• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildungaktueller Menüpunkt
  • Jobs / Karriere
Sujetbild Medizinische Assistenzberufe

Medizinische Assistenzberufe

Ausbildung

  1. OÖG
  2. Bildung
  3. Ausbildung Pflegeberufe
  4. Medizinische Assistenzberufe

Das Ausbildungsangebot „Medizinische Assistenzberufe“ stellt eine medizinisch-pflegerische Kurzausbildung mit hohem Praxisanteil dar. Nach abgeschlossener Ausbildung arbeiten Sie in interdisziplinären Teams im Gesundheitsbereich.

Die Module sind differenziert aufgebaut und sprechen unterschiedliche Interessen an. Alle Abschlüsse ermöglichen das direkte Arbeiten mit der Patientin/dem Patienten. Die Ausbildung ist sowohl für PflichtschulabsolventInnen als auch für BerufswiedereinsteigerInnen oder -wechslerInnen interessant.

Medizinische Assistenzberufe
  • Desinfektionsassistenz*
  • Gipsassistenz*
  • Laborassistenz
  • Obduktionsassistenz
  • Operationsassistenz*
  • Ordinationsassistenz*
  • Röntgenassistenz*

    * derzeit an unseren Schulen möglich
  • Ausbildungswege
  • Desinfektionsassistenz
  • Gipsassistenz
  • Operationsassistenz
  • Ordinationsassistenz
  • Röntgenassistenz
  • Rahmenbedingungen
  • Bewerbung

Welche Ausbildungswege sind in den Medizinischen Assistenzberufen möglich?

Je nach bisher absolvierter Schul- bzw. Berufsausbildung gibt es derzeit verschiedene Ausbildungswege in den Medizinischen Assistenzberufen:

Variante Pflegeassistenz-Ausbildung nach dem GuKG 2016 + Aufbaumodul nach MABG 2013

Variante Plichtschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung + Basismodul (120 Stunden) nach dem MABG 2013 + Aufbaumodul nach MABG 2013

Nach Abschluss mehrerer Aufbaumodule (Details siehe Grafik unten) kann man sich durch das Modul Fachbereichsarbeit zur Medizinischen Fachassistentin/zum Medizinischen Fachassistenten höherqualifizieren.

Gerne informieren wir im persönlichen Gespräch über individuell mögliche Ausbildungs- und Anrechnungsmöglichkeiten.

grafische Übersicht Ausbildungswege in medizinischen Assistenzberufen wie oben in den Varianten beschrieben.

Was ist Desinfektionsassistenz?

Die Desinfektionsassistenz gehört zu den medizinischen Assistenzberufen. Desinfektionsassistentinnen bzw. Desinfektionsassistenten sind verantwortlich für die Desinfektion und Sterilisation medizinischer Instrumente, Geräte und Räume. Auch die Kontrolle und Lagerung der gereinigten Instrumente gehören zu ihren Aufgaben.

Wo kann ich die Ausbildung zur Desinfektionsassistenz machen?

  • Schule für Medizinische Assistenzberufe am Kepler Universitätsklinikum Linz

Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?

  • In Spitälern
  • Bei niedergelassenen ÄrztInnen

Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?

  • Ausbildung zu weiteren medizinischen Assistenzberufen 
  • Einstieg in eine der vielen Ausbildungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe

Was ist Gipsassistenz?

Die Gipsassistenz gehört zu den medizinischen Assistenzberufen. Gipsassistentinnen bzw. Gipsassistenten unterstützen beim Anlegen ruhig stellender und starrer Wundverbände. Darüber hinaus gehören die Abnahme starrer Verbände, die Auf- und Nachbereitung des Behandlungs- bzw. Gipsraums sowie die Organisation und Verwaltung der erforderlichen Materialien zu ihren Aufgaben.

Wo kann ich die Ausbildung zur Gipsassistenz machen?

  • Schule für Medizinische Assistenzberufe am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Schule für Medizinische Assistenzberufe am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck

Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?

  • In Spitälern
  • Bei niedergelassenen ÄrztInnen

Welche weiteren Bildungsmöglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?

  • Ausbildung zu weiteren medizinischen Assistenzberufen
  • Einstieg in eine der vielen Ausbildungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe

Was ist Operationsassistenz?

Die Operationsassistenz gehört zu den medizinischen Assistenzberufen. Operationsassistentinnen bzw. Operationsassistenten unterstützen bei der Durchführung operativer Eingriffe. Auch die Annahme, Identifikation und Vorbereitung der zu operierenden Patientinnen und Patienten einschließlich des Transports zählen unter anderem zu den Aufgaben der Operationsassistenz.

Wo kann ich die Ausbildung zur Operationsassistenz machen?

  • Schule für Medizinische Assistenzberufe am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Schule für Medizinische Assistenzberufe am Kepler Universitätsklinikum Linz

Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?

  • In Spitälern
  • Bei niedergelassenen ÄrztInnen

Welche weiteren Bildungsmöglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?

  • Ausbildung zu weiteren medizinischen Assistenzberufen
  • Einstieg in eine der vielen Ausbildungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe

Was ist Ordinationsassistenz?

Die Ordinationsassistenz gehört zu den medizinischen Assistenzberufen. Die Ordinationsassistenz umfasst die Assistenz bei medizinischen Maßnahmen in ärztlichen Ordinationen, ärztlichen Gruppenpraxen, selbständigen Ambulatorien und Sanitätsbehörden nach ärztlicher Anordnung und Aufsicht.

Zu den Aufgabengebieten von OrdinationsassistentInnen zählen unter anderem nicht nur organisatorische und administrative Tätigkeiten, sondern auch die Durchführung standardisierter, diagnostischer Programme sowie die Betreuung zu PatientInnen. 

Wo kann ich die Ausbildung zur Ordinationsassistenz machen?

  • Schule für Medizinische Assistenzberufe am Kepler Universitätsklinikum Linz

Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?

  • In Spitälern
  • Bei niedergelassenen ÄrztInnen
  • Bei selbstständigen Ambulatorien und Sanitätsbehörden

Welche weiteren Bildungsmöglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?

  • Ausbildung zu weiteren medizinischen Assistenzberufen
  • Einstieg in eine der vielen Ausbildungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe

Was ist Röntgenassistenz?

Die Röntgenassistenz gehört zu den medizinischen Assistenzberufen. Röntgenassistentinnen bzw. Röntgenassistenten unterstützen bei der Durchführung radiologischer Untersuchungen. Die Durchführung standardisierter Röntgenuntersuchungen des Skelettsystems, Knochendichtemessungen, die Auf- und Nachbereitung der Geräte und Untersuchungsräume zählen unter anderem zu ihren Aufgaben.

Wo kann ich die Ausbildung zur Röntgenassistenz machen?

  • Schule für Medizinische Assistenzberufe am Kepler Universitätsklinikum Linz

Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?

  • In Spitälern
  • Bei niedergelassenen ÄrztInnen

Welche weiteren Bildungsmöglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?

  • Ausbildung zu weiteren medizinischen Assistenzberufen
  • Einstieg in eine der vielen Ausbildungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe

Was muss ich für die Ausbildung mitbringen?

  • Interesse an einer medizinisch-pflegerischen Ausbildung mit hohem Praxisanteil
  • Freude am Umgang mit Menschen jeden Alters
  • Einfühlungsvermögen und Aufgeschlossenheit für soziale Prozesse
  • Freude an der Arbeit im Team
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Positiv abgeschlossene Schulpflicht
  • Mindestalter: 17 Jahre
  • Für Auszubildende, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, darf der Medizinische Assistenzberuf nicht die berufliche Erstausbildung sein. Ausgenommen davon ist, wenn die Ausbildung zu einem Medizinischen Assistenzberuf in Kombination mit der Pflegeassistenzausbildung absolviert wird.

Wie sehen die finanziellen Rahmenbedingungen aus?

  • Monatliches Taschengeld während der Ausbildung: EUR 206,91
  • Möglicherweise besteht auch Anspruch auf anderweitige Geldleistungen (Stiftungen), was individuell zu klären ist.
  • Die Kosten der Ausbildung werden übernommen.
  • Kostenloses Mittagessen im Klinikum
  • Während der Ausbildung ist man kranken-, unfall- und pensionsversichert.

Sie möchten eine Ausbildung an einer unserer Gesundheits- und Krankenpflegeschulen starten? Dann freuen wir uns schon jetzt auf Ihre Bewerbung!

Bewerbungszeiten

Hier finden Sie die Bewerbungszeiten unserer Ausbildungen

Bewerbungsablauf

1. Bewerbungstermin

Vereinbaren Sie innerhalb der Bewerbungsfrist telefonisch einen Termin für Ihr Bewerbungsgespräch (inkl. Eignungstest). Kommen für Sie mehrere unserer Schulstandorte in Frage, ist es dennoch nur möglich an einem Standort das Bewerbungsgespräch zu führen. Gerne nehmen wir beim Aufnahmegespräch Ihre weiteren Wunschstandorte auf. 

Kontakte der Schulen

2. Bewerbungsunterlagen

Bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vor. Folgende Unterlagen sollten Sie zum Bewerbungsgespräch mitbringen:

  • Nachweis über die Einhaltung der aktuell gültigen Covid-Sicherheitsrichtlinien
  • Bewerbungsschreiben (selbst verfasst) für die Aufnahme an der Schule (bei Minderjährigen ist die Unterschrift des Erziehungsberechtigten erforderlich)
  • Tabellarischer Lebenslauf (PC)
  • Staatsbürgerschaftsnachweis (Original u. Kopie)
  • Geburtsurkunde (Original u. Kopie)
  • Heiratsurkunde (Original u. Kopie)
  • 1 Passfoto (Original) - Ab der 8. Schulstufe: alle Jahreszeugnisse – mindestens aber 8. und 9. Schulstufe (Original u. Kopie) oder Pflichtschulabschlussprüfung laut Pflichtschulabschlussprüfungsgesetz
  • Lehrabschlusszeugnis/Lehrbrief (Original u. Kopie)
Unterlagen für BewerberInnen aus EU-Ländern
  • Die Dokumente müssen übersetzt und notariell beglaubigt sein.
Unterlagen für BewerberInnen aus Ländern außerhalb der EU
  • Die Dokumente müssen übersetzt und notariell beglaubigt sein. - Reisepass und Aufenthaltsgenehmigung

3. Bewerbungsgespräch inkl. Eignungstest

Das Bewerbungsgespräch wird in Form eines strukturierten Interviews geführt und ist für alle Schulen der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH einheitlich. Bei Erreichung einer Mindestpunkteanzahl werden Sie zur Aufnahmekommission eingeladen.

4. Aufnahmekommission

Laut § 10 der PA/PFA Ausbildungsverordnung entscheidet der Rechtsträger über die Aufnahme in die Pflegeassistenzausbildung. Die Kommission trifft ihre Entscheidung auf der Grundlage des Bewerbungsgespräches, der Schulbildung sowie des Gesamteindruckes beim kommissionellen Gespräch. Die Bewertungsgrundlagen der Kommission sind einheitlich festgelegt.

5. Aufnahme

Wenn Sie die Voraussetzungen zur Aufnahme erfüllen, werden wir uns bemühen Sie an der Schule Ihrer Wahl aufzunehmen.

Bewerber-Infoblatt Ausbildungszentrum Kepler Uniklinikum

Unsere Schulstandorte

für medizinische Assistenz­berufe

Landkarte OÖ
SCHULEN
  • am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  • am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • am Kepler Universitätsklinikum

Service & Infos

Info-Möglichkeiten
Bewerbungszeiten
FAQs
INFO-FILME
Quiz zur Pflegeausbildung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt