• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Rohrbach - zur StartseiteKlinikum Rohrbach - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopie
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Labor
    • Medizinische Notaufnahme
    • Palliativeinheit
    • Radiologie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratungaktueller Menüpunkt

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement / Überleitungspflege
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygieneteam
    • Logopädie
    • Klinische Psychologie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Onkologische Pflege
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Das Team des Demenz- und Entlassungsmanagements am Klinikum Rohrbach

Entlassungsmanagement / Überleitungspflege

  1. Klinikum Rohrbach
  2. Therapie/Beratung
  3. Entlassungsmanagement / Überleitungspflege

Eine klare Konsequenz der immer kürzeren Aufenthaltsdauer im Krankenhaus ist, dass die Entlassung immer sorgfältiger geplant werden muss. Bei Bedarf wird die Überleitungspflege hinzugezogen. 

Im Mittelpunkt der Überleitungspflege (Case and Caremanagement) ist der Patient/die Patientin mit seinen/ihren Bedürfnissen bzw. Defiziten. In einem multiprofessionellen Team von ÄrztInnen, Pflege, Diätberatung, Physiotherapie, Sozialarbeit wird, auf das soziale Umfeld der PatientInnen abgestimmt, zu folgenden Fragen beraten, organisiert und koordiniert:

  • Welche Hilfsmittel sind notwendig? (Gehhilfen, Krankenbett, Inkontinenzversorgung, Badelifter, Toilettenstuhl usw.) 
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? (z. B. Essen auf Rädern, mobile Hilfsdienste, Kurzzeitpflege usw.) 
  • Wo werden Anträge gestellt? (Pflegegeld, Heimantrag …) 
  • Wo erhalten pflegende Angehörige Unterstützung? 
  • Welche Schulungsangebote gibt es? (z. B. bei pflegerelevanten Fragen)

Viele Angehörige sehen sich durch ein Akutereignis oder eine fortschreitendeen chronische Erkrankung eines Familienmitglieds einer Fülle von Fragen und scheinbar unüberwindbaren Problemen gegenübergestellt und werden nur ungenügend informiert über Betreuungsmöglichkeiten im intra-, trans-, oder extramuralen Bereich. Überleitungspflege/Case and Care Management bedeutet, einen Menschen in seiner individuellen Lebenslage zu begleiten und gemeinsam mit den Betroffenen Lösungen zu finden, zu gestalten und die Qualität der weiteren Betreuung und Pflege zu sichern. Dieses „An-der-Hand-nehmen“ gibt den Betroffenen und deren Vertrauenspersonen neue Perspektiven, Sicherheit und unterstützt sie enorm in der Rehabilitation. 

Ziele von Überleitungspflege/Case and Care Management (ÜLP/CCM):

  • Bewahren der Autonomie der Betroffenen und von deren Angehörigen 
  • Lückenloser Übergang von stationärer zu ambulanter Betreuung 
  • Kontinuität in der Versorgung, Qualitätssicherung und Dokumentation bzw. Evaluation der erbrachten Leistung

… damit Pflege und Betreuung nicht an der Krankenhauspforte endet!

Weiterlesen Weniger anzeigen
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Infos

Kontakt
Übersicht

Karin Höfer

Tel.: 05 055477-22142
E-Mail: karin.hoefer@ooeg.at

Edith Altendorfer

Tel.: 05 055477-22143
E-Mail: edith.altendorfer@ooeg.at

Berta Winkler

Tel.: 05 055477-22140
E-Mail: berta.winkler@ooeg.at

Marion Fischer

Tel.: 05 055477-22141
E-Mail: marion.fischer@ooeg.at

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Kontaktpersonen
Portraitbild Edith Altendorfer
DGKP Edith Altendorfer
Portraitbild Fischer Marion
DGKP Marion Fischer
Portraitbild Karin Höfer
DGKP Karin Höfer
Portraitbild Winkler Berta
DGKP Berta Winkler
Name Termine  
Berta Winkler, Marion Fischer, Beata Fuchs Mo bis Fr 8:00 bis 12:30 Uhr Terminvereinbarung erbeten

Lageplan
So finden Sie uns

OG

Gebäudeteil D

Gebäudeplan Klinikum Rohrbach Download
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Klinikum Rohrbach
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt