• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildungaktueller Menüpunkt
  • Jobs / Karriere
Sujetbild Berufsfindungspraktikum

Berufsfindungspraktikum für Gesundheits- und Sozialberufe

Ausbildung

  1. OÖG
  2. Bildung
  3. Ausbildung Pflegeberufe
  4. Berufsfindungspraktikum für Gesundheits- und Sozialberufe

Das Berufsfindungspraktikum dient als Orientierungshilfe und bietet in neun Monaten Einblicke in die verschiedenen Gesundheits- und Sozialberufe sowie in die Kurz- und Langzeitpflege. Interessierte können in Theorie- und Praxiselementen ihre Motivation und Eignung für die Arbeit im Gesundheit- und Sozialbereich überprüfen.

Gleichzeitig dient das Praktikum der Förderung von sozialen Kompetenzen und der Persönlichkeitsentwicklung. Darüber hinaus haben AbsolventInnen einen klaren Wissensvorsprung für eine eventuelle weiterführende Ausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich.

 

Ziele dieses Praktikums

Vermittlung eines Einblicks in die verschiedenen Gesundheits- und Sozialberufe in der Kurz- und Langzeitpflege, Förderung von sozialen und kommunikativen  Kompetenzen, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstwertgefühl sowie ein reflektierter Umgang mit Krankheit und Behinderung.

 

  • Ausbildungsdetails
  • Nach dem Praktikum
  • Rahmenbedingungen
  • Bewerbung

Wo kann ich das Berufsfindungspraktikum machen?

  • Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Freistadt
  • Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Schärding
  • Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
    • Theorieunterricht an der GuKPS Vöcklabruck
    • Praktika sind am gesamten Salzkammergut Klinikum in Vöcklabruck, Gmunden und Bad Ischl möglich

Wie läuft das Berufsfindungspraktikum ab?

Das Berufsfindungspraktikum besteht aus einem Mix aus Theorie und Praxis

Theoretischer Teil:

Einmal wöchentlich oder in Blockwochen findet ein jeweils achtstündiger theoretischer Unterricht statt.

Themen sind u. a.

  • Information über Ausbildungen
  • Einfache pflegerische Maßnahmen
  • Einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen
  • Umgang mit behinderten Menschen
  • Bewerbungstraining
  • Kommunikation und Reflexion

Exkursionen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens ergänzen den theoretischen Teil.

Praktischer Teil:

Im praktischen Teil, der den Hauptteil der Ausbildung ausmacht, sind Praktika in einem Klinikum der Oberösterreichischen Gesundheitsholding und in einem Landes-Pflege- und Betreuungszentrum oder einem Langzeit-Pflegebereich in Ihrer Nähe zu absolvieren.

Praktikumszeiten sind von Montag bis Freitag, jeweils acht Stunden täglich. Sonn- und Feiertage sind frei.

 

Einmal monatlich findet ein Reflexionsgespräch statt.

Dauer: 9 Monate

Ferien im Ausmaß von 4 Wochen

Anwesenheitspflicht: Sowohl bei Theorie- als auch bei Praxisteil

Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Berufsfindungspraktikum?

  • Orientierungsgespräch am Ende des erfolgreich abgeschlossenen Berufsfindungspraktikums
  • Praktikumsbestätigung und –bewertung bei erfolgreichem Abschluss des Berufsfindungspraktikums
  • Einstieg in eine der vielen Ausbildungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe

Was muss ich für die Ausbildung mitbringen?

  • Interesse am Bereich Gesundheit und Soziales
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Einfühlungsvermögen und Aufgeschlossenheit für menschliche und soziale Probleme
  • Freude am Arbeiten im Team
  • Gesundheitliche Eignung
  • Abgeschlossene Schulpflicht

 

Wie sehen die finanziellen Rahmenbedingungen aus?

  • Die Kosten des Praktikums werden übernommen
  • Kostenlose Verpflegung am Praktikumsplatz
  • Monatliches Taschengeld: EUR 511,-
  • Sozialversicherung
  • Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres erhalten Sie die Familienbeihilfe

Sie möchten eine Ausbildung an einer unserer Gesundheits- und Krankenpflegeschulen starten? Dann freuen wir uns schon jetzt auf Ihre Bewerbung!

Bewerbungszeiten

Hier finden Sie die Bewerbungszeiten unserer Ausbildungen

Bewerbungsablauf

1. Bewerbungstermin

Vereinbaren Sie innerhalb der Bewerbungsfrist telefonisch einen Termin für Ihr Bewerbungsgespräch (inkl. Eignungstest). Kommen für Sie mehrere unserer Schulstandorte in Frage, ist es dennoch nur möglich an einem Standort das Bewerbungsgespräch zu führen. Gerne nehmen wir beim Aufnahmegespräch Ihre weiteren Wunschstandorte auf.

Kontakte der Schulen

2. Bewerbungsunterlagen

Bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vor. Folgende Unterlagen sollten Sie zum Bewerbungsgespräch mitbringen:

  • Nachweis über die Einhaltung der aktuell gültigen Covid-Sicherheitsrichtlinien
  • Bewerbungsschreiben (selbst verfasst) für die Aufnahme an der Schule (bei Minderjährigen ist die Unterschrift des Erziehungsberechtigten erforderlich)
  • Tabellarischer Lebenslauf (PC)
  • Staatsbürgerschaftsnachweis (Original u. Kopie)
  • Geburtsurkunde (Original u. Kopie)
  • Heiratsurkunde (Original u. Kopie)
  • 1 Passfoto (Original) - Ab der 8. Schulstufe: alle Jahreszeugnisse – mindestens aber 8. und 9. Schulstufe (Original u. Kopie) oder Pflichtschulabschlussprüfung laut Pflichtschulabschlussprüfungsgesetz
  • Lehrabschlusszeugnis/Lehrbrief (Original u. Kopie)
Unterlagen für BewerberInnen aus EU-Ländern
  • Die Dokumente müssen übersetzt und notariell beglaubigt sein.
Unterlagen für BewerberInnen aus Ländern außerhalb der EU
  • Die Dokumente müssen übersetzt und notariell beglaubigt sein. - Reisepass und Aufenthaltsgenehmigung

3. Bewerbungsgespräch inkl. Eignungstest

Das Bewerbungsgespräch wird in Form eines strukturierten Interviews geführt und ist für alle Schulen der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH einheitlich. Bei Erreichung einer Mindestpunkteanzahl werden Sie zur Aufnahmekommission eingeladen.

4. Aufnahmekommission

Laut § 10 der PA/PFA Ausbildungsverordnung entscheidet der Rechtsträger über die Aufnahme in die Pflegeassistenzausbildung. Die Kommission trifft ihre Entscheidung auf der Grundlage des Bewerbungsgespräches, der Schulbildung sowie des Gesamteindruckes beim kommissionellen Gespräch. Die Bewertungsgrundlagen der Kommission sind einheitlich festgelegt.

5. Aufnahme

Wenn Sie die Voraussetzungen zur Aufnahme erfüllen, werden wir uns bemühen Sie an der Schule Ihrer Wahl aufzunehmen.

 

Unsere Schulstandorte

für das Berufsfindungs­praktikum

Landkarte OÖ
SCHULEN
  • am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck
  • am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • am Klinikum Freistadt
  • am Klinikum Schärding

Service & Infos

Info-Möglichkeiten
Bewerbungszeiten
FAQs
INFO-FILME
Ausbildungskatalog
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt