
Hernienchirurgie
Fachschwerpunkt: Hernienchirurgie
Leisten-, Bauchwand- und Zwerchfellbrüche
MODERNE HERNIENCHIRURGIE ERFORDERT EIN HOHES MAß AN SPEZIALISIERUNG!
Durch die Expertise des Primararztes, Prim. Priv.-Doz. Dr. Gernot Köhler, der 2014 das österreichweit erste und bislang einzige zertifizierte Referenzzentrum für Hernienchirurgie in Linz gegründet hat, sieht sich das Klinikum Rohrbach als starker Dienstleister in diesem Bereich und als Anlaufstelle für betroffene PatientInnen mit allen Formen von Bauchwand-, Leisten- und Zwerchfellbrüchen.
In der modernen Hernienchirurgie sollte man nicht mehr von Standardverfahren zur operativen Versorgung bestimmter Bruchformen sprechen. Vielmehr stehen heute dem erfahrenen Chirurgen eine Vielzahl an Operationsverfahren und Materialien zur Verfügung, aus denen er, je nach individuellen Bedürfnissen des Patienten, die geeignete Variante auswählt. Je nach Bruchgröße, Anzahl, Inhalt, Lokalisation, Tiefe, Beschaffenheit und Zustand der Bauchmuskulatur, des Bindegewebes und der Weichteile sowie Begleiterkrankungen, Risikofaktoren und Aktivitätsgrad des Patienten bedarf es also immer eines individuellen, maßgeschneiderten Behandlungskonzeptes, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.
Die häufigsten Formen von Bauchwandbrüchen inklusive Zwerchfellhernien sind:
- Hiatushernien und paraösophageale Hernien (Zwerchfellbrüche die oft mit Sodbrennen vergesellschaftet sind)
- Nabelhernien (Brüche um die Nabelgegend)
- Narbenhernien (Brüche im Bereich von Operations- oder Verletzungsnarben)
- Epigastrische Hernien (Brüche im Oberbauch mittig)
- Parastomale Hernien (Brüche im Bereich von künstlichen Ausgängen für Stuhl oder Harn)
- Leistenbrüche (Hernien in der Leistengegend mit Austritt oberhalb des Leistenbandes) und Schenkelbrüche mit Austritt unterhalb des Leistenbandes
- Hernien an der Flanke oder der Lendengegend die angeboren, nach Verletzungen oder Operationen auftreten können
Neben allen gängigen Verfahren des offenen und laparoskopischen (knopflochchirurgischen) Spektrums zur operativen Sanierung von Bauchwandbrüchen, bieten wir als Alleinstellungsmerkmal Lösungen für hochkomplexe Problematiken und innovative Methoden zur Behandlungsindividualisierung an.
Besondere abteilungseigene Kompetenzen neben der Basisversorgung von Leisten- und Bauchwandbrüchen
- Entwicklung und Etablierung neuer Techniken zur Leisten- und Bauchwandhernienchirurgie (Abkürzungen dieser Techniken lauten: eACS, TAR, ELAR, PUMP, eTEP, (e)MILOS, REPA, 3-D PSH repair uva.)
- Rezidiv-Chirurgie (Versorgung von Rückfällen mit neuerlichen Bruchbildungen) und Entfernung schmerzhafter Implantate
- Versorgung großer, komplexer Bauchwanddefekte durch Komponentenseparationen (Verschiebung von Bauchwandschichten)
- Therapie von atypischen und seitlichen Bauchwandbrüchen oft nahe an knöchernen Strukturen
- Präoperative Konditionierungsmaßnahmen (Botox, progressives Pneumoperitoneum, Operationen zur Gewichtsreduktion etc.)
- Versorgung von Brüchen an künstlichen Darmausgängen mit eigens entwickelter Technik unter Verwendung von 3D-Implantaten
- Chirurgie bei kontaminierter (keimbesiedelter) oder infekter Bauchwand und rekonstruktive Chirurgie bei Defektheilungen nach durchgemachten Haut- und Weichteilinfektionen
- Nervenchirurgie bei chronischen postoperativen Schmerzsyndromen nach Leistenhernien-chirurgischen Eingriffen (laparoskopische Triple Neurektomie)
- Kinder und Jugendhernien
- Zweitmeinung bei unterschiedlichen Diagnosen bzw. Therapieempfehlungen