
Medizinische Assistenzberufe
Ausbildung
Das Ausbildungsangebot „Medizinische Assistenzberufe“ stellt eine medizinisch-pflegerische Kurzausbildung mit hohem Praxisanteil dar. Nach abgeschlossener Ausbildung arbeiten Sie in interdisziplinären Teams im Gesundheitsbereich.
Die Module sind differenziert aufgebaut und sprechen unterschiedliche Interessen an. Alle Abschlüsse ermöglichen das direkte Arbeiten mit der Patientin/dem Patienten. Die Ausbildung ist sowohl für PflichtschulabsolventInnen als auch für BerufswiedereinsteigerInnen oder -wechslerInnen interessant.
Medizinische Assistenzberufe
- Desinfektionsassistenz*
- Gipsassistenz*
- Operationsassistenz*
- Laborassistenz
- Obduktionsassistenz
- Ordinationsassistenz
- Röntgenassistenz
* derzeit in den OÖG-Schulen möglich
Welche Ausbildungswege sind in den Medizinischen Assistenzberufen möglich?
Je nach bisher absolvierter Schul- bzw. Berufsausbildung gibt es derzeit verschiedene Ausbildungswege in den Medizinischen Assistenzberufen:
Variante Pflegeassistenz-Ausbildung nach dem GuKG 2016 + Aufbaumodul nach MABG 2013
Variante Plichtschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung + Basismodul (120 Stunden) nach dem MABG 2013 + Aufbaumodul nach MABG 2013
Nach Abschluss mehrerer Aufbaumodule (Details siehe Grafik unten) kann man sich durch das Modul Fachbereichsarbeit zur Medizinischen Fachassistentin/zum Medizinischen Fachassistenten höherqualifizieren.
Gerne informieren wir im persönlichen Gespräch über individuell mögliche Ausbildungs- und Anrechnungsmöglichkeiten.

Was ist Desinfektionsassistenz?
Die Desinfektionsassistenz gehört zu den medizinischen Assistenzberufen. Desinfektionsassistentinnen bzw. Desinfektionsassistenten sind verantwortlich für die Desinfektion und Sterilisation medizinischer Instrumente, Geräte und Räume. Auch die Kontrolle und Lagerung der gereinigten Instrumente gehören zu ihren Aufgaben.
Wo kann ich die Ausbildung zur Desinfektionsassistenz machen?
- Schule für Medizinische Assistenzberufe am Kepler Universitätsklinikum Linz
Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?
- In Spitälern
- Bei niedergelassenen ÄrztInnen
Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?
- Ausbildung zu weiteren medizinischen Assistenzberufen
- Einstieg in eine der vielen Ausbildungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe
Was ist Gipsassistenz?
Die Gipsassistenz gehört zu den medizinischen Assistenzberufen. Gipsassistentinnen bzw. Gipsassistenten unterstützen beim Anlegen ruhig stellender und starrer Wundverbände. Darüber hinaus gehören die Abnahme starrer Verbände, die Auf- und Nachbereitung des Behandlungs- bzw. Gipsraums sowie die Organisation und Verwaltung der erforderlichen Materialien zu ihren Aufgaben.
Wo kann ich die Ausbildung zur Gipsassistenz machen?
- Schule für Medizinische Assistenzberufe am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
- Schule für Medizinische Assistenzberufe am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?
- In Spitälern
- Bei niedergelassenen ÄrztInnen
Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?
- Ausbildung zu weiteren medizinischen Assistenzberufen
- Einstieg in eine der vielen Ausbildungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe
Was ist Operationsassistenz?
Die Operationsassistenz gehört zu den medizinischen Assistenzberufen. Operationsassistentinnen bzw. Operationsassistenten unterstützen bei der Durchführung operativer Eingriffe. Auch die Annahme, Identifikation und Vorbereitung der zu operierenden Patientinnen und Patienten einschließlich des Transports zählen unter anderem zu den Aufgaben der Operationsassistenz.
Wo kann ich die Ausbildung zur Operationsassistenz machen?
- Schule für Medizinische Assistenzberufe am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
- Schule für Medizinische Assistenzberufe am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
- Schule für Medizinische Assistenzberufe am Kepler Universitätsklinikum Linz
Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?
- In Spitälern
- Bei niedergelassenen ÄrztInnen
Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?
- Ausbildung zu weiteren medizinischen Assistenzberufen
- Einstieg in eine der vielen Ausbildungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe
Was muss ich für die Ausbildung mitbringen?
- Interesse an einer medizinisch-pflegerischen Ausbildung mit hohem Praxisanteil
- Freude am Umgang mit Menschen jeden Alters
- Einfühlungsvermögen und Aufgeschlossenheit für soziale Prozesse
- Freude an der Arbeit im Team
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Positiv abgeschlossene Schulpflicht
- Mindestalter: 17 Jahre
Wie sehen die finanziellen Rahmenbedingungen aus?
- Monatliches Taschengeld während der Ausbildung: EUR 105,12
- Möglicherweise besteht auch Anspruch auf anderweitige Geldleistungen (Stiftungen), was individuell zu klären ist.
- Die Kosten der Ausbildung werden übernommen.
- Während der Ausbildung ist man kranken-, unfall- und pensionsversichert.
Aktuelle Bewerbungs- und Aufnahmedaten und was sonst noch für die Bewerbung und Aufnahme nötig ist, finden Sie hier: