• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
SPITÄLER
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Rohrbach - zur StartseiteKlinikum Rohrbach - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • CliniClowns
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopie
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Labor
    • Medizinische Notaufnahme
    • Palliativeinheit
    • Radiologie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement / Überleitungspflege
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygieneteam
    • Logopädie
    • Klinische Psychologie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Onkologische Pflege
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Karriere
Mitarbeiterin der Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Geburtsvorbereitungskurs online

  1. Klinikum Rohrbach
  2. Fachbereiche
  3. Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  4. Geburtsvorbereitungskurs online
Übersicht
  • Geburtshilfe
  • Frauenheilkunde
  • Kreisszimmer - Rundgang
  • Geburtsvorbereitungskurs onlineaktueller Menüpunkt

Geburtshilfe am Klinikum Rohrbach in Corona-Zeiten

Geburten sind ein besonders sensibler Bereich der Medizin und verlangen den werdenden Müttern viel Vertrauen ab. Eine wichtige Basis dafür sind die Geburtsvorbereitungskurse und auch die Besichtigung des Kreißzimmers. Beides kann aktuell aber wegen der Pandemie nicht persönlich stattfinden. Aufgrund der erhöhten Sicherheits- und Hygienestandards mussten die Informationsabende und Geburtsvorbereitungskurse vor Ort ausgesetzt werden. Alternativ konzipiert das Klinikum Rohrbach daher eigens einen Onlinekurs für die Geburtsvorbereitung sowie einen virtuellen Rundgang durchs Kreißzimmer. Mit diesem können sich die werdenden Eltern zu Hause optimal auf Geburt, Stillen und Wochenbett vorbereiten. Zudem erhalten werdende Eltern mit Hilfe des virtuellen Kreißzimmer-Rundganges einen ersten Eindruck von den Räumlichkeiten im Klinikum.

Geburtshilfe am Klinikum Rohrbach

Das Hebammenteam des Klinikums Rohrbach freut sich, Sie durch die Geburt begleiten zu dürfen. In diesem Video erzählen die Hebammen über die Vorbereitung auf die Geburt, die verschiedenen Möglichkeiten während der Geburt und was für Sie und Ihr Baby gleich nach der Geburt am wichtigsten ist.

Allgemeine Informationen zur Geburtsvorbereitung

Dieses Video von Prim. Dr. Peter Stumpner, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Rohrbach gibt einen Überblick über die Geburtshilfe am Klinikum. Inhalt des Vortrags sind die Geburt, das Wochenbett und die Versorgung des Kindes.

Anästhesie in der Geburtshilfe

Prim. Dr. Kostja Steiner, Leiter des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Rohrbach erklärt die Aufgabe der Anästhesie während einer Geburt. Ziel ist es, die werdende Mutter bestmöglich zu unterstützen, damit die Entbindung so schmerzarm und angenehm wie möglich ablaufen kann.

Geburtsvorbereitung Teil 1: Die Schwangerschaft

Themen dieser Präsentation der diplomierten Hebamme Johanna Scharinger des Klinikums Rohrbach sind Ernährung, Bewegung und Lebensstil, häufige Probleme in der Schwangerschaft, allgemeine Empfehlungen für die Schwangerschaft und geburtsvorbereitende Maßnahmen.

Geburtsvorbereitung Teil 2: Wehen und Geburt

Kursinhalt dieses Beitrags sind die Körperhaltung, der Kreislauf Angst – Anspannung – Schmerz und die Geburt. Die diplomierte Hebamme Johanna Scharinger des Klinikums Rohrbach beantwortet die Fragen: Was sind Wehen? Wie beginnt die Geburt? Was passiert im Krankenhaus?

Wochenbett und Stillen

Dieser Beitrag der diplomierten Hebamme Selina Schauer aus dem Klinikum Rohrbach liefert einen Überblick über die ersten drei Stunden nach der Geburt, das Wochenbett und das Stillen.

Stillvorbereitung in der Schwangerschaft

Die diplomierte Gesundheits- und Kinderkrankenschwester Karoline Ameseder klärt in diesem Beitrag über das Stillen auf: dessen Vor- und Nachteile, die Vorbereitung auf das Stillen während der Schwangerschaft, die richtigen Anlegetechniken, das Stillen zu Hause und im Krankenhaus, die Ernährung während des Stillens sowie über Hygiene und Stillprobleme.

Das Neugeborene

Dr. Pia Neundlinger, Leiterin der Kinderstation am Klinikum Rohrbach klärt über den Ablauf im Krankenhaus sowie den Plötzlichen Kindstod auf. Sie hat auch Tipps, wie man Schreibabys am besten helfen kann.

Kreisszimmer - Rundgang

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2021 Klinikum Rohrbach
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt