
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Schärding
Die Schule bietet neben der Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege ebenso andere Pflegeberufs-Ausbildungen, die allesamt breite Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten eröffnen.
Bei weiteren Fragen rund um Ausbildungsinhalte, Voraussetzungen oder Anrechnungen stehen die AnsprechpartnerInnen in der Schule gerne zur Verfügung.
Tag der offenen Tür
Besuch unsere Schule und lerne unser Team und unsere Ausbildungen persönlich kennen.
Am 10. Februar 2023, 12 - 16 Uhr
Individuelle Beratungsgespräche
Wir beraten Sie gerne via Telefon, MS-Teams oder persönlich in der Schule: Bitte Termin vorab vereinbaren!
Schnuppermöglichkeit
Interesse einen Tag lang in unsere Ausbildungen hineinzuschnuppern? Dann gerne individuelle Termine vereinbaren per Telefon 05055478-21801 oder per E-Mail an schule.sd@ooeg.at
Menschen
Unser Team stellt sich vor.
Direktion

DGKP
Standortleitung

DGKP
Infos zur Person
Lebenslauf / Ausbildung
- Master of Health Professions Education
- Diplom in der Kinder- und Jugendlichenpflege
- Diplom in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Kommunikationstrainerin
- Lernbereich-Training-Transfer (LTT) Trainerin
- Simulationstrainerin
Besondere Tätigkeitsbereiche
- Standortleitung der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Schärding
Schwerpunkte im Fachbereich
- Kommunikation
- Kinderpflege
- Pflege von internen Erkrankungen
Lehrende

DGKP
Infos zur Person
Lebenslauf / Ausbildung
- Bachelor-Studium Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Pflegepädagogik UMIT (laufend)
- Simulationstrainer (in Ausbildung)
- Lernbereich-Training-Transfer (LTT) Trainer
- Pflegepädagogin
- Diplom in der allg. Gesundheits- und Krankenpflege
- Fortbildung zur Praxisanleitung: Basismodul
Schwerpunkte im Fachbereich
- Leitung des Berufsfindungspraktikums
- Theoretischer Unterricht in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Palliativ und Onkologie

DGKP
Infos zur Person
Lebenslauf / Ausbildung
- Master of Science in Pflegepädagogik
- Diplom der allg. Gesundheits- und Krankenpflege
- Lernbereich-Training-Transfer (LTT) Trainerin
- Simulationstrainerin
Schwerpunkte im Fachbereich
- Bewegung
- Ernährung
- chronische Erkrankungen

DGKP
Infos zur Person
Lebenslauf / Ausbildung
- Universitätslehrgang für Pflegepädagogik an der PMU Salzburg (laufend)
- Diplom in der allg. Gesundheits- und Krankenpflege
- Praxisanleiter
- Simulationstrainer (in Ausbildung)
- Lernbereich-Training-Transfer (LTT) Trainer (in Ausbildung)
Schwerpunkte im Fachbereich
- Pflege alter Menschen
- Menschen mit aktuellen Gewalterfahrungen pflegen
- Perioperative Pflege

DGKP
Infos zur Person
Lebenslauf / Ausbildung
- Master-Lehrgang „Hochschuldidaktik für Gesundheitsberufe“ (laufend)
- Studienkoordinator (ICH GCP)
- Diplomstudium Theoretische und Angewandte Geographie (nicht abgeschlossen)
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Diplom in der allg. Gesundheits- und Krankenpflege
- Klarinettist
- Blasenwanderer
Schwerpunkte im Fachbereich
- neurologische Grundlagen
- Pflege alter Menschen
- Gerontologie, Gerontopsychiatrie
- Pflegeprozess
- Entwicklung und Sicherung von Qualität in der Pflege
Dafür stehen wir
Beziehung
Wir sind TeamplayerInnen mit Vorbildfunktion und schaffen ein angstfreies Klima.
Wir leben Stärkenorientierung, Humor, Partnerschaftlichkeit und persönlichen Kontakt.
Förderung & Entwicklung
Wissensvermittlung ist erlebbar!
Unsere Auszubildenden erfahren handlungs- und lösungsorientiertes Lernen. Dabei entwickeln sie fachliche Kompetenz, soziale und emotionale Intelligenz, Kritik- und Konfliktfähigkeit sowie die Kompetenz zur Selbstreflexion.
Vernetzung
Durch Überschaubarkeit und Regionalität unserer Einrichtung sind Theorie und Praxis ideal verbunden. Eine gute Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus ist uns ein großes Anliegen. Die Ausbildungsstätte hält Kontakt zu Experten und allen pflegerelevanten Einrichtungen.
Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Schärding steht in einer Partnerschaft mit
Im Sinne dieser Partnerschaft betreiben wir u.a.
- kontinuierlichen, strukturierten Wissensaustausch etwa über Zugangsvoraussetzungen zu einzelnen Ausbildungen
- Exkursionen in die jeweiligen Partner-Schulen
- Demonstrationen bei Tagen der offenen Türe
- die vereinfachte Möglichkeit, Schnuppertage zu absolvieren.
Aktivitäten wie diese fördern nicht nur das Wissen um die unterschiedlichen Ausbildungen sondern auch das gegenseitige Kennenlernen von Schulen und möglicher zukünftiger BewerberInnen.
Lageplan
So finden Sie uns
Alfred-Kubin-Strasse 2, 4780 Schärding