• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
SPITÄLER
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Salzkammergut Klinikum Gmunden - zur StartseiteSalzkammergut Klinikum Gmunden - zur Startseite
  • OOEG
  • SK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • CliniClowns
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Akutaufnahme - Notaufnahme
    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Chirurgie
    • Frauenheilkunde
    • Innere Medizin
    • Klinische Psychologie
    • Konsiliarangebot
    • Medizinisch-chemische Labordiagnostik und Blutdepot
    • Orthopädie und orthopädische Chirurgie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Zentrale Endoskopie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Ethikarbeit
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Klinische Sozialarbeit
    • Kontinenzberatung
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Karriere
Chirurgie Gmunden

Chirurgie

  1. Salzkammergut Klinikum Gmunden
  2. Fachbereiche
  3. Chirurgie

Unser Bestreben ist, erkrankten Menschen mit modernster Chirurgie zu helfen. Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht dabei immer der Mensch, nicht die Krankheit. Diesem Grundgedanken folgt unser Team aus ÄrztInnen und PflegerInnen auch in der Betreuung vor und nach Operationen auf den Stationen bzw. in unseren Ambulanzen. 

Wir setzen operative Techniken ein, die sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Modernste Methoden und wenig belastende Verfahren, wie die Schlüssellochchirurgie (Eingriffe mit Endoskop), schonen unsere PatientInnen und fördern den Heilungsprozess. Einzelne Operationen können dadurch auch tageschirurgisch angeboten werden.

Durchgeführt wird ein breites Spektrum an viszeralchirurgischen Eingriffen, wobei es innerhalb des Salzkammergut-Klinikums eine schwerpunktmäßige Leistungsabstimmung zwischen den chirurgischen Abteilungen in Gmunden und Vöcklabruck gibt (siehe besondere Schwerpunkte). 

 

 

Weitere Informationen
  • Leistungsspektrum
  • Besondere Schwerpunkte
  • Tumorzentrum
  • OP Wartezeiten
  • Gesundheits-Quiz - Galleinsteine, Varizen
Logo Tumorzentrum
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Ambulanzen

Kontakt
Übersicht

Sekretariat

Tel.: 05 055473-26801 bzw. 26815 (Hr. Ohler, Fr. Danner) Montag–Freitag 08:00–15:00 Uhr

Chirurgie 3

Tel.: 05 055473-23390
E-Mail: chirurgie3_ortho3.gm@ooeg.at

Chirurgie 2

Tel.: 05 055473-23370
E-Mail: chirurgie2.gm@ooeg.at

Chirurgie 1

Tel.: 05 055473-23350
E-Mail: chirurgie1.gm@ooeg.at

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Abteilungs­leitung
Portraitbild Rieger Roman
Univ.-Prof. Prim. Dr. Roman Rieger
Details zur Person

Infos zur Person

Lebenslauf / Ausbildung
  • Medizinstudium an der Universität Innsbruck
  • Turnusausbildung in den Landeskliniken Salzburg
  • Facharztausbildung in den Landeskliniken Salzburg und der State University of New York
  • Additivfacharzt für Thoraxchirurgie und Viszeralchirurgie
  • Lehrbefugnis als Universitätsdozent für Chirurgie an der medizinischen Fakultät Wien seit 1996
  • Verleihung des akademischen Berufstitels „Universitätsprofessor“ 2007
Schwerpunkte im Fachbereich
  • Onkologische Chirurgie von Magen, Speiseröhre, Leber, Pankreas, Dick- und Mastdarm
  • Chirurgie der gastroösophagealen Refluxkrankheit
  • Thorakale und lumbale Sympathektomie bei Hyperhidrose
  • Schilddrüsenchirurgie
  • Minimalinvasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie)
Portraitbild Stättner Stefan
Priv. Doz. Dr. Stefan Stättner
Designierter Abteilungsvorstand
Details zur Person

Infos zur Person

Lebenslauf / Ausbildung
  • Priv. Doz. Dr. Stefan Stättner, FRCS (Eng) FEBS (HPB)
  • Designierter Leiter der Abteilung Chirurgie am Salzkammergut Klinikum, Standort Vöcklabruck
  • Facharzt für Allgemein, hepatopankreatobiliäre (HPB) und Viszeralchirurgie
  • E-Mail Adresse: stefan.staettner@ooeg.at, s.staettner@icloud.com
  • Geburtsdatum: 05.07.1976
  • Geburtsort: Wien
  • Familienstand: verheiratet, 3 Kinder
Besondere Tätigkeitsbereiche
  • Vertiefende Fortbildungen und Zusatzausbildungen (Auswahl):
  • Diplom für Ernährungsmedizin der österreichischen Ärztekammer
  • Akademischer Lehrgang in Tumorbiologie
  • Zertifizierter Wundmanager
  • Hospitationen in Barcelona, Berlin, Paris, Leeds, Amsterdam, Louisville USA, London, Lyon, Tokyo, Heidelberg
  • Operationskurse in minimalinvasiver colorektaler Chirurgie, Lübeck, Paris, Wien
  • Postgraduiertenkurse HPB Chirurgie der International Hepato-Pancreato Biliary Association (IHPBA), Kapstadt, Zürich, Shanghai, Singapur, Belgrad, Manchester, Yokohama, Mainz, Genf
  • Medizin Management und Betriebswirtschaftslehre
  • Lehre und Universität (Auswahl):
  • Lektor und Assistent am Anatomischen Institut, Wien
  • Fakultätsmitglied von internationalen Kursen der ESSO
  • Mitglied der Facharzt Prüfungskommission der österreichischen Gesellschaft für Chirurgie
  • Herausgeber Textbook of Pancreatic Cancer - Principles of Surgical Oncology, Springer Verlag (gemeinsam mit Prof. Kjetil Soreide, Norwegen)
  • Vorträge (>150) bei nationalen und internationalen Veranstaltungen
Schwerpunkte im Fachbereich
  • Hochschulabschlüsse:
  • Doktor der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.), Medizinische Universität Wien
  • Habilitation Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) im Fach Chirurgie
  • These: Erweiterung der Resektabilität von primären und sekundären Lebertumoren
  • Beruflicher Werdegang:
  • Assistent am anatomischen Institut Wien
  • Turnusausbildung KH Barmberzige Schwestern Ried im Innkreis
  • Chirurgische Ausbildung am Kaiser Franz-Josef-Spital Wien (Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie) und 6 Monate an der Universitätsklinik Wien
  • Fellowship in Liverpool in hepatobiliärer Chirurgie
  • Leitender Oberarzt und 3. Stellvertreter an der Universitätsklinik für Chirurgie der Paracelsus Medizinischen Universität, Salzburg
  • Europäischer Facharzt (Fellow of the European Board of Surgeons, FEBS)
  • Habilitation im Fach Chirurgie an der PMU
  • Leitender Oberarzt der Universitätsklinik für Viszeral-,Transplantations- und Thoraxchirurgie, Medizinische Universität Innsbruck
  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Gutachter
  • Chirurgisch-wissenschaftlich Leiter des Tiroler Krebsforschungsinstituts
  • Mitglied des Ausbildungs- und Trainingskomitee der European Society of Surgical Oncology (ESSO)
  • Mitglied des Ausbildungs- und Trainingskomitee der European-African
  • Hepatopancreato-biliary Association (E-AHPBA)
  • Vorstandsmitglied der E-AHPBA
  • Forschungsschwerpunkt (Auswahl):
  • Chirurgische Onkologie: Pankreas, Lebertumore, Kolorektales Karzinom
  • Leberregeneration und postoperative Leberdysfunktion
  • Management der stumpfen Leber- und Milzverletzung
  • Zahlreiche Förderungen und wissenschaftliche Preise
  • Mitgliedschaften & Stellungen in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften und Organen (Auswahl):
  • Österreichische Gesellschaft für Chirurgie, Österreichische Gesellschaft für chirurgische Onkologie, Berufsverband österreichischer Chirurgen, Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie, Österreichische Gesellschaft für Neuroendokrine Tumore, European Society of Surgical Oncology, European- African Hepato - Pancreato - Biliary Association, European Neurendocrine Tumour Society
1. Oberarzt
Portraitbild Lausecker Johannes
OA Dr. Johannes Lausecker
1. Oberärztin
Portraitbild Pedevilla Sonja
OÄ Dr.in Sonja Pedevilla
Pflege­Stationsleitung
Portraitbild Lux Elisabeth
DGKP Elisabeth Lux
Stationsleitung Chirurgie 3
Portraitbild Wimmer Petra
DGKP Petra Wimmer, BA
Ambulanz­leitung
Portraitbild Wimmer Petra
DGKP Petra Wimmer, BA
Fachärztinnen Fachärzte
Portraitbild Gala-Kokalj Alexandra
Dr.in Alexandra Gala-Kokalj
Plastische Chirurgie
Portraitbild Holzberger Peter
OA Dr. Peter Holzberger
Portraitbild Kalcher Torsten
OA Dr. Torsten Kalcher
Portraitbild Klima Peter
OA Dr. Peter Klima
Portraitbild Leitmüller Ewald
OA Dr. Ewald Leitmüller
Portraitbild Mitterhauser Barbara
OÄ Dr.in Barbara Mitterhauser
Portraitbild Wurm-Wolfsgruber Karina
OÄ Dr.in Karina Wurm-Wolfsgruber
Assistenz­ärztinnen und -ärzte
Portraitbild Ratay Simone
Ass. Dr.in Simone Ratay
Ass. Dr.in Nicola Ventura
Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin
Dr.in Lisa Maria Breitwieser
Dr.in Venera Ciutak
Portraitbild Konecnik Kurt
Dr. Kurt Konecnik
Dr.in Mariella Schaller

Name

Telefon

Ambulanzzeiten

AnsprechpartnerIn

Allgemeine chirurgische Ambulanz

05 055473-23330

Mo–Fr 07:30–12:30 Uhr – nach tel. Vereinbarung

 

Schilddrüsen-Ambulanz

05 055473-23320

Fr 08:00–10:00 Uhr – nach tel. Vereinbarung

OA Dr. Peter Klima, Ass. Dr. Thorsten Kalcher

Adipositas-Ambulanz

05 055473-23330

Mo 09:00–12:00 Uhr – nach tel. Vereinbarung

OÄ Dr.in Sonja Pedevilla, Ass. Dr.in Karina Wurm-Wolfsgruber

Reflux-Ambulanz

05 055473-23330

Mo 09:00–12:00 Uhr – nach tel. Vereinbarung

OÄ Dr.in Sonja Pedevilla, Ass.Dr.in Karina Wurm-Wolfsgruber

Gefäß-Ambulanz

05 055473-23330

Mi 10:00–12:00 Uhr – nach tel. Vereinbarung

OA Dr. Helmut Hesse, OA Dr. Peter Klima

Venen-Ambulanz

05 055473-23330

Do 14:30–16:00; Fr 08:00–10:00 Uhr – nach tel. Vereinbarung

OA Dr. Peter Klima; Ass. Dr.in Simone Ratay; Ass. Dr.in Karina Wurm-Wolfsgruber

Proktologische Ambulanz (Erkrankungen des Enddarms)

05 055473-23330

Mi 08:00–12:00 Uhr – nach tel. Vereinbarung

OA Dr. Johannes Lausecker, OA Dr. Peter Klima

Wund-Ambulanz

05 055473-23330

Mo, Mi, Do 08:00–12:00 Uhr – nach tel. Vereinbarung

 

Stoma-Ambulanz

05 055473-23340

nach telefonischer Vereinbarung

DGKS Elisabeth Kettenhuemer

Onkologische Nachsorge

05 055473-23330

Mi, Do 07:30–11:30 Uhr – nach tel. Vereinbarung

 

Endoskopie + Gastrointernale Funktionsdiagnostik (Gastroskopie, Koloskopie, ERCP, 24-Stunden-pH-Metrie, Ösophagus- und Analmanometrie, Endosonographie)

05 055473-23346

Mo–Fr 08:00–13:00 Uhr – nach tel. Vereinbarung

 

Lageplan
So finden Sie uns

A-Trakt, EG

Chirurgische Ambulanz

B-Trakt, 5. OG

B5 Chirurgie 3

B-Trakt, 1. OG

B1 Chirurgie 1

G-Trakt, 1. OG

G1 Chirurgie 2

Gebäudeplan Gmunden Download
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2021 Salzkammergut Klinikum Gmunden
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt