsgrab bestatten lassen, manche wählen auch ein Familiengrab oder einen anderen Ort für eine Bestattung. Trotzdem nehmen viele Betroffene unser Angebot gerne an und kommen zu den Beisetzungen, die vierteljährlich stattfinden“, weiß Krankenhausseelsorgerin Claudia Brandl. Die liebevoll gestalteten Zeremonien werden musikalisch von Barbara Salfinger umrahmt. 

Sternenkinder finden in kleinen weißen Särgen ihre letzte Ruhe

Grundsätzlich besteht für Kinder unter 500 Gramm Geburtsgewicht in Österreich keine Bestattungspflicht. Erst wenn ihr Gewicht darüber hinaus geht, müssen sie bestattet werden. Viele Eltern nehmen dennoch das Angebot, die verlorenen Kinder im Sternengrab in Maria Schöndorf zu bestatten, als Unterstützung der Krankenhausseelsorge gerne an.  Hebamme Martha Holzmannhofer-Asamer ergänzt: „Viele Eltern tröstet der Gedanke, dass ihr Kind nicht alleine begraben ist.“

Die Kinder im Sternengrab finden in kleinen, weißen Särgen ihre letzte Ruhe. Wiegen sie über 500 Gramm, werden sie schön gekleidet und in Nestchen gelegt, damit sich Angehörige würdig verabschieden können. Müssen Eltern und Familien mit diesem tragischen Schicksal umgehen, werden sie von den Hebammen, der Seelsorge und der Psychologin liebevoll unterstützt. Ein würdiger Abschied im Kreiszimmer mit späterer Beisetzung soll diese schmerzliche Situation etwas erleichtern.

Jährlich gibt es im Klinikum Vöcklabruck etwa 150 Fehlgeburten, wovon die meisten den ersten drei Schwangerschaftsmonaten zuzurechnen sind.

Bildtexte:

Bildtext 1: Das Sternengrab am Friedhof Maria Schöndorf in Vöcklabruck ist ein Ort des Trostes
Bildtext 2: Engerl und Windräder erinnern an die verstorbenen Kinder

Fotocredit: OÖG, honorarfrei

Kurzfassung:

Seit 15 Jahren gibt es am Friedhof Maria Schöndorf in Vöcklabruck ein Sternengrab für Kinder, die vor, bei oder kurz nach der Geburt verstorben sind. Für Eltern und Familien ist so eine Fehl- oder Totgeburt ein einschneidendes Erlebnis, bei dem die Krankenhausseelsorge in Zusammenarbeit mit den Hebammen und dem Bestattungsunternehmen unterstützen will. Viermal im Jahr werden an dem Sternengrab musikalisch umrahmte Bestattungszeremonien abgehalten, die von vielen Angehörigen gerne als Hilfestellung bei der Verarbeitung des Schicksalsschlags in Anspruch genommen werden. Zuletzt wurde die Grabstätte vom Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck um rund 25.000 Euro umgestaltet, es wurden neue Grabplatten und Laternen gesetzt sowie an der Friedhofsmauer eine Etagere geschaffen, in der Trauernde ihre Andenken platzieren können.

Rückfragen bitte an:

Wolfgang Baihuber
PR & Kommunikation, SK Bad Ischl. Gmunden. Vöcklabruck 
E-Mail: wolfgang.baihuber@ooeg.at
Tel.: 05 055473-22251

 

 

 

 

Grab Das Sternengrab am Friedhof Maria Schöndorf in Vöcklabruck ist ein Ort des Trostes
Laternen und Windräder neben einem Grab Engerl und Windräder erinnern an die verstorbenen Kinder
PA zum Ausdrucken
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt