• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildungaktueller Menüpunkt
  • Jobs / Karriere

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Rohrbach

  1. OÖG
  2. Bildung
  3. Ausbildung Pflegeberufe
  4. Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Rohrbach

Herzlich Willkommen!

Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Rohrbach bietet neben Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege auch andere Pflegeberufs-Ausbildungen‎, die allesamt breite Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten eröffnen. 

Bei Fragen rund um Ausbildungsinhalte, Voraussetzungen oder Anrechnungen  stehen die AnsprechpartnerInnen in der Schule gerne zur Verfügung.

Unser Sekretariat ist gerne für Sie da!

Sie erreichen Frau Feßl oder Frau Leitner unter:

T 05 055 477-21801
M schule.ro(at)ooeg.at

Besuchen Sie uns am Berufserlebnistag
am Freitag, 13. Oktober 2023, von 14:00 - 18:00 Uhr
im Centro Rohrbach!

Mo-Mi 08:00-12:00 Uhr
Do 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr
Infonachmittag: 19.01.2024 von 10:00 - 14:00 Uhr

>> Schnuppertime ab Herbst 2023

 

unsere Ausbildungen
  • Pflegefachassistenz
  • Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit
  • Pflegeassistenz
Bildungsnews
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Die Ausbildung
  • Partnerschulen
  • Videos

Kontakt
Übersicht

Sekretariat

Tel.: 05 055477-21801
E-Mail: schule.ro@ooeg.at

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Direktion
Portraitbild Peinbauer Christian
Mag. Christian Peinbauer
DGKP
Standortleitung
Portraitbild Hauer Susanne
Mag.a Susanne Hauer, Bakk.
DGKP
Details zur Person

Infos zur Person

Lebenslauf / Ausbildung
  • 1987 Matura am Bundesrealgymnasium Rohrbach
  • 1990 Diplom allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am AKH Linz
  • 2010 Bakkalaureatstudium der Pflegewissenschaft an der Umit Hall in Tirol, Schwerpunkt Management und Pädagogik
  • 2012 Masterstudium der Pflegewissenschaft an der Umit Hall in Tirol, Schwerpunkt geriatrisch-gerontologische Pflegeexpertise
  • seit 2012 Standortleitung der GuKPS Rohrbach
  • seit 2013 allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige
Schwerpunkte im Fachbereich
  • Ich arbeite gerne mit jungen Menschen und es macht mir Spaß sie auf ihren Weg der beruflichen Qualifizierung zu begleiten. Wir versuchen bei unseren Auszubildenden (Selbst-)Vertrauen zu stärken, denn es macht sie mutig Entscheidungen zu treffen, selbstbestimmt zu handeln und stärkt sie im Umgang mit strukturellen Gegebenheiten.
Lehrende
Portraitbild Doris Atzmüller
Doris Atzmüller
DGKP
Details zur Person

Infos zur Person

Lebenslauf / Ausbildung
  • Unterrichtet seit Juli 2022 an unserer Schule.
  • Seit 2018 als externe Vortragende tätig
  • Absolventin der GuKPS Rohrbach
  • 2019/2020 Universitätslehrgang für Intensivpflege
  • derzeit berufsbegleitendes Studium in Salzburg an der PMU (Universitätslehrgang Pflege-pädagogik)
Schwerpunkte im Fachbereich
  • In meiner Tätigkeit als Pflegepädagogin kann ich meine Kreativität einsetzen und immer wieder neue Unterrichtsmethoden ausprobieren. Es freut mich meine Erfahrungen aus der Pflegepraxis an zukünftige Pflegekräfte weiterzugeben.
Portraitbild Berger Daniela
Daniela Berger, BScN
DGKP
Details zur Person

Infos zur Person

Lebenslauf / Ausbildung
  • seit Juli 2019 an der GuKPS Rohrbach tätig
  • Matura an der HLW Rohrbach
  • Kombistudium Pflege am Vinzentinum Linz
  • 8 Jahre in der Herz-Kreislauf-Ambulanz / Pflegemanagement am Ordensklinikum Linz Elisabethinen
  • 2021 Universitätslehrgang zur akademisch geprüften Lehrperson an der UMIT in Hall in Tirol
Besondere Tätigkeitsbereiche
  • 2020 Ausbildung zur Simulations-Trainerin am AMC in Linz
Schwerpunkte im Fachbereich
  • Im Mittelpunkt unseres Tuns steht immer der Mensch als Individuum mit all seinen Besonderheiten. Deshalb ist für mich lebenslanges Lernen sehr wichtig, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und dadurch qualitativ hochwertiges Wissen an unsere Auszubildende weitergeben zu können.
Portraitbild Judith Ecker
Judith Ecker
DGKP
Details zur Person

Infos zur Person

Lebenslauf / Ausbildung
  • seit März 2023 im Schulteam
  • 2011 Abschluss als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
  • Onkologie/Pulmologie AKH Linz
  • 2019 Klinikum Rohrbach
Schwerpunkte im Fachbereich
  • Mein Ziel als Lehrerin ist es, den Auszubildenden Fachkompetenz und strukturiertes Arbeiten zu vermitteln, für mich sind individuelle Pflege und ein wertschätzender Umgang entscheidend.
Portraitbild Annemarie Edinger
Annemarie Edinger
DGKP
Details zur Person

Infos zur Person

Lebenslauf / Ausbildung
  • unterrichtet seit Jänner 2022 an unserer Schule
  • Fachschulabschluss Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wels
  • 1996 Diplom an der Pflegeschule Wels
  • 2005 Sonderausbildung Intensiv- und Anästhesiepflege in Wels
  • 2015 Praxisanleiter Ausbildung an der Akademie in Wels
  • 2016 Universitätslehrgang für akademisch geprüfte Intensiv- und Anästhesiepflege an der Uni-versität Graz
  • Seit 2022 Bachelorstudium Pflegewissenschaften und Pädagogik an der UMIT Hall in Tirol
Schwerpunkte im Fachbereich
  • Der Pflegeberuf hat so viele Möglichkeiten und ist abwechslungsreich und spannend. Es gibt immer etwas Neues zu lernen und er ermöglicht es einem in seiner Persönlichkeit zu wachsen.
Portraitbild Miriam Hartl
Miriam Hartl, BScN
DGKP
Details zur Person

Infos zur Person

Lebenslauf / Ausbildung
  • unterrichtet seit September 2021 an der GuKPS Rohrbach
  • psychiatrisches Diplom am Neuromed Campus Linz
  • 4 Jahre am Neuromed Campus
Schwerpunkte im Fachbereich
  • Der Theorie-Praxis-Transfer an unserer Schule hat einen hohen Stellenwert, ich finde das sehr wertvoll und wichtig.
  • Meine Kolleg*innen und ich sind sehr bemüht, den Auszubildenden viele Kompetenzen für Ihre berufliche Zukunft zu vermitteln.
Portraitbild Hauer Michaela
Michaela Hauer
DGKP
Details zur Person

Infos zur Person

Lebenslauf / Ausbildung
  • seit Jänner 2005 an der GuKPS tätig
  • maturiert am Bundesrealgymnasium Rohrbach
  • 1992 Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege an der GuKPS Rohrbach (habe bereits selbst diese Schule besucht)
  • 2007-2009 Universitätslehrgang für lehrendes Personal für Gesundheits- und Krankenpflege an der Gesundheitsakkademie Linz.
  • 2011 Ausbildung zur Trainerin für Praxisanleitung
  • 2016 Internationaler Fachworkshop „Skills-Lab-Trainer/in Dritter Lernort“ in der Schweiz
Schwerpunkte im Fachbereich
  • Auch nach vielen Jahren ist es für mich noch immer sehr spannend mit Auszubildenden zu arbeiten. Die Vielseitigkeit dieser Tätigkeit ist für mich sehr erfüllend. Für uns, als Team der Schule, steht der „Mensch“ (Auszubildende) im Mittelpunkt. Wir sind bemüht mit den verschiedensten Lehrmethoden den Auszubildenden die Gesunheits- und Krankepflege näher zu bringen. Es ist uns auch sehr wichtig ein angenehmes Lernklima zu schaffen.
Portraitbild Leibetseder Silvia
Silvia Leibetseder, BScN
DGKP
Details zur Person

Infos zur Person

Lebenslauf / Ausbildung
  • seit 2010 an der GuKPS Rohrbach
  • 1987 Diplom allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am AKH Linz
  • 2005 Seminarreihe Praxisanleitung, Akademie für Gesundheitsberufe, Linz
  • 2006 Interdisziplinäre Weiterbildung Palliative Care, Akademie für Gesundheitsberufe, Linz
  • 2015 Bakkalaureatstudium der Pflegewissenschaft an der Umit Hall in Tirol, Schwerpunkt Pädagogik
  • 2016 Ausbildung SIM Trainer Simulationszentrum AMC Linz
  • 2021 Trainerin 3. Lernort in der OÖG
  • 2022 Ausbildung SP-Trainerin Renate Strohmer Mannheim
Schwerpunkte im Fachbereich
  • Ich durfte erleben, dass der Alltag im Pflegeberuf mit vielen lustigen, emotionalen und wertvollen Momenten im Umgang mit Patienten bereichert wird. Dieses möchte ich den Auszubildenden, gerade in der Anwendung unserer Kernkompetenzen, aufzeigen und sie ermutigen ihr theoretisches Wissen kreativ und individuell anzuwenden.
Portraitbild Martha Wolf
Martha Wolf, MSc
DGKP
Details zur Person

Infos zur Person

Lebenslauf / Ausbildung
  • seit September 2020 im Schulteam (davor gut 1 Jahr als externe Dozentin)
  • Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS Rohrbach)
  • Berufsreife (Wifi Linz)
  • Master für Gesundheits- und Krankenpflegepädagogik (Donau Universität Krems)
Schwerpunkte im Fachbereich
  • Die Arbeit in einem Team, wie dem der GuKPS Rohrbach, erlebe ich als besonders wertvoll. Hier findet man Vielseitigkeit, Engagement, Kompetenz sowie Empathie, Kreativität, Offenheit und Wertschätzung. Ein derartiges Team (inklusive Schul- und Standortleitung) empfinde ich als nicht selbstverständlich.
Organisation
Portraitbild Michael Stallinger
Michael Stallinger, BSc.
Regionales Ausbildungsmarketing
Portraitbild Feszl Irmgard
Irmgard Feßl
Sekretariat
Portraitbild Christine Leitner
Christine Leitner
Sekretariat

Argumente für eine Ausbildung in der Schulstadt Rohrbach am Dreiländereck

Eine Schule mit vielen Möglichkeiten | Vielfältige Ausbildungen | 
Lernen einmal anders | Events und Abschlüsse | Schnuppertage
Auszubildende bei der Arbeit mit dementen PatientInnen in einem Altersheim
Auszubildende mit Kaberettistin auf der Bühne
""
""

Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Rohrbach steht in einer Partnerschaft mit

  • BBS Rohrbach 
  • Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Bergheim/Feldkirchen an der Donau
  • Polytechnische Schule Neufelden

Im Sinne dieser Partnerschaft betreiben wir u.a.

  • kontinuierlichen, strukturierten Wissensaustausch etwa über Zugangsvoraussetzungen zu einzelnen Ausbildungen
  • Exkursionen in die jeweiligen Partner-Schulen
  • Demonstrationen bei Tagen der offenen Türe
  • die vereinfachte Möglichkeit, Schnuppertage zu absolvieren.

Aktivitäten wie diese fördern nicht nur das Wissen um die unterschiedlichen Ausbildungen sondern auch das gegenseitige Kennenlernen von Schulen und möglicher zukünftiger BewerberInnen.   

Video anzeigen
Zum Aktivieren von Youtube bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google Inc. in den USA – wo Sie von keinem ausreichenden Datenschutz-Niveau ausgehen können - übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Pflegeassistenz

Alexandra Greiner macht die Ausbildung zur Pflegeassistenz – und das auf dem zweiten Bildungsweg. Sie bietet uns spannende Einblicke, warum es für Sie die richtige Entscheidung war.

Video anzeigen
Zum Aktivieren von Youtube bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google Inc. in den USA – wo Sie von keinem ausreichenden Datenschutz-Niveau ausgehen können - übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Pflegefachassistenz

Laura Auberger verrät, warum die Wahl der Ausbildung zur Pflegefachassistenz in Rohrbach für Sie genau die richtige war. Außerdem spricht sie über ihre persönlichen Highlights an der Schule.

Video anzeigen
Zum Aktivieren von Youtube bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google Inc. in den USA – wo Sie von keinem ausreichenden Datenschutz-Niveau ausgehen können - übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit

Johann Stöbich, ein gelernter Asphaltierer, absolviert gerade die Ausbildung zum Fach-Sozialbetreuer mit Schwerpunkt Altenarbeit. Wie es dazu kam und warum es ihm so ausgesprochen gut gefällt, verrät er in einem kurzen Video.

Video anzeigen
Zum Aktivieren von Youtube bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google Inc. in den USA – wo Sie von keinem ausreichenden Datenschutz-Niveau ausgehen können - übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Gesundheit als Beruf ein Pausen-Talk:

Einige unserer Auszubildenden verraten, was ihnen an der Ausbildung an unserer Schule besonders gut gefällt und warum sie hier bei uns genau richtig sind.

Video anzeigen
Zum Aktivieren von Youtube bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google Inc. in den USA – wo Sie von keinem ausreichenden Datenschutz-Niveau ausgehen können - übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Spezielle Zusatzausbildungsmöglichkeit in der OÖG - Validationsassistenz

Die OÖG bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, die Ausbildung zur Validationsassistenz bereits während der Ausbildung zu absolvieren. Validation ist eine Kommunikationsmethode und eine Grundhaltung. Sie hilft den PflegemitarbeiterInnen beim Entschlüsseln der tieferen Bedeutung des oft irritierenden Verhaltens von PatientInnen und zeigt ihnen Wege, wie sie wieder Zugang zu Betroffenen finden können.

Lageplan
So finden Sie uns

Krankenhausstrasse 2, 4150 Rohrbach-Berg

Die Schule befindet sich gegenüber des Parkplatzes.

Gebäudeplan Klinikum Rohrbach Download

Service & Infos

Infomöglichkeiten
Bewerbungszeiten
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt