• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Ärztin berät Patientin

Nahrungsmittelunverträglichkeiten Kompakt-Info

Gesundheitswissen to go

  1. OÖG
  2. Gesundheits-Quiz
  3. Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  4. Nahrungsmittelunverträglichkeiten Kompakt-Info

Heute sind Nahrungsmittelunverträglichkeiten nichts Unbekanntes mehr. Laktose (Milchzucker), Fructose (Fruchtzucker), Sorbit (Zuckeraustauschstoff und in vielen Obstsorten) und Gluten (Klebereiweiß bei Getreide) sind die „Berühmtesten“. Es gibt jedoch weit mehr Nahrungsmittel, auf die Betroffene mit heftigen Beschwerden reagieren, die sehr unangenehm und einschränkend sein können. Dazu kommt, dass eine Unverträglichkeit selten alleine kommt.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind generell individueller als Allergien: Manche Betroffene klagen bereits bei kleineren Mengen über Symptome, andere wiederum verspüren die Intoleranz erst nach dem Verzehr größerer Mengen. Die Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) ist eine Mischform aus Unverträglichkeit und immunregulierter Erkrankung.

Häufige Symptome: Müdigkeit, Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen, Fettstuhl, Übelkeit, Aufstoßen, Schwindel, Herzrasen, Kopfschmerzen, Süßhunger, Erröten im Gesicht- und Halsbereich und depressive Verstimmung.

Früher wurden Fruchtzucker und Sorbit nie in den Mengen gegessen, weil es über die regionale Verfügbarkeit hinaus kein Angebot gab und daher verursachte dies auch seltener Probleme. Da die Unverträglichkeitsepisoden immer sehr kurz waren, kam es nicht zu einer dauerhaften Veränderung der Bakterienflora im Darm, wie es häufig heute der Fall ist. Eine Unverträglichkeit bahnt oft den Weg zur nächsten. Multiintoleranzen sind daher nicht die Ausnahme, sondern die Regel.

So harmlos wie Nahrungsmittelunverträglichkeiten oft dargestellt werden, sind sie nicht, wenn diese nicht beachtet werden. Durch die Fehlbesiedelung des Darms kann diese zu einer chronischen Schädigung der Darmwand führen und daraus eine echte Nahrungsmittelallergie entwickelt werden.

Wird eine Nahrungsmittelunverträglichkeit diagnostiziert (z. B. über H2-Atemtest), ist eine Diätberatung zu empfehlen, um für sich einen Weg zu finden, denn für Betroffene ist es mitunter schwer sich im Labyrinth der Verbote zurecht zu finden. Eine Reduktion der auslösenden Stoffe ist fast immer der erste Schritt zur Linderung der Symptome. Der Blick auf die Zutatenliste auf dem Etikett von Produkten sollte zur Routine werden. Bei einer Laktoseintoleranz hilft das Enzym „Laktase“ als Nahrungsergänzung, um Milchzucker besser zu verdauen.

Betroffen sollten auf jeden Fall darauf achten, dass sie trotz einer möglichen Einschränkung den Genuss und die Freude am Essen nicht verlieren.

Symbolbild Teller mit Nahrung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt