
Neurologie Kompakt-Info
Gesundheitswissen to go
Neurologie – spannende Welt rund ums Nervensystem
Die Neurologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit unserem komplexen Nervensystem und den damit verbundenen Erkrankungen wie zum Beispiel Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Epilepsie oder auch Demenz und Migräne beschäftigt.
Das Nervensystem lenkt alle bewussten und unbewussten Funktionen unseres Körpers – vom Denken und Sprechen bis hin zu Bewegung und Gefühl. Der Fachbereich Neurologie umfasst nicht nur die peripheren Nervenbahnen/-geflechte und die Nervenwurzeln, sondern insbesondere das Gehirn und das Rückenmark (zentrales Nervensystem/ZNS) sowie das vegetative Nervensystem und auch die Muskeln, die in enger Verbindung zu den Nerven stehen. Bei vielen neurologischen Erkrankungen hat das Gehirn eine Schlüsselrolle inne, da es das gesamte Nervensystem steuert. Wenn bestimmte Bereiche des Gehirns geschädigt oder in ihrer Funktion gestört sind, kann das schwerwiegende Folgen für die Bewegung, das Denken, das Fühlen und sogar für lebenswichtige Prozesse wie die Atmung oder den Herzschlag haben.
Zusammenspiel Nerven & Muskulatur
Das Gehirn sendet über das Rückenmark und die peripheren Nerven Signale an die Muskeln, um Bewegungen zu steuern. Zugleich geben die Nerven Rückmeldungen über die Position der Muskeln und Gelenke zurück an das Gehirn – dies ermöglicht z. B. das Balancieren. Tritt irgendwo in diesem System eine Störung auf, können Erkrankungen entstehen, die die Nerven wie auch die Muskulatur betreffen. Hierzu gehören etwa unter anderem Neuropathien, die zu Kribbeln, Taubheit oder Muskelschwäche führen können.
Erkrankungen, Symptome & Behandlung
Gesundheitliche Probleme mit dem Nervensystem können sich in vielerlei Symptomen äußern, wie beispielweise Lähmungen, Taubheitsgefühle, (Kopf-)Schmerzen oder Zittern. Zu den bekanntesten neurologischen Krankheitsbildern zählen Epilepsie, Demenz, blutige und nicht-blutige Schlaganfälle, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson oder Neuropathien.
Dank moderner Forschung gibt es immer mehr Möglichkeiten, um neurologische Erkrankungen besser zu behandeln. In vielen Fällen spielt aber speziell die Prävention eine große Rolle, insbesondere bei Gefäßerkrankungen (Schlaganfall) sowie bei der Entstehung von Demenz. Achten Sie daher auf Ihre Gehirngesundheit, indem Sie einen gesunden Lebensstil pflegen mit körperlicher Aktivität, ausgewogener Ernährung, ausreichend Schlaf und geistigen Herausforderungen. Auch die Behandlung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Diabetes ist wichtig für die Gesundheit des Nervensystems.
Mehr erfahren
Weiterführende interessante Informationen zum medizinischen Fachbereich Neurologie sowie eine ausführliche Beleuchtung einiger spezifischer neurologischer Krankheitsbilder inklusive zugehöriger Therapieoptionen lesen Sie im OÖG-PatientInnen-Magazin „Visite“ mit dem Schwerpunktthema „Neurologie“ – jetzt in Ihren OÖG-Kliniken und dem Kepler Universitätsklinikum oder bequem online!