Zwei Vorträge: „Schilddrüse – kleines Organ, große Wirkung“
SCHÄRDING. Prim. Dr. Dominik Hackl, Leiter der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Schärding lädt am Mittwoch, den 08. Oktober 2025, zu einem Vortrag zum Thema: „Schilddrüse – kleines Organ, große Wirkung“ in die Ortsstelle des Roten Kreuzes der Marktgemeinde Riedau ein. Ein weiterer Vortrag zu diesem Thema findet am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, in der Landesmusikschule der Marktgemeinde Raab statt. Beide Vorträge beginnen jeweils um 19:00 Uhr. Die Veranstaltungen finden im Rahmen einer Vorsorgeaktion des Klinikums, der Gesunden Gemeinde Riedau und der Gesunden Gemeinde Raab statt.
Die Schilddrüse ist ein verhältnismäßig kleines Organ, welches jedoch wichtige Funktionen in unserem Körper steuert. Sie wiegt nicht mehr als 25 g und liegt unterhalb des Kehlkopfes an der Luftröhre. Für den Stoffwechsel, das Herz-Kreislaufsystem, Magen und Darm, Muskeln und das Nervensystem spielt sie eine zentrale Rolle. Auch das seelische Wohlbefinden, die Sexualität und die Fruchtbarkeit werden von der Schilddrüse beeinflusst. In seinen Vorträgen gibt Prim. Dr. Dominik Hackl einen Überblick über die Funktion der Schilddrüse. Zudem werden die häufigsten Erkrankungen mit den jeweiligen Behandlungsmöglichkeiten erörtert und über Schilddrüsenoperationen sowie den damit verbundenen Veränderungen im Leben der PatientInnen gesprochen.
Termin: Mittwoch, 08. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Ort: Ortsstelle Rotes Kreuz der Marktgemeinde Riedau
Termin: Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Ort: Landesmusikschule der Marktgemeinde Raab
Zwei Vorträge: Notfall – Was tun, bis der Notarzt kommt?
Prim. Dr. Thomas Meindl, Leiter des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin sowie Ärztlicher Direktor am Klinikum Schärding, lädt am Montag, den 13. Oktober 2025, um 19.00 Uhr, alle Interessierten zum Vortrag „Notfall – Was tun, bis der Notarzt kommt?“ in das Gemeindezentrum der Gemeinde St. Marienkirchen ein. Im Ernstfall können die ersten Minuten bis zum Eintreffen der Rettung und des Notarztes/der Notärztin für PatientInnen entscheidend sein. „Zehn bis zwölf Minuten dauert es im Durchschnitt, bis der Notarzt da ist. Minuten, in denen Sie als Ersthelfer durch wenige Handgriffe Leben retten können“, betont der Experte und ergänzt: „Erste Hilfe ist nicht schwer, nicht gefährlich und kann von jedem geleistet werden. Der größte Fehler ist jedoch nichts zu tun. Die Angst etwas falsch zu machen ist vollkommen unbegründet. Wer ein paar Grundsätze beherrscht, der kann diese entscheidenden Minuten meistern“.
Ein weiterer Vortrag zu diesem Thema findet am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, im Gemeindesaal der Gemeinde Diersbach statt. Beginn ist ebenfalls um 19:00 Uhr. Die Veranstaltungen finden im Rahmen einer Vorsorgeaktion des Klinikums und der Gesunden Gemeinde St. Marienkirchen und der Gesunden Gemeinde Diersbach statt.
Wann: Montag, 13. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Ort: Gemeindezentrum der Gemeinde St. Marienkirchen
Wann: Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Ort: Gemeindesaal der Gemeinde Diersbach
Vortrag: „Infektionskrankheiten im Kindesalter“
OA Dr. Robert Piberhofer, Konsiliarfacharzt für Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Schärding, lädt am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, um 19.30 Uhr, alle Interessierten zum Vortrag „Infektionskrankheiten im Kindesalter“ in den Gymnastiksaal der Mittelschule der Marktgemeinde Kopfing ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Vorsorgeaktion des Klinikums und der Gesunden Gemeinde Kopfing statt.
Wann: Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Ort: Mittelschule (Gymnastiksaal) der Marktgemeinde Kopfing
Vortrag: „Gesunder Darm – gesunder Mensch“
Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, lädt Romana Hansbauer, BSc, Diätologin am Klinikum Schärding, zu einem Vortrag mit dem Titel „Gesunder Darm – gesunder Mensch“ ein. Beginn ist um 18:30 Uhr in der Volksschule der Gemeinde Zell an der Pram. Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Vorsorgeaktion des Klinikums und der Gesunden Gemeinde Zell an der Pram statt. Der Darm spielt eine Schlüsselrolle für unsere Gesundheit – das wissen viele. Doch welche Faktoren beeinflussen die Darmgesundheit wirklich? „Unser Darm ist weit mehr als nur ein Verdauungsorgan. Er unterstützt das Immunsystem, beeinflusst unser mentales Wohlbefinden und steht in enger Verbindung mit unserem Gehirn.“, erklärt die Expertin.
In ihrem Vortrag zeigt Romana Hansbauer auf, wie unser Lebensstil und insbesondere unsere Ernährung die Darmgesundheit beeinflussen. Themen wie der Zusammenhang zwischen Darm und Immunsystem, die „Darm-Hirn-Achse“ oder die Bedeutung des Mikrobioms werden ebenso behandelt wie praktische Tipps für den Alltag. Sie gibt Einblicke, wie Ballaststoffe, probiotische Lebensmittel sowie präbiotische Nahrungsmittel den Darm unterstützen können. Auch die Auswirkungen von Stress, unregelmäßigen Mahlzeiten und Schlafmangel auf den Darm kommen zur Sprache. „Schon durch kleine Änderungen wie regelmäßige Mahlzeiten, eine bewusste Lebensmittelauswahl und ausreichende Bewegung kann die Darmgesundheit nachhaltig gestärkt werden.“, betont Hansbauer.
Termin: Dienstag, 21. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Ort: Volksschule der Gemeinde Zell an der Pram
Alle Interessierten sind zu den Vorträgen sehr herzlich eingeladen!
Anmeldungen sind nicht erforderlich! Eintritte sind jeweils frei!
Bildtexte:
Bildtext 1: ÄD Prim. Dr. Thomas Meindl, Leiter des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Schärding.
Bildtext 2: Das Notarzteinsatzfahrzeug dient dazu den Notarzt/die Notärztin schnellstmöglich zum Einsatzort zu bringen.
Bildtext 3: Prim. Dr. Dominik Hackl ist Leiter der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Schärding.
Fotocredit: OÖG, honorarfrei
Bildtext 4: Infektionskrankheiten sind im Kindesalter besonders häufig, nehmen aber im Laufe des Lebens ab.
Fotocredit: shutterstock/Africa Studio, honorarfrei
Bildtext 5: OA Dr. Robert Piberhofer ist Konsiliarfacharzt für Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Schärding.
Fotocredit: OÖG, honorarfrei
Bildtext 6: Romana Hansbauer, BSc. ist als Diätologin am Klinikum Schärding tätig.
Fotocredit: fh gesundheit Tirol, honorarfrei
Bildtext 7: Regelmäßige Mahlzeiten, eine bewusste Lebensmittelauswahl und ausreichende Bewegung stärken die Darmgesundheit nachhaltig.
Fotocredit: Shutterstock/yakobchuk-viacheslav, honorarfrei
Rückfragen bitte an:
MMag. Viktoria Ortner
PR & Kommunikation
Klinikum Schärding
Tel.: 05 055478-22250
E-Mail: viktoria.ortner@ooeg.at