Geburtsvorbereitungskurs online
Geburtsvorbereitung online
Geburten sind ein besonders sensibler Bereich der Medizin und erfordern von werdenden Müttern ein hohes Maß an Vertrauen. Eine wichtige Grundlage dafür bilden unsere Geburtsvorbereitungskurse sowie die Möglichkeit, das Kreißzimmer vorab zu besichtigen.
Zusätzlich stellen wir umfassende Online-Informationen zur Verfügung: Dazu zählen ein virtueller Rundgang durch das Kreißzimmer sowie ein Online-Geburtsvorbereitungskurs. Dieser ermöglicht es werdenden Eltern, sich bequem von zu Hause aus auf Geburt, Stillzeit und Wochenbett vorzubereiten. Der virtuelle Rundgang bietet zudem einen ersten Eindruck von den Räumlichkeiten im Klinikum.
Darüber hinaus laden wir alle werdenden Mütter herzlich ein, an unseren Geburtsvorbereitungs- oder Stillkursen vor Ort teilzunehmen. Um möglichst vielen Frauen die Teilnahme zu ermöglichen, ist eine Begleitung durch Väter derzeit leider nicht möglich.
Geburtshilfe am Klinikum Rohrbach
Das Hebammenteam des Klinikums Rohrbach freut sich, Sie durch die Geburt begleiten zu dürfen. In diesem Video erzählen die Hebammen über die Vorbereitung auf die Geburt, die verschiedenen Möglichkeiten während der Geburt und was für Sie und Ihr Baby gleich nach der Geburt am wichtigsten ist.
Allgemeine Informationen zur Geburtsvorbereitung
Dieses Video von Prim. Dr. Werner Hochmeier, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Rohrbach gibt einen Überblick über die Geburtshilfe am Klinikum. Inhalt des Vortrags sind die Geburt, das Wochenbett und die Versorgung des Kindes.
Anästhesie in der Geburtshilfe
Prim. Dr. Kostja Steiner, MBA, Leiter des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Rohrbach erklärt die Aufgabe der Anästhesie während einer Geburt. Ziel ist es, die werdende Mutter bestmöglich zu unterstützen, damit die Entbindung so schmerzarm und angenehm wie möglich ablaufen kann.
Geburtsvorbereitung Teil 1: Die Schwangerschaft
Themen dieser Präsentation der diplomierten Hebamme Johanna Scharinger des Klinikums Rohrbach sind Ernährung, Bewegung und Lebensstil, häufige Probleme in der Schwangerschaft, allgemeine Empfehlungen für die Schwangerschaft und geburtsvorbereitende Maßnahmen.
Geburtsvorbereitung Teil 2: Wehen und Geburt
Kursinhalt dieses Beitrags sind die Körperhaltung, der Kreislauf Angst – Anspannung – Schmerz und die Geburt. Die diplomierte Hebamme Johanna Scharinger des Klinikums Rohrbach beantwortet die Fragen: Was sind Wehen? Wie beginnt die Geburt? Was passiert im Krankenhaus?
Wochenbett und Stillen
Dieser Beitrag der diplomierten Hebamme Selina Schauer aus dem Klinikum Rohrbach liefert einen Überblick über die ersten drei Stunden nach der Geburt, das Wochenbett und das Stillen.
Stillvorbereitung in der Schwangerschaft
Die diplomierte Gesundheits- und Kinderkrankenschwester Karoline Ameseder klärt in diesem Beitrag über das Stillen auf: dessen Vor- und Nachteile, die Vorbereitung auf das Stillen während der Schwangerschaft, die richtigen Anlegetechniken, das Stillen zu Hause und im Krankenhaus, die Ernährung während des Stillens sowie über Hygiene und Stillprobleme.
Das Neugeborene
Dr. Pia Neundlinger, Leiterin der Kinderstation am Klinikum Rohrbach klärt über den Ablauf im Krankenhaus sowie den Plötzlichen Kindstod auf. Sie hat auch Tipps, wie man Schreibabys am besten helfen kann.
Kolostromgewinnung
Die Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Ina Mayer ist auch Still- und Laktationsberaterin. Sie erklärt im Vortrag, was die Vormilchgewinnung in der Schwangerschaft ist, warum sie angewendet wird, wann man idealerweise damit beginnt und wie die Milchgewinnung funktioniert.

