• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Salzkammergut Klinikum Gmunden - zur StartseiteSalzkammergut Klinikum Gmunden - zur Startseite
  • OOEG
  • SK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Akutaufnahme - Notaufnahme
    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Chirurgie
    • Frauenheilkunde
    • Innere Medizin
    • Klinische Psychologie
    • Konsiliarangebot
    • Medizinische und chemische Labordiagnostik
    • Orthopädie und orthopädische Chirurgie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Zentrale Endoskopie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Ethikarbeit
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Klinische Sozialarbeit
    • Kontinenzberatung
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

Diätologische Betreuung

Bariatrische Chirurgie

  1. Salzkammergut Klinikum Gmunden
  2. Fachbereiche
  3. Chirurgie
  4. Besondere Schwerpunkte
  5. Bariatrische Chirurgie
  6. Diätologische Betreuung
Übersicht
  • Leistungsspektrum
  • Besondere Schwerpunkteaktueller Menüpunkt
    • Bariatrische Chirurgieaktueller Menüpunkt
      • Adipositas
      • Operationsarten
      • Vor der Operation
      • Stationärer Aufenthalt
      • Nach der Entlassung - Nachsorge
      • Diätologische Betreuungaktueller Menüpunkt
      • Körperstraffender Eingriff
      • Links

Die erste Beratung in der Diätologie findet im Rahmen des ersten Vorgespräches statt. Dieser Termin ist selbstständig von Patientenseite telefonisch zu vereinbaren und sollte circa einen Monat vor der tagesklinischen Aufnahme stattfinden. Dabei werden alle notwendigen Daten z. B. Gewichtsverlauf, Abnehmversuche, Fragen zum Essverhalten, Veränderungsbereitschaft, Analyse des mitgebrachten Ernährungstagebuchs (genauere Beschreibung Siehe „Zusatzinformationen“) usw. gemeinsam erhoben. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über die Ernährungsempfehlungen vor und nach der Operation: Nährstoffversorgung, Mahlzeitenfrequenz, Trinkempfehlung, mögliche Mängel und dem Essverhalten. Nach dem ersten Vorgespräch wird ein umfangreicher Bericht erstellt, welcher für die Krankenversicherung benötigt wird.

Dieser Bericht wird an den Hausarzt gesendet und kann dort von Ihnen abgeholt werden. Die Unterlagen bestehend aus ärztlichem Gutachten, diätologischem sowie psychologischem Bericht, diese müssen an den Chefarzt/-Ärztin zur Bewilligung weitergeleitet werden.

Die zweite Beratung findet im Rahmen der tagesklinischen Aufnahme statt. Hier wird eine BIA-Messung (bioelektrische Impedanzanalyse) durchgeführt – diese gibt Aufschluss über die Körperzusammensetzung z. B.: Anteil von Muskel- und Fettmasse sowie den Ernährungszustand. Ebenso wird das „hausinterne“ Leberfasten besprochen, eine ernährungsmedizinische Operationsvorbereitung, welche 2 Wochen vor der OP begonnen und bis zur OP durchgeführt werden muss.

Nach Durchführung der Operation und noch während des Krankenhausaufenthaltes kommt die zuständige Diätologin auf Ihr Zimmer und es wird ein entsprechender Kostaufbau besprochen, welcher nach Entlassung noch mindestens 3-4 Wochen durchzuführen ist. Dabei werden die notwendigen Maßnahmen wie Speisenauswahl, Portionsgrößen, Essverhalten, Nahrungsergänzungsmittel, mögliche Komplikationen, etc. ins Detail besprochen.

Die erste Kontrolle nach der Operation findet 3 Monate postoperativ statt und wird meist gleichzeitig mit einem Besuch in der chirurgischen Ambulanz terminisiert (vorwiegend Montag - vormittags). Neben einer BIA Messung und einem ernährungstherapeutischen Gespräch wird auch die Versorgung mit kritischen Nährstoffen erörtert.

Zusatzinformationen:

BIA-Messung:

Die BIA Messung (biolelektrische Impedanzanalyse) gibt Aufschluss über die Körperzusammensetzung z. B.: Anteil von Muskel- und Fettmasse sowie den Ernährungszustand. Voraussetzungen für die Messung sind:

  • Zwischen der Messung und der letzten Nahrungsaufnahme sollte ein Abstand von 4 – 5 Stunden liegen.
  • Zwischen Flüssigkeitsaufnahme und der Messung sollte ein Abstand von 2 Stunden sein.
  • Unmittelbar vor der Messung sollten Sie die Blase entleeren!
  • Ungefähr 1 Stunde vor der Messung sollte keine übermäßige körperliche Betätigung stattgefunden haben.
  • Vor der Messung sollte keine Hautcreme verwendet werden!
  • Patienten mit Herzschrittmachern mit integriertem Defibrillator, amputierten oder bandagierten Gliedmaßen können nicht gemessen werden!

Ernährungstagebuch:

Bevor Sie sich zu einer bariatrischen Operation entschließen, ist es wichtig einen möglichst guten Überblick über Ihre bisherigen Essgewohnheiten zu bekommen. Schreiben Sie bitte alle Speisen und Getränke auf, die Sie im Laufe eines Tages konsumieren (Dauer: 2 Wochen)

  • Wann esse ich? Uhrzeit, Tageszeit
  • Welche Lebensmittel? Art der Wurst, jegliche Nascherei, Getränk, ...
  • Zubereitung der Gerichte? Kartoffeln mit Butter, Saucenzubereitung, ...
  • Menge? Hier können Sie in Haushaltsmaßen schätzen, es ist nicht nötig alles abzuwiegen (z. B.: 2 gehäufte EL Reis, ...).
  • Wobei? Situation z. B. Stammtisch, Einladung, …
  • Wie geht es mir? Befinden z. B. Heißhunger, Bauchschmerzen, verärgert, … bzw. auch Auffälligkeiten bei der Verdauung (Verstopfung, Durchfall, Erbrechen, ...)

Dieses Protokoll soll Ihre Vorlieben und Gewohnheiten sichtbar machen. So können Sie gemeinsam mit Ihrer Diätologin erkennen, welche Verhaltensweisen Ihr Gewicht beeinflussen und ob die Ernährungsempfehlungen nach einer bariatrischen Operation für Sie umsetzbar sein werden.

Vorlage für ein Ernährungstagebuch

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Salzkammergut Klinikum Gmunden
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt