• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildungaktueller Menüpunkt
  • Jobs / Karriere
Sujetbild Pflegefachassistenz

Pflegefachassistenz

Ausbildung

  1. OÖG
  2. Bildung
  3. Ausbildung Pflegeberufe
  4. Pflegefachassistenz

Als Pflegefachassistentin/Pflegefachassistent kann man nach der zweijährigen Ausbildung Pflegemaßnahmen eigenverantwortlich durchführen. PflegefachassistentInnen können auch von ÄrztInnen übertragene Tätigkeiten im Bereich der Diagnostik und Therapie übernehmen: zum Beispiel die Beobachtung des Gesundheitszustandes, das Handeln in Notfällen, die Durchführung einfacher Wundversorgung bis hin zum Legen einer transnasalen und transoralen Magensonde. Die Ausbildung ist dabei zwischen der Diplompflege (Studium der Gesundheits- und Krankenpflege) und der Pflegeassistenz-Ausbildung angesiedelt.

Ausbildungsvarianten
  • Vollzeit
  • Teilzeit
  • Einstieg ins 2. Ausbildungsjahr
  • Ausbildungsdetails
  • Berufsbild
  • Ausbildungsvarianten
  • Rahmenbedingungen
  • Bewerbung

Wie läuft die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ab?

Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz beinhaltet Theorie und Praxiselemente.

Ausbildungsfächer sind zum Beispiel:

  • Pflegeinterventionen bei Menschen im Krankenhaus, Pflegeheim oder häuslicher Pflege durchführen
  • Krankheitsbilder anhand der Symptome erkennen und die Pflegemaßnahmen ableiten können
  • Lernbereich Training und Transfer 1 und 2
  • zielgruppen- und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegtechnik Teil 1 und 2
  • zielgruppen- und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik Teil 1 und Teil 2
  • Schriftliche Arbeit im Fachbereich

Abschluss: Diplom der Pflegefachassistenz

Wie sieht das Berufsbild der Pflegefachassistenz aus?

  • Eigenverantwortliche Durchführung von Pflegemaßnahmen
  • Tätigkeiten im Bereich der Diagnostik und Therapie, zum Beispiel
    • Beobachtung des Gesundheitszustandes
    • Mitwirkung beim Pflegeassessment
    • Handeln in Notfällen
    • Legen einer transnasalen und transoralen Magensonde
    • Durchführung einfacher Wundversorgung
    • Legen des transurethralen Katheters bei Frauen
    • …

Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?

  • In Spitälern
  • Bei niedergelassenen ÄrztInnen
  • Bei selbstständig tätigen diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
  • In Rehabilitationszentren
  • In Kuranstalten
  • In ambulanten Pflegediensten
  • In sonstigen Einrichtungen von Gesundheitsdienstanbietern etc.

Welche weiteren Bildungsmöglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?

  • Fortbildungen
  • Weiterbildungen
  • Einstieg in eine der vielen Ausbildungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe

Welche Ausbildungsvarianten sind möglich?

Vollzeit

In der Vollzeitausbildung erhält man nach 2 jähriger Ausbildung das Diplom der Pflegefachassistenz
Dauer: 2 Jahre (entspricht 3.200 Stunden)
An folgenden Schulstandorten möglich: Gmunden, Steyr, Kirchdorf, Rohrbach und Schärding

Teilzeit

Die Ausbildung kann in Teilzeit absolviert werden. Die Dauer verlängert sich entsprechend je nach gewählter Teilzeitvariante (gesamt 3.200 Stunden).
An folgenden Schulstandorten möglich: Bad Ischl (30 Wochenstunden), Gmunden, Vöcklabruck, Freistadt (30 Wochenstunden) und Rohrbach (24 bzw. 30 Wochenstunden)

Einstieg ins 2. Ausbildungsjahr

Nach Abschluss der Pflegeassistenz oder Abschluss der Fach-Sozialbetreuung A oder BA hat man die Möglichkeit direkt ins zweite Ausbildungsjahr der Pflegefachassistenz einzusteigen.

Dauer: 1 Jahr (entspricht 1.600 Stunden)

An folgenden Schulstandorten möglich: Bad Ischl, Gmunden, Vöcklabruck (Teilzeit), Kirchdorf, Steyr (Vollzeit und Teilzeit), Freistadt (Teilzeit), Rohrbach (Vollzeit und Teilzeit) und Schärding

Was muss ich für die Ausbildung mitbringen?

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Interesse an pflegerischen, medizinischen und sozialen Themen
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Einfühlungsvermögen und Aufgeschlossenheit für menschliche und soziale Probleme
  • Freude, im Team mit KollegInnen aus gleichen oder anderen Fachbereichen zu arbeiten
  • Eigenmotivation sowie physische und psychische Belastbarkeit
  • Gesundheitliche Eignung
  • Positive Absolvierung der 10. Schulstufe, ein Lehrabschluss oder positiv abgeschlossenes 1. Lehrjahr
  • Mindestalter: 17 Jahre

Wie sehen die finanziellen Rahmenbedingungen aus?

  • Die Kosten der Ausbildung werden übernommen
  • Kostenloses Mittagessen im Klinikum
  • NEU: OÖ. Pflegestipendium - alle Infos hier
  • Möglicherweise besteht Anspruch auf anderweitige Geldleistungen (Stiftungen, Fachkräftestipendium), was individuell zu klären ist.
  • Während der Ausbildung ist man kranken-, unfall- und pensionsversichert.

 

Termin für Bewerbungsgespräch vereinbaren - Bewerbungsunterlagen vorbereiten - Bewerbungsgespräch inklusive Eignungstest - Aufnahmekommission entscheidet - Aufnahme Termin für Bewerbungsgespräch vereinbaren - Bewerbungsunterlagen vorbereiten - Bewerbungsgespräch inklusive Eignungstest - Aufnahmekommission entscheidet - Aufnahme

Sie möchten eine Ausbildung an einer unserer Gesundheits- und Krankenpflegeschulen starten? Dann freuen wir uns schon jetzt auf Ihre Bewerbung!

Bewerbungszeiten

Hier finden Sie die Bewerbungszeiten unserer Ausbildungen

Bewerbungsablauf

1. Bewerbungstermin

Vereinbaren Sie innerhalb der Bewerbungsfrist telefonisch einen Termin für Ihr Bewerbungsgespräch (inkl. Eignungstest). Kommen für Sie mehrere unserer Schulstandorte in Frage, ist es dennoch nur möglich an einem Standort das Bewerbungsgespräch zu führen. Gerne nehmen wir beim Aufnahmegespräch Ihre weiteren Wunschstandorte auf.

Kontakte der Schulen 

2a. Bewerbungsunterlagen
(PFA-Ausbildung mit Einstieg ins erste Ausbildungsjahr)

Bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vor. Folgende Unterlagen sollten Sie zum Bewerbungsgespräch mitbringen:

  • Nachweis über die Einhaltung der aktuell gültigen Covid-Sicherheitsrichtlinien
  • Bewerbungsschreiben (selbst verfasst) für die Aufnahme an der Schule (bei Minderjährigen ist die Unterschrift des Erziehungsberechtigten erforderlich)
  • Tabellarischer Lebenslauf (PC)
  • Staatsbürgerschaftsnachweis (Original u. Kopie)
  • Geburtsurkunde (Original u. Kopie)
  • Heiratsurkunde (Original u. Kopie)
  • 1 Passfoto (Original)
  • Zeugnisse: ab der 8. Schulstufe: alle Jahreszeugnisse – mindestens aber 8. und 9. Schulstufe (Original u. Kopie) oder Pflichtschulabschlussprüfung laut Pflichtschulabschlussprüfungsgesetz
  • Lehrabschlusszeugnis/Lehrbrief/Zeugnis 1. Lehrjahr (Original u. Kopie)
  • Bestätigung über Berufsfindungspraktikum (BFP) oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) (falls vorhanden)
  • Motivationsschreiben
  • 10 Eigenschaften einer Pflegefachassistenz: Nennen Sie basierend auf dem Berufsbild 10 Eigenschaften, die Sie als wichtig erachten (ca. ½ Seite Word DIN A4)

2b. Bewerbungsunterlagen
(PFA-Ausbildung mit Einstieg ins zweite Ausbildungsjahr)

Bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vor. Folgende Unterlagen sollten Sie zum Bewerbungsgespräch mitbringen:

  • Nachweis über die Einhaltung der aktuell gültigen Covid-Sicherheitsrichtlinien
  • Bewerbungsschreiben (selbst verfasst) für die Aufnahme an der Schule (bei Minderjährigen ist die Unterschrift des Erziehungsberechtigten erforderlich)
  • Tabellarischer Lebenslauf (PC)
  • Staatsbürgerschaftsnachweis (Original u. Kopie)
  • Geburtsurkunde (Original u. Kopie)
  • Heiratsurkunde (Original u. Kopie)
  • 1 Passfoto (Original)
  • Zeugnisse: PH-Abschluss-Zeugnis + Kompetenzerweiterung PA oder PA-Zeugnis + Ausbildungsbestätigung
  • Motivationsschreiben
Unterlagen für BewerberInnen aus EU-Ländern
  • Die Dokumente müssen übersetzt und notariell beglaubigt sein.
Unterlagen für BewerberInnen aus Ländern außerhalb der EU
  • Die Dokumente müssen übersetzt und notariell beglaubigt sein. - Reisepass und Aufenthaltsgenehmigung

3. Bewerbungsgespräch inkl. Eignungstest

Das Bewerbungsgespräch wird in Form eines strukturierten Interviews geführt und ist für alle Schulen der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH einheitlich. Bei Erreichung einer Mindestpunkteanzahl werden Sie zur Aufnahmekommission eingeladen.

4. Aufnahmekommission

Laut § 10 der PA/PFA Ausbildungsverordnung entscheidet der Rechtsträger über die Aufnahme in die Pflegeassistenzausbildung. Die Kommission trifft ihre Entscheidung auf der Grundlage des Bewerbungsgespräches, der Schulbildung sowie des Gesamteindruckes beim kommissionellen Gespräch. Die Bewertungsgrundlagen der Kommission sind einheitlich festgelegt.

5. Aufnahme

Wenn Sie die Voraussetzungen zur Aufnahme erfüllen, werden wir uns bemühen Sie an der Schule Ihrer Wahl aufzunehmen.

Unsere Schulstandorte

für Pflegefachassistenz

Landkarte OÖ
SCHULEN
  • am Salzkammergut Klinikum Bad Ischl
  • am Salzkammergut Klinikum Gmunden
  • am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  • am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf
  • am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • am Klinikum Freistadt
  • am Klinikum Rohrbach
  • am Klinikum Schärding
  • am Kepler Universitätsklinikum

Service & Infos

Infomöglichkeiten
Bewerbungszeiten
FAQs
INFO-FILME
Ausbildungskatalog
Oö. Pflegestudium
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt