
Seelsorge
Krankenhaus-Seelsorge bedeutet ...
- zuhören
- die Möglichkeit anbieten, sich etwas von der Seele zu reden
- in einer Ausnahmesituation begleiten
- persönliche Möglichkeiten und Ressourcen entdecken helfen
- Gefühle zulassen und zuordnen helfen
- Krankensegnung bei schwerer Krankheit, vor oder nach einer Operation
- Sterbesegen am Ende des Lebens
- Angehörige begleiten, sich im Todesfall von jemandem zu verabschieden
- auf spirituelle Bedürfnisse eingehen
- Verschwiegenheit für vertrauliche Gespräche
Krankenhaus-Seelsorge ist da für:
- Patientinnen und Patienten
- An- und Zugehörige
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums
Unabhängig von Konfessions- oder Religionszugehörigkeit sind wir in den Begegnungen offen und hellhörig für das, was die Menschen bewegt und was sie brauchen, damit – gemeinsam mit dem Körper – auch der Seele heilende Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Auf Wunsch von Patientinnen und Patienten oder deren Angehörigen kommen wir gerne, um die Krankenkommunion, den Krankensegen, die Krankenölung oder den Sterbesegen zu spenden. Bitte melden Sie sich beim Pflegepersonal oder direkt bei den Seelsorgerinnen.
Erreichbarkeit
Telefon 05 055472-26900 oder über Stationsmitarbeitende

Dipl. Pass.in Ursula Putz
Katholische Krankenhaus-Seelsorgerin
E-Mail: ursula.putz@ooeg.at

Pfarrerin MMag.a Petra Grünfelder
Evangelische Krankenhaus-Seelsorgerin
E-Mail: petra.gruenfelder@ooeg.at
Krankenseelsorge Zeugen Jehovas
Zu anderen Konfessionen und Religionsgemeinschaften stellen wir gerne den Kontakt her.

Gottesdienste
Katholischer Gottesdienst: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat
Evangelischer Gottesdienst: jeden 1. Mittwoch im Monat
Die Gottesdienste werden jeweils um 16 Uhr in der Krankenhauskapelle im 2. Obergeschoss gefeiert.
Dazu sind alle Patientinnen und Patienten, deren An- und Zugehörigen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums herzlich eingeladen.