• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
SPITÄLER
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Freistadt - zur StartseiteKlinikum Freistadt - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • CliniClowns
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Konsiliarangebot
    • Labor
    • Notfallambulanz
    • Tagesklinik für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Logopädie
    • Onkologische Pflege
    • Palliativteam
    • Physiotherapie
    • Klinische Psychologie
    • Stoma- und Kontinenzberatung
    • Stillberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Karriere
Klinik - News

Therapeut auf vier Pfoten

  1. Klinikum Freistadt
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Klinikum Freistadt / 11.07.2017  

"Quimbo" und Ergotherapeutin Sandra Stundtner sind ein perfektes Therapieteam in der psychiatrischen Tagesklinik im LKH Freistadt.

Therapiehund Klinikum Freistadt

Tolle Erfolge erzielt das LKH Freistadt mit dem Einsatz eines Therapiehundes in der Tagesklinik für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin. Der fünfjährige Berner-Sennen-Rüde Quimbo und sein Frauchen, die Ergotherapeutin Sandra Stundtner, sind ein vom Verein „Humanis et Canis“ offiziell geprüftes Mensch/Hund-Therapieteam.

„Ergotherapeutische Behandlungen bekommen eine andere Qualität, wenn Quimbo dabei ist“, sagt seine Besitzerin. „Er kann Patientinnen und Patienten zum Beispiel in Bezug auf ihre Körperwahrnehmung unterstützen, wenn sie ihn an der Leine führen oder ihn spüren. Koordination, taktile Empfindungen, Widerstand wahrnehmen und auch der Gleichgewichtssinn werden dabei angesprochen. Handlungsfähigkeit und das Gefühl, für jemanden Verantwortung zu übernehmen, sind weitere wichtige Elemente der tiergestützten Ergotherapie.“ Der Hund hilft, sich auf ein Gegenüber bewusst einzulassen und einen Weg aus sozialer Vereinsamung zu finden. 

Selbstwert und Kommunikation fördern 

Der Therapiehund kann auch den Selbstwert eines Menschen stärken und eine klare Kommunikation fördern. Er spiegelt wertfrei das menschliche Verhalten wider und reagiert auf authentische Kommunikation und Körpersprache. Dazu schafft es Quimbo auch, das Eis zu brechen. Durch sein intuitives Verhalten hilft er, dass sich Patient/innen bei der Therapie öffnen und mitarbeiten. Wird es dem Hund zu viel, signalisiert er das klar, indem er sich auf seine Decke zurückzieht. Doch auch das kann ein wertvoller Beitrag sein: „Ich nutze das insbesondere für Patient/innen mit Burnout oder hohem perfektionistischen Leistungsanspruch“, erklärt Sandra Stundtner: „Ich sage dann: schauen Sie, er hat zu viel und nimmt sich seine Pause. Er lädt seine Batterien wieder auf, statt sich über das Bedürfnis nach Ruhe hinwegzusetzen, wie wir Menschen das oft tun.“

Umfassende Ausbildung zum Therapieteam

Der Arbeit als Therapiehund liegt eine umfassende Ausbildung von Mensch und Tier zugrunde. Im Verein „Humanis et Canis“ werden Mensch wie Hund in vier Modulen auf Herz und Nieren geprüft. Dazu gehören Theorie, Eignung, ein Wesenstest, Tests im Hinblick auf Belastungsgrenzen sowie Stressresistenz, ein Praktikum und eine Abschlussarbeit mit Prüfung.

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2021 Klinikum Freistadt
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt