• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Rohrbach - zur StartseiteKlinikum Rohrbach - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Patientenorientierung
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten
    Patienten
    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Terminvergabe
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopie
    • Erstversorgungseinheit
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Labor
    • Orthopädie und Traumatologie
    • Palliativeinheit
    • Radiologie
    • Tumorzentrum
  • Therapie/Beratung
    Therapie/Beratung
    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement / Überleitungspflege
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygieneteam
    • Logopädie
    • Klinische Psychologie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Onkologische Pflege
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Atemphysiotherapie bei COPD: Atemnot verhindern, richtiges Inhalieren lernen und bewegen

  1. Klinikum Rohrbach
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Klinikum Rohrbach / 15.10.2020  
Atemphysiotherapie bei COPD

ROHRBACH. Die chronische fortschreitende Lungenerkrankung COPD ist inzwischen die vierthäufigste Todesursache weltweit. Zwar ist die Krankheit nicht heilbar, doch mit gezielten Therapien können PatientInnen ihre Lebensqualität möglichst lange erhalten. ExpertInnen empfehlen vor allem die Rehabilitation mit Atemphysiotherapie. Dabei erlernen Betroffene, wie sie den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen können und wie
sie so inhalieren, dass ihre Medikamente optimal wirken und nicht sogar schaden. Atemnot, Husten und Auswurf – das sind typische Symptome für die schwere Lungenkrankheit COPD („Chronic Obstructive Pulmonary Disease“). „Bei Patientinnen und Patienten kommt es im Verlauf der Krankheit durch Entzündung zu einer Verengung der Atemwege, die bei den meisten immer weiter fortschreitet. Die Entzündungen an den Bronchien verursachen schädigendes Lungengewebe durch Überblähung der Lungenbläschen“, erklärt OA Dr. Peter Wöss, Facharzt für Innere Medizin am Klinikum Rohrbach. Der mit Abstand größte Risikofaktor für COPD ist das Rauchen. Lediglich zehn bis zwanzig Prozent aller Betroffenen waren ihr Leben lang NichtraucherInnen. Doch auch andere Faktoren können das Risiko für COPD erheblich steigern, weil sie Entzündungen in der Lunge auslösen, weiß Internist Peter Wöss: „Neben aktivem und passivem Konsum von Tabakrauch können Schadstoffe aus der Luft oder häufiges Einatmen von Staub ebenfalls COPD auslösen. Andere Patientinnen und Patienten wiederum litten als Kinder unter Atemwegsinfektionen, waren Frühgeburten oder haben eine genetische Veranlagung.“

Weiterführende Informationen
  • Atemphysiotherapie bei COPD
Portraitbild Wöss Peter
Portraitbild Schramm Claudia
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Klinikum Rohrbach
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt