• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholdingaktueller Menüpunkt
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

Pflegegrundsätze

"Let us care"

  1. OÖG
  2. OÖ Gesundheitsholding
  3. Medizinische Direktion
  4. Pflegegrundsätze
Übersicht
  • Technische Direktion
""

Wir sehen uns im Sinne von „Let us care“ als einen wesentlichen Gestalter im Pflege- und Behandlungsprozess und tragen so zum Erfolg der medizinischen, pflegerischen und sozialen Versorgung unserer PatientInnen bzw. deren Angehörigen bei. In einer koordinativen interdisziplinären und multiprofessionellen Abstimmung sind wir als Pflegende der Dreh- und Angelpunkt (24/7/365).

Professionelle, partizipative Pflegehaltung

Wir arbeiten nach den bedürfnisorientierten und psychobiografischen Pflegemodellen von N. Roper, M. Krohwinkel, J. Juchli und E. Böhm. Aufgrund der Kriterien einer evidenzbasierten Pflegepraxis entwickeln wir einen bedarfsgerechten Pflegeplan, der unter Einbeziehung der PatientInnen in einem persönlichen Gespräch zustande kommt.
Unsere Kommunikation ist von Förderung der Gesundheitskompetenz, Wertschätzung und Empathie getragen.

Damit ist eine bedarfsgerechte und individualisierte Versorgung sichergestellt. In der fall- und fachführenden Verantwortung durch die Pflegefachperson werden unsere PatientInnen im gesamten klinischen Setting begleitet und dadurch eine über den Klinikaufenthalt weiterführende Versorgung garantiert.

 

Weiterführende Versorgung

Die Pflege, als Dreh- und Angelpunkt (24/7/365), sorgt gemeinsam im multiprofessionellen und interdisziplinären Team (Pflege, ÄrztInnen, Sozialarbeit …) dafür, dass auch die Versorgung nach der Entlassung aus der Klinik sichergestellt ist. Hierbei legen wir besonderes Augenmerk auf die individuellen PatientInnen- und  angehörigenbedürfnisse/Erfordernisse. Einen unserer Schwerpunkte sehen wir in der pflegerischen PatientInnenberatung.

Pflegerische PatientInnenberatung

Unsere PatientInnen und Angehörige werden diagnosespezifisch zu pflegerelevanten Themen informiert, beraten und individuell geschult.
Um dieses Ziel nachhaltig gewährleisten zu können, sichern wir im Skill-&-Grade-Mix eine hohe Pflegekompetenz.

Hohe Pflegekompetenz

Unsere MitarbeiterInnen in der Pflege erfahren eine kompetenzorientierte Weiterentwicklung, welche nach strategischen und pflegerisch fachlichen Schwerpunkten ausgerichtet ist.
Die fachliche Entwicklung und der kompetenzorientierte Einsatz unserer KollegInnen stellt einen Schwerpunkt in der Pflegeentwicklung des Unternehmens dar.

4 Pflegeszenen in einem Kreis zu den Themen Pflege, Versorgung, Kompetenz und Beratung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt