• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
GESUNDHEITSHOLDING
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte
    Standorte
    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Pflegerin an einem Intensivbett mit beatmetem Patienten

Information für medizinisches Fachpersonal
Beatmung

  1. OÖG
  2. Beatmung
  3. Information für medizinisches Fachpersonal

Alle oberösterreichischen Kliniken melden einen Bedarf an die Zentrale Koordinierungsstelle für Langzeitbeatmung (ZKSt). Ein entsprechendes Antragsformular finden Sie hier auf dieser Seite.

Die Zentrale Koordinierungsstelle nimmt daraufhin Kontakt mit dem Behandlungsteam der Intensivstation auf.

Der Sozialdienst bzw. das Entlassungsmanagement wird eingebunden, um ev. nötige Anträge etwa für Reha oder Pflegegeld zu stellen.

Weiters erfolgt die Abklärung von Weaning-Maßnahmen (Entwöhnung von der maschinellen Beatmung), eine ethisch-rechtliche Beratung bzw. ein Palliativkonsil.

Im nächsten Schritt wird der OÖ Gesundheitsfonds informiert und daraufhin ein Dienstleister für Langzeitbeatmung.

Therapieziele werden definiert. Es erfolgt eine Helferkonferenz mit einer Ärztin/ einem Arzt, der/m Betroffenen sowie dem Behandlungsteam.

Es wird eine Entscheidung getroffen, ob eine außerklinische Intensivpflege stattfinden kann oder nicht. Je nach Entscheidung wird die entsprechende stationäre Einrichtung bzw. ein Dienstleister für mobile Heimbeatmung organisiert.

  • Download Antrag auf Koordination Langzeitbeatmung
  • Ablaufdiagramm Kommunikation
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Medientransparenz
  • Impressum
  • Kontakt