• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

Tag der Begegnung der Schulen der OÖG – Zukunft der Pflegeausbildung gemeinsam gestalten

  1. OÖG
  2. Presse
  3. Presseaussendungen
  4. Detail
Ausbildung / 10.07.2025  

LINZ. Unter dem Motto „Ausbildungszukunft gemeinsam gestalten“ fand kürzlich der „Tag der Begegnung“ der Schulen der OÖ Gesundheitsholding (OÖG) statt. Rund um das Thema Innovation und Zusammenarbeit trafen sich Lehrende und Mitarbeitende der Schulen der OÖG zu einem inspirierenden Austausch in Linz.

Der Tag begann mit einem spannenden Workshop zum Thema „Zukunftseinblicke: Künstliche Intelligenz“, der neue Perspektiven auf die Rolle digitaler Technologien im Gesundheitswesen eröffnete. Mag. Karl Lehner, Mitglied der Geschäftsführung der OÖG, betonte die Bedeutung des gemeinsamen Treffens: „Die OÖG ist nicht nur Oberösterreichs größter Spitalsträger, sondern wir sind auch der größte Ausbilder in der Gesundheits- und Krankenpflege – und das mit neun Schulstandorten regional verteilt in ganz Oberösterreich. Wenn sich daher alle zwei Jahre die Teams unserer Schulstandorte begegnen, entsteht ein wertvoller Raum für Austausch, Reflexion, Innovationen und neue Impulse.“

Auch Mag.a Martina Bruckner, Leitung der Schulen in der OÖG, bekräftigt: „Diese Begegnungen sind nicht nur bereichernd, sondern auch essenziell für die Weiterentwicklung unserer Ausbildung, für die Qualität unserer Arbeit und für die Zukunft der Pflege in Oberösterreich. Denn innovative Konzepte, wie beispielsweise unsere Ausbildung ‚Pflegestarter*innen‘ können nur in einem starken Miteinander, wie wir es in den Schulen der OÖG leben, nachhaltig entwickelt werden.“

Große Wertschätzung

Besonders wichtig war es auch Gesundheitslandesrätin, Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander, mit den Ausbildungs-Teams der Schulen über die Weiterentwicklung der Pflegeausbildung in Austausch zu treten und ihre Wertschätzung in ihre Arbeit auszudrücken: „Die Arbeit, die Sie tagtäglich leisten, ist von unschätzbarem Wert für die Gesundheitsversorgung in Oberösterreich. Danke für Ihr Engagement und Ihre Innovationskraft. Denn wir alle arbeiten für ein großes Ziel: Dafür, dass die Menschen in unserem Land gesund und gut leben können – heute und bis ins hohe Alter. Mit der demographischen Entwicklung im Blick müssen wir alles tun, um mehr Menschen für den schönen und sinnstiftenden Beruf der Pflege zu begeistern. Veranstaltungen wie der Tag der Begegnung zeigen, wie stark das Fundament unserer Ausbildungseinrichtungen ist – durch Zusammenarbeit, Qualität und Herzblut.“

Steigendes Interesse an Pflegeausbildung

Die OÖG-Schulen verzeichnen seit Jahren ein stark wachsendes Interesse an Pflegeausbildungen. Allein für die Ausbildungsstarts von Jänner bis Juli 2025 standen 294 Ausbildungsplätze zur Verfügung – bereits im Jänner hatten sich 319 InteressentInnen dafür beworben. Besonders gefragt sind die Ausbildungen zur Pflegefachassistenz (PFA) sowie in den medizinischen Assistenzberufen. Auch die innovative Pflegestarter*innen-Ausbildung, die bereits ab 15 Jahren den Einstieg in die Ausbildung ermöglicht, erfreut sich großer Beliebtheit. Diese Entwicklung ist Teil eines langfristigen Trends: Zwischen 2019 und 2024 hat sich die Zahl der Auszubildenden in der OÖG mehr als verdreifacht. Zum letzten Stichtag 31. Oktober 2024 befanden sich 1.031 Auszubildende in einer Ausbildung an den Schulen der OÖG. Ein deutliches Zeichen für das große Engagement der OÖG im Bereich der Pflegeausbildung und für das Vertrauen, das junge Menschen in die Qualität der Ausbildung setzen.

Die Schulen der OÖG bieten eine breite Palette an Ausbildungen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ooeg.at/pflegeausbildung

Bildtext:

Bildtext: V.l.n.r.: Mag. Franz Stadlmann, MBA (Direktor der GuKPS am Salzkammergut Klinikum), Mag. Karl Lehner, MBA (Mitglied der GF OÖG), Jennifer Nieke, MHPE (Direktorin der GuKPS am Kepler Universitätsklinikum), LHStv.in Mag.a Christine Haberlander, Maria Ragl, MSc (Direktorin der GuKPS am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum), Mag. Christian Peinbauer (Direktor der GuKPS an den Kliniken Freistadt, Rohrbach und Schärding)
Fotocredit: OÖG, honorarfrei

Kurzfassung:

Unter dem Motto „Zukunft der Pflegeausbildung gemeinsam gestalten“ trafen sich Lehrende und Mitarbeitende der Schulen der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) in Linz zum „Tag der Begegnung“. Im Fokus standen Innovation, Zusammenarbeit und der Austausch über die Zukunft der Pflegeausbildung.

Ein Highlight war ein Workshop zur künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen, der neue Perspektiven eröffnete. Die OÖG-Führung betonte die Bedeutung des Treffens für Qualität und Weiterentwicklung der Ausbildung.

Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander würdigte das Engagement der Teams und betonte die Wichtigkeit, junge Menschen für Pflegeberufe zu begeistern – gerade angesichts des demografischen Wandels.

Die OÖG-Schulen verzeichnen ein stark wachsendes Interesse: Für 294 Ausbildungsplätze im ersten Halbjahr 2025 gab es bereits im Jänner 319 Bewerbungen. Besonders gefragt sind Ausbildungen zur Pflegefachassistenz und in medizinischen Assistenzberufen. Die Zahl der Auszubildenden hat sich seit 2019 mehr als verdreifacht – ein Zeichen für das Vertrauen in die Qualität der Ausbildung.

Weitere Infos: www.ooeg.at/pflegeausbildung

Rückfragen bitte an:

Michaela Drinovac-Roithmayr
Stv. Konzernpressesprecherin OÖG
Tel.: 05 055460-20440, Mobil: 0664/ 888 91 443 
E-Mail: michaela.roithmayr@ooeg.at

PA zum Ausdrucken
Gruppenfoto vor Leinwand Mag. Franz Stadlmann, MBA (Direktor der GuKPS am Salzkammergut Klinikum), Mag. Karl Lehner, MBA (Mitglied der GF OÖG), Jennifer Nieke, MHPE (Direktorin der GuKPS am Kepler Universitätsklinikum), LHStv.in Mag.a Christine Haberlander, Maria Ragl, MSc (Direktorin der GuKPS am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum), Mag. Christian Peinbauer (Direktor der GuKPS an den Kliniken Freistadt, Rohrbach und Schärding)
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt