Medizinische Assistenzberufe
Ausbildung
Das Ausbildungsangebot „Medizinische Assistenzberufe“ stellt eine medizinisch-pflegerische Kurzausbildung mit hohem Praxisanteil dar. Nach abgeschlossener Ausbildung arbeiten Sie in interdisziplinären Teams im Gesundheitsbereich.
Die Module sind differenziert aufgebaut und sprechen unterschiedliche Interessen an. Alle Abschlüsse ermöglichen das direkte Arbeiten mit der Patientin/dem Patienten. Die Ausbildung ist sowohl für PflichtschulabsolventInnen als auch für BerufswiedereinsteigerInnen oder -wechslerInnen interessant.
Medizinische Assistenzberufe
- Desinfektionsassistenz*
- Gipsassistenz*
- Laborassistenz
- Obduktionsassistenz
- Operationsassistenz*
- Ordinationsassistenz*
- Röntgenassistenz*
* derzeit an unseren Schulen möglich
Welche Ausbildungswege sind in den Medizinischen Assistenzberufen möglich?
Je nach bisher absolvierter Schul- bzw. Berufsausbildung gibt es derzeit verschiedene Ausbildungswege in den Medizinischen Assistenzberufen:
Variante Pflegeassistenz-Ausbildung nach dem GuKG 2016 + Aufbaumodul nach MABG 2013
Variante Plichtschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung + Basismodul (120 Stunden) nach dem MABG 2013 + Aufbaumodul nach MABG 2013
Nach Abschluss mehrerer Aufbaumodule (Details siehe Grafik unten) kann man sich durch das Modul Fachbereichsarbeit zur Medizinischen Fachassistentin/zum Medizinischen Fachassistenten höherqualifizieren.
Gerne informieren wir im persönlichen Gespräch über individuell mögliche Ausbildungs- und Anrechnungsmöglichkeiten.
Was ist Desinfektionsassistenz?
Die Desinfektionsassistenz gehört zu den medizinischen Assistenzberufen. Desinfektionsassistentinnen bzw. Desinfektionsassistenten sind verantwortlich für die Desinfektion und Sterilisation medizinischer Instrumente, Geräte und Räume. Auch die Kontrolle und Lagerung der gereinigten Instrumente gehören zu ihren Aufgaben.
Wo kann ich die Ausbildung zur Desinfektionsassistenz machen?
- Schule für Medizinische Assistenzberufe am Kepler Universitätsklinikum Linz
Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?
- In Spitälern
- Bei niedergelassenen ÄrztInnen
Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?
- Ausbildung zu weiteren medizinischen Assistenzberufen
- Einstieg in eine der vielen Ausbildungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe
Was ist Gipsassistenz?
Die Gipsassistenz gehört zu den medizinischen Assistenzberufen. Gipsassistentinnen bzw. Gipsassistenten unterstützen beim Anlegen ruhig stellender und starrer Wundverbände. Darüber hinaus gehören die Abnahme starrer Verbände, die Auf- und Nachbereitung des Behandlungs- bzw. Gipsraums sowie die Organisation und Verwaltung der erforderlichen Materialien zu ihren Aufgaben.
Wo kann ich die Ausbildung zur Gipsassistenz machen?
- Schule für Medizinische Assistenzberufe am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
- Schule für Medizinische Assistenzberufe am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?
- In Spitälern
- Bei niedergelassenen ÄrztInnen
Welche weiteren Bildungsmöglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?
- Ausbildung zu weiteren medizinischen Assistenzberufen
- Einstieg in eine der vielen Ausbildungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe
Was ist Operationsassistenz?
Die Operationsassistenz gehört zu den medizinischen Assistenzberufen. Operationsassistentinnen bzw. Operationsassistenten unterstützen bei der Durchführung operativer Eingriffe. Auch die Annahme, Identifikation und Vorbereitung der zu operierenden Patientinnen und Patienten einschließlich des Transports zählen unter anderem zu den Aufgaben der Operationsassistenz.
Wo kann ich die Ausbildung zur Operationsassistenz machen?
- Schule für Medizinische Assistenzberufe am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
- Schule für Medizinische Assistenzberufe am Kepler Universitätsklinikum Linz
Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?
- In Spitälern
- Bei niedergelassenen ÄrztInnen
Welche weiteren Bildungsmöglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?
- Ausbildung zu weiteren medizinischen Assistenzberufen
- Einstieg in eine der vielen Ausbildungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe
Was ist Ordinationsassistenz?
Der Tätigkeitsbereich der Ordinationsassistenz umfasst die Durchführung der für den Betrieb der Ordination erforderlichen organisatorischen und administrativen Tätigkeiten sowie die Abwicklung und Assistenz von standardisierten medizinisch-diagnostischen Maßnahmen. Darüber hinaus unterstützen Ordinationsassistentinnen bzw. Ordinationsassistenten bei der Praxishygiene, bei der Reinigung, Desinfektion, Sterilisation und Wartung der Medizinprodukte, sonstiger Geräte und Behelfe sowie bei der Abfallentsorgung. Ebenso fällt die Patientinnen- und Patientenbetreuung in den Aufgabenbereich dieser Berufsgruppe.
Wo kann ich die Ausbildung zur Ordinationsassistenz machen?
- Schule für Medizinische Assistenzberufe am Kepler Universitätsklinikum Linz
Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?
- In Spitälern
- Bei niedergelassenen ÄrztInnen
Welche weiteren Bildungsmöglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?
- Ausbildung zu weiteren medizinischen Assistenzberufen
- Einstieg in eine der vielen Ausbildungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe
Was ist Röntgenassistenz?
Die Röntgenassistenz gehört zu den medizinischen Assistenzberufen. Röntgenassistentinnen bzw. Röntgenassistenten unterstützen bei der Durchführung radiologischer Untersuchungen. Die Durchführung standardisierter Röntgenuntersuchungen des Skelettsystems, Knochendichtemessungen, die Auf- und Nachbereitung der Geräte und Untersuchungsräume zählen unter anderem zu ihren Aufgaben.
Wo kann ich die Ausbildung zur Röntgenassistenz machen?
- Schule für Medizinische Assistenzberufe am Kepler Universitätsklinikum Linz
Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?
- In Spitälern
- Bei niedergelassenen ÄrztInnen
Welche weiteren Bildungsmöglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?
- Ausbildung zu weiteren medizinischen Assistenzberufen
- Einstieg in eine der vielen Ausbildungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe
Was muss ich für die Ausbildung mitbringen?
- Interesse an einer medizinisch-pflegerischen Ausbildung mit hohem Praxisanteil
- Freude am Umgang mit Menschen jeden Alters
- Einfühlungsvermögen und Aufgeschlossenheit für soziale Prozesse
- Freude an der Arbeit im Team
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Positiv abgeschlossene Schulpflicht
- Mindestalter: 17 Jahre
- Für Auszubildende, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, darf der Medizinische Assistenzberuf nicht die berufliche Erstausbildung sein. Ausgenommen davon ist, wenn die Ausbildung zu einem Medizinischen Assistenzberuf in Kombination mit der Pflegeassistenzausbildung absolviert wird.
Wie sehen die finanziellen Rahmenbedingungen aus?
- Monatliches Taschengeld während der Ausbildung: EUR 206,91
- Möglicherweise besteht auch Anspruch auf anderweitige Geldleistungen (Stiftungen), was individuell zu klären ist.
- Die Kosten der Ausbildung werden übernommen.
- Kostenloses Mittagessen im Klinikum
- Während der Ausbildung ist man kranken-, unfall- und pensionsversichert.
Informationen bezüglich Impfschutz
Zum Schutz der Ihnen anvertrauten PatientInnen bzw. KlientInnen und zu Ihrem eigenen Schutz während des Berufspraktikums müssen Sie davon ausgehen, dass folgende Impfungen von Praktikumsstellen vorgeschrieben werden:
- Masern-Mumps-Röteln (MMR)
Die geltenden Impfempfehlungen sehen zwei MMR- Impfungen vor.
Alle jene, die nur eine oder unvollständige Impfungen erhalten haben, müssen sich eine Impfung, z. B. auf jeder Bezirkshauptmannschaft, jedem Magistrat verabreichen lassen, oder einen positiven Titernachweis erbringen. - Varizellen
- Hepatitis B
- Hepatitis A
- Tetanus-Diphtherie-Poliomyelitis-Pertussis
(Die Impfung darf nicht länger als 10 Jahre zurückliegen.)
Zudem weisen wir darauf hin, dass ein aufrechter Impfschutz gegen COVID-19 zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz anderer Personen während des Berufspraktikums empfohlen wird.
Bitte beachten Sie: Ist der notwendige Impfschutz unzureichend oder fehlend können Sie die im Curriculum vorgesehenen Berufspraktika nicht durchführen. Die Absolvierung aller im Curriculum vorgesehenen Praktika ist Voraussetzung für die Absolvierung der Ausbildung. Bitte beachten Sie, dass der Erwerb des notwendigen Impfschutzes unterschiedlich lange dauern kann.
Sie möchten eine Ausbildung an einer unserer Gesundheits- und Krankenpflegeschulen starten? Dann freuen wir uns schon jetzt auf Ihre Bewerbung!
Bewerbungszeiten
Hier finden Sie die Bewerbungszeiten unserer Ausbildungen
Bewerbungsablauf
1. Bewerbungstermin
Vereinbaren Sie innerhalb der Bewerbungsfrist telefonisch einen Termin für Ihr Bewerbungsgespräch (inkl. Eignungstest). Kommen für Sie mehrere unserer Schulstandorte in Frage, ist es dennoch nur möglich an einem Standort das Bewerbungsgespräch zu führen. Gerne nehmen wir beim Aufnahmegespräch Ihre weiteren Wunschstandorte auf.
2. Bewerbungsunterlagen
Bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vor. Folgende Unterlagen sollten Sie zum Bewerbungsgespräch mitbringen:
- Lichtbildausweis (z.B. Reisepass, Führerschein etc.)
- Bewerbungsschreiben (selbst verfasst) für die Aufnahme an der Schule (bei Minderjährigen ist die Unterschrift des Erziehungsberechtigten erforderlich)
- Tabellarischer Lebenslauf inkl. Schulbildung
- Staatsbürgerschaftsnachweis (Original u. Kopie)
- Geburtsurkunde (Original u. Kopie)
- Heiratsurkunde (Original u. Kopie)
- 1 Passfoto (Original) - Ab der 8. Schulstufe: alle Jahreszeugnisse – mindestens aber 8. und 9. Schulstufe (Original u. Kopie) oder Pflichtschulabschlussprüfung laut Pflichtschulabschlussprüfungsgesetz
- Lehrabschlusszeugnis/Lehrbrief oder Matura-/Berufsreifeprüfungszeugnis (Original u. Kopie)
Unterlagen für BewerberInnen aus EU-Ländern
- Die Dokumente müssen übersetzt und notariell beglaubigt sein.
Unterlagen für BewerberInnen aus Ländern außerhalb der EU
- Rot-Weiß-Rot-Karte mit Aufenthaltsbewilligung
- Die Dokumente müssen übersetzt und notariell beglaubigt sein. - Reisepass und Aufenthaltsgenehmigung
3. Bewerbungsgespräch inkl. Eignungstest
Das Bewerbungsgespräch wird in Form eines strukturierten Interviews geführt und ist für alle Schulen der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH einheitlich. Bei Erreichung einer Mindestpunkteanzahl werden Sie zur Aufnahmekommission eingeladen.
4. Aufnahmekommission
Laut § 10 der PA/PFA Ausbildungsverordnung entscheidet der Rechtsträger über die Aufnahme in die Pflegeassistenzausbildung. Die Kommission trifft ihre Entscheidung auf der Grundlage des Bewerbungsgespräches, der Schulbildung sowie des Gesamteindruckes beim kommissionellen Gespräch. Die Bewertungsgrundlagen der Kommission sind einheitlich festgelegt.
5. Aufnahme
Wenn Sie die Voraussetzungen zur Aufnahme erfüllen, werden wir uns bemühen Sie an der Schule Ihrer Wahl aufzunehmen.