
Chirurgie
Unser Bestreben ist, erkrankten Menschen mit modernster Chirurgie zu helfen. Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht dabei immer der Mensch, nicht die Krankheit. Diesem Grundgedanken folgt unser Team aus ÄrztInnen und PflegerInnen auch in der Betreuung vor und nach Operationen auf den Stationen bzw. in unseren Ambulanzen.
Wir setzen operative Techniken ein, die sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Modernste Methoden und wenig belastende Verfahren, wie die Schlüssellochchirurgie (Eingriffe mit Endoskop), schonen unsere PatientInnen und fördern den Heilungsprozess. Einzelne Operationen können dadurch auch tageschirurgisch angeboten werden.
Durchgeführt wird ein breites Spektrum an viszeralchirurgischen Eingriffen, wobei es innerhalb des Salzkammergut-Klinikums eine schwerpunktmäßige Leistungsabstimmung zwischen den chirurgischen Abteilungen in Gmunden und Vöcklabruck gibt (siehe besondere Schwerpunkte).
Kontakt
Übersicht
Sekretariat
Tel.: 05 055473-26801 bzw. 26815 (Hr. Ohler, Fr. Danner) Montag–Freitag 08:00–15:00 Uhr
Chirurgie 3
Tel.: 05 055473-23390
E-Mail:
chirurgie3_ortho3.gm@ooeg.at
Chirurgie 2
Tel.: 05 055473-23370
E-Mail:
chirurgie2.gm@ooeg.at
Chirurgie 1
Tel.: 05 055473-23350
E-Mail:
chirurgie1.gm@ooeg.at
Menschen
Unser Team stellt sich vor.
Abteilungsleitung

Infos zur Person
Lebenslauf / Ausbildung
- Medizinstudium an der Universität Innsbruck
- Turnusausbildung in den Landeskliniken Salzburg
- Facharztausbildung in den Landeskliniken Salzburg und der State University of New York
- Additivfacharzt für Thoraxchirurgie und Viszeralchirurgie
- Lehrbefugnis als Universitätsdozent für Chirurgie an der medizinischen Fakultät Wien seit 1996
- Verleihung des akademischen Berufstitels „Universitätsprofessor“ 2007
Schwerpunkte im Fachbereich
- Onkologische Chirurgie von Magen, Speiseröhre, Leber, Pankreas, Dick- und Mastdarm
- Chirurgie der gastroösophagealen Refluxkrankheit
- Thorakale und lumbale Sympathektomie bei Hyperhidrose
- Schilddrüsenchirurgie
- Minimalinvasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie)

Designierter Abteilungsvorstand
Infos zur Person
Lebenslauf / Ausbildung
- Priv. Doz. Dr. Stefan Stättner, FRCS (Eng) FEBS (HPB)
- Designierter Leiter der Abteilung Chirurgie am Salzkammergut Klinikum, Standort Vöcklabruck
- Facharzt für Allgemein, hepatopankreatobiliäre (HPB) und Viszeralchirurgie
- E-Mail Adresse: stefan.staettner@ooeg.at, s.staettner@icloud.com
- Geburtsdatum: 05.07.1976
- Geburtsort: Wien
- Familienstand: verheiratet, 3 Kinder
Besondere Tätigkeitsbereiche
- Vertiefende Fortbildungen und Zusatzausbildungen (Auswahl):
- Diplom für Ernährungsmedizin der österreichischen Ärztekammer
- Akademischer Lehrgang in Tumorbiologie
- Zertifizierter Wundmanager
- Hospitationen in Barcelona, Berlin, Paris, Leeds, Amsterdam, Louisville USA, London, Lyon, Tokyo, Heidelberg
- Operationskurse in minimalinvasiver colorektaler Chirurgie, Lübeck, Paris, Wien
- Postgraduiertenkurse HPB Chirurgie der International Hepato-Pancreato Biliary Association (IHPBA), Kapstadt, Zürich, Shanghai, Singapur, Belgrad, Manchester, Yokohama, Mainz, Genf
- Medizin Management und Betriebswirtschaftslehre
- Lehre und Universität (Auswahl):
- Lektor und Assistent am Anatomischen Institut, Wien
- Fakultätsmitglied von internationalen Kursen der ESSO
- Mitglied der Facharzt Prüfungskommission der österreichischen Gesellschaft für Chirurgie
- Herausgeber Textbook of Pancreatic Cancer - Principles of Surgical Oncology, Springer Verlag (gemeinsam mit Prof. Kjetil Soreide, Norwegen)
- Vorträge (>150) bei nationalen und internationalen Veranstaltungen
Schwerpunkte im Fachbereich
- Hochschulabschlüsse:
- Doktor der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.), Medizinische Universität Wien
- Habilitation Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) im Fach Chirurgie
- These: Erweiterung der Resektabilität von primären und sekundären Lebertumoren
- Beruflicher Werdegang:
- Assistent am anatomischen Institut Wien
- Turnusausbildung KH Barmberzige Schwestern Ried im Innkreis
- Chirurgische Ausbildung am Kaiser Franz-Josef-Spital Wien (Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie) und 6 Monate an der Universitätsklinik Wien
- Fellowship in Liverpool in hepatobiliärer Chirurgie
- Leitender Oberarzt und 3. Stellvertreter an der Universitätsklinik für Chirurgie der Paracelsus Medizinischen Universität, Salzburg
- Europäischer Facharzt (Fellow of the European Board of Surgeons, FEBS)
- Habilitation im Fach Chirurgie an der PMU
- Leitender Oberarzt der Universitätsklinik für Viszeral-,Transplantations- und Thoraxchirurgie, Medizinische Universität Innsbruck
- Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Gutachter
- Chirurgisch-wissenschaftlich Leiter des Tiroler Krebsforschungsinstituts
- Mitglied des Ausbildungs- und Trainingskomitee der European Society of Surgical Oncology (ESSO)
- Mitglied des Ausbildungs- und Trainingskomitee der European-African
- Hepatopancreato-biliary Association (E-AHPBA)
- Vorstandsmitglied der E-AHPBA
- Forschungsschwerpunkt (Auswahl):
- Chirurgische Onkologie: Pankreas, Lebertumore, Kolorektales Karzinom
- Leberregeneration und postoperative Leberdysfunktion
- Management der stumpfen Leber- und Milzverletzung
- Zahlreiche Förderungen und wissenschaftliche Preise
- Mitgliedschaften & Stellungen in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften und Organen (Auswahl):
- Österreichische Gesellschaft für Chirurgie, Österreichische Gesellschaft für chirurgische Onkologie, Berufsverband österreichischer Chirurgen, Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie, Österreichische Gesellschaft für Neuroendokrine Tumore, European Society of Surgical Oncology, European- African Hepato - Pancreato - Biliary Association, European Neurendocrine Tumour Society
1. Oberarzt

1. Oberärztin

PflegeStationsleitung

Stationsleitung Chirurgie 3

Ambulanzleitung

Fachärztinnen Fachärzte

Plastische Chirurgie






Assistenzärztinnen und -ärzte


Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin




Name |
Telefon |
Ambulanzzeiten |
AnsprechpartnerIn |
---|---|---|---|
Allgemeine chirurgische Ambulanz |
05 055473-23330 |
Mo–Fr 07:30–12:30 Uhr – nach tel. Vereinbarung |
|
Schilddrüsen-Ambulanz |
05 055473-23320 |
Fr 08:00–10:00 Uhr – nach tel. Vereinbarung |
OA Dr. Peter Klima, Ass. Dr. Thorsten Kalcher |
Adipositas-Ambulanz |
05 055473-23330 |
Mo 09:00–12:00 Uhr – nach tel. Vereinbarung |
OÄ Dr.in Sonja Pedevilla, Ass. Dr.in Karina Wurm-Wolfsgruber |
Reflux-Ambulanz |
05 055473-23330 |
Mo 09:00–12:00 Uhr – nach tel. Vereinbarung |
OÄ Dr.in Sonja Pedevilla, Ass.Dr.in Karina Wurm-Wolfsgruber |
Gefäß-Ambulanz |
05 055473-23330 |
Mi 10:00–12:00 Uhr – nach tel. Vereinbarung |
OA Dr. Helmut Hesse, OA Dr. Peter Klima |
Venen-Ambulanz |
05 055473-23330 |
Do 14:30–16:00; Fr 08:00–10:00 Uhr – nach tel. Vereinbarung |
OA Dr. Peter Klima; Ass. Dr.in Simone Ratay; Ass. Dr.in Karina Wurm-Wolfsgruber |
Proktologische Ambulanz (Erkrankungen des Enddarms) |
05 055473-23330 |
Mi 08:00–12:00 Uhr – nach tel. Vereinbarung |
OA Dr. Johannes Lausecker, OA Dr. Peter Klima |
Wund-Ambulanz |
05 055473-23330 |
Mo, Mi, Do 08:00–12:00 Uhr – nach tel. Vereinbarung |
|
Stoma-Ambulanz |
05 055473-23340 |
nach telefonischer Vereinbarung |
DGKS Elisabeth Kettenhuemer |
Onkologische Nachsorge |
05 055473-23330 |
Mi, Do 07:30–11:30 Uhr – nach tel. Vereinbarung |
|
Endoskopie + Gastrointernale Funktionsdiagnostik (Gastroskopie, Koloskopie, ERCP, 24-Stunden-pH-Metrie, Ösophagus- und Analmanometrie, Endosonographie) |
05 055473-23346 |
Mo–Fr 08:00–13:00 Uhr – nach tel. Vereinbarung |
Lageplan
So finden Sie uns
A-Trakt, EG
Chirurgische Ambulanz
B-Trakt, 5. OG
B5 Chirurgie 3
B-Trakt, 1. OG
B1 Chirurgie 1
G-Trakt, 1. OG
G1 Chirurgie 2