
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Allgemein- und Regionalanästhesien für sämtliche Operationen
- sämtliche Allgemeinanästhesieverfahren
- Atemwegs-Management
- geburtshilfliche Anästhesie inkl. Akut-Versorgung von Neugeborenen
- Regionalanästhesieverfahren: Spinalanästhesie, Epiduralanästhesie, Plexusanästhesie (US-gezielt),
periphere Nervenblockaden (US-gezielt), TAP (US-gezielt) - Regionalanästhesie in der Geburtshilfe (PDA, Spinalanästhesie, CSE)
- operative und allgemeine Intensivmedizin (Organersatzverfahren, erweitertes hämodyn. Monitoring)
- Schockraum-Management
- Patient Blood Management, Bluttransfusionswesen
- innerklinisches Notfallmanagement, Reanimation
- präklinische Notfallmedizin an zwei Standorten (NEF Freistadt, NEF Urfahr-Umgebung)
- präoperative PatientInnen-Evaluierung in der Anästhesieambulanz
- Acute Pain Service
- Schmerzambulanz (im Aufbau)
- OP-Management
Kontakt
Übersicht
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Tel.: 05 055476-22800
E-Mail:
contact.fr@ooeg.at
Menschen
Unser Team stellt sich vor.
Abteilungsleitung

PflegeStationsleitung

Stationspflegeleitung OP

Stationspflegeleitung Anästhesie

Stationspflegeleitung Intensiv
Fachärztinnen Fachärzte







Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin

Titel |
Telefon |
Ambulanzzeiten |
---|---|---|
Anästhesie und Schmerzambulanz |
05 055476-22730 |
MO - FR 08:00–12:00 Uhr |
Keine Angst vor der Narkose
Moderne Narkoseverfahren gewährleisten sowohl während, als auch nach einer Operation maximale Sicherheit und einen
höchstmöglichen PatientInnenkomfort. Um für jeden Patienten und jede Patientin das individuell beste Anästhesieverfahren festzulegen, wird am LKH Freistadt vor jeder Operation ein ausführliches Gespräch in der Anästhesie-Ambulanz durchgeführt.
Zudem setzt man bei regionale Anästhesieverfahren im OP auf die stresslindernde Wirkung von Musik.
Lageplan
So finden Sie uns
EG
Gebäudeplan (orange), Interne 1 Ambulanzzentrum, Raum 6 (Anästhesie- und Schmerzambulanz)