• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
GESUNDHEITSHOLDING
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Rohrbach - zur StartseiteKlinikum Rohrbach - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Patientenorientierung
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten
    Patienten
    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Terminvergabe
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopie
    • Erstversorgungseinheit
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Labor
    • Orthopädie und Traumatologie
    • Palliativeinheit
    • Radiologie
    • Tumorzentrum
  • Therapie/Beratung
    Therapie/Beratung
    • Beatmung
    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement / Überleitungspflege
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygieneteam
    • Logopädie
    • Klinische Psychologie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Onkologische Pflege
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

„Top-Standort 2024“: Klinikum Rohrbach als Vorreiter gegen Lebensmittelverschwendung ausgezeichnet

  1. Klinikum Rohrbach
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Klinikum Rohrbach / 22.09.2025  
Gruppenfoto Küchenteam vor der Arbeitsplatte mit Lebensmittel und Broschüre von United Against Waste
Bild 2: Gemeinsam im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung: Ein Teil des Küchenteams des Klinikums Rohrbach präsentiert die Informationsfolder von United Against Waste (UAW).
Portrait Alexander Fenzl
Bild 3: Alexander Fenzl leitet seit 2013 die Küche am Klinikum Rohrbach

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung: Die Kliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) engagieren sich seit Jahren aktiv für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln. In enger Zusammenarbeit mit United Against Waste (UAW) werden laufend Maßnahmen entwickelt, um vermeidbare Lebensmittelabfälle nachhaltig zu reduzieren. Das Küchen-Team des Klinikums Rohrbach zählt dabei zu den Vorreitern: Bereits zum dritten Mal in Folge konnte der Verlustgrad von Lebensmitteln auf bemerkenswert niedrigen 16 Prozent gehalten werden – deutlich unter dem österreichweiten Durchschnitt von 25 Prozent in Krankenhäusern. Für dieses Engagement wurde das Klinikum Rohrbach 2024 mit der Auszeichnung „Top-Standort“ von United Against Waste geehrt. Die Urkunde bestätigt, dass das Klinikum zum besten Drittel aller am Monitoring teilnehmenden Krankenhäuser in Österreich zählt und damit einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen leistet.

Der Verlustgrad – das Verhältnis zwischen ausgegebenem Essen und entsorgtem Lebensmittelabfall – ist ein zentraler Indikator für nachhaltiges Wirtschaften in Großküchen. Die Küche des Klinikums Rohrbach erzielte bereits 2022 mit 17 Prozent einen bundesweiten Spitzenwert, der 2023 auf 16 Prozent gesenkt und 2024 erfolgreich gehalten werden konnte. Diese Konstanz unterstreicht die Wirksamkeit der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie des Hauses.

Mehr als nur Krankenhausküche 

Die Küche des Klinikums Rohrbach versorgt nicht nur das Betriebsrestaurant und die Patientinnen und Patienten, sondern auch den Betriebskindergarten, die Mittelschule und Volksschule Rohrbach, die Kinderrehaklinik Kokon Rohrbach sowie täglich 50 Portionen für „Essen auf Rädern“. Insgesamt wurden 2024 rund 140.000 Vollverpflegungstage erreicht – eine beachtliche Leistung, die Organisation und Effizienz auf höchstem Niveau erfordert.

Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg 

Ein zentraler Erfolgsfaktor bei der Vermeidung von Lebensmittelabfällen ist die Kommunikation – das bestätigt auch Alexander Fenzl, Küchenleiter im Klinikum Rohrbach: „Die Servicekräfte im Betriebsrestaurant stehen täglich in engem Austausch mit unseren Gästen. Durch die Rückmeldungen und unsere langjährige Erfahrung können wir die benötigten Speisemengen sehr präzise kalkulieren.“

Ebenso wichtig sind die Gespräche mit den Pflegeteams auf den Stationen, die die Essensbestellungen für Patientinnen und Patienten koordinieren. „Wenn wir bereits im Vorfeld wissen, dass jemand eine kleinere Portion bevorzugt oder auf einzelne Komponenten wie Suppe oder Salat verzichten möchte, können wir das direkt in der Planung berücksichtigen und vermeiden so unnötige Überproduktion.“ Dieses fein abgestimmte Zusammenspiel trägt wesentlich dazu bei, dass der Verlustgrad auch 2024 auf so niedrigem Niveau gehalten werden konnte.

Hohe Flexibilität bedeutet weniger Abfall

Die präzise Kalkulation der Speisemengen erfordert vom gesamten Küchenteam ein hohes Maß an Flexibilität. Die Schätzmengen werden bewusst knapp gehalten. „Sollten einzelne Komponenten wie Hauptgerichte, Salate oder Desserts im Laufe des Tages zur Neige gehen, reagieren wir sofort: Wir produzieren frisch nach oder bieten aktiv passende Alternativen an“, erklärt der Küchenleiter. Denn gegen Ende der Essensausgabe werden im MitarbeiterInnenrestaurant die Nachfüllgebinde kleiner. 

Qualität, die überzeugt 

Auch die PatientInnenbefragung der Regionalkliniken der OÖG 2024 bestätigt den Erfolg: In den Kategorien Menüauswahl und Qualität des Essens wurde das Klinikum Rohrbach mit der Bestnote „sehr zufriedenstellend“ bewertet. Die Auszeichnung als „Top-Standort 2024“ durch United Against Waste unterstreicht zusätzlich die Vorbildwirkung des Klinikums Rohrbach im Bereich Lebensmittel-Nachhaltigkeit.

Das Beispiel aus Rohrbach zeigt somit eindrucksvoll: Mit durchdachter Planung, klarer Kommunikation und einem flexiblen Teamgeist lassen sich Lebensmittelabfälle auch in komplexen Großküchenstrukturen wirksam reduzieren – ein Gewinn für Umwelt und Nachhaltigkeit.

„Seit ich die Küchenleitung übernommen habe, stehen für mich zwei Dinge im Mittelpunkt: ein respektvolles Miteinander im Team und ein bewusster, verantwortungsvoller Umgang mit unseren Lebensmitteln“, betont Alexander Fenzl, Küchenleiter am Klinikum Rohrbach.

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Klinikum Rohrbach
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt