
Brustzentrum
Brustkrebs ist in Österreich die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Etwa 10 Prozent sind im Laufe ihres Lebens davon betroffen.
75 Prozent aller Frauen, die an Brustkrebs erkranken, können auf Dauer geheilt werden. Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
Der Schlüssel für eine vollständige Heilung liegt also darin, die Erkrankung in einem möglichst frühen Stadium zu diagnostizieren und die Therapie auf die individuell verschiedenen Voraussetzungen abzustimmen.
Das Brustzentrum Schärding hat sich genau das zur Aufgabe gemacht. Das Zentrum bündelt die fachlichen Ressourcen, um Brustpatientinnen eine rasche, kompetente Diagnose, Therapie und Nachbehandlung zu bieten.
Diese reicht von der genetischen Beratung über verschiedene Diagnoseverfahren bis hin zu operativen Eingriffen, Chemo- oder Strahlentherapie. Um die Betroffenen rundum bestmöglich zu betreuen, stehen den Patientinnen ausgebildete Brustschwestern (Breast Care Nurses) zur Seite. PsychologInnen, SozialarbeiterInnen sowie TherapeutInnen komplettieren das interdisziplinäre, multiprofessionelle Team.
Kontakt
Übersicht
Brustzentrum
Tel.: 05 055478 33330
E-Mail:
brustzentrum.sd@ooeg.at
Menschen
Unser Team stellt sich vor.
Abteilungsleitung

Leiter des Brustzentrums Schärding
Infos zur Person
Lebenslauf / Ausbildung
- Geboren 1962
- 1981–1988 Studium an der Medizinischen Universität in Wien
- 1989–1995 Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz. Seit 1. Juli 1995 Facharztanerkennung
- 2000 Diplom Facharzt für Gefäßchirurgie
- 2007 Wechsel in das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz, bis 2009 Leiter des interdisziplinären Dickdarmkrebszentrums
- 2008 Diplom Facharzt für Viszeralchirurgie
- Seit 1. Oktober 2009 Leiter der Abteilung für Chirurgie am LKH Schärding
- Vorstandsmitglied der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich
- Führung einer Privatordination in Linz, Landstraße 32/II
Schwerpunkte im Fachbereich
- Koloproktologie (Dünn- und Dickdarm, Hämorrhoiden, Fisteln, Inkontinenz)
- Brustchirurgie (gut- und bösartige Tumoren, onkoplastische Chirurgie)
- minimalinvasive Chirurgie (Leistenbruch, Appendix, Galle, Darm, Fundoplicatio)
- Viszeralchirurgie (Magen, Leber, Bauchspeicheldrüse, Dünn- und Dickdarm)
- Gefäßchirurgie/Varizen
- Hernien- und Bauchwandchirurgie
Mitarbeiterinnen Mitarbeiter

Physiotherapeut

Klinische Psychologin

Fachärztin für Gynäkologie

Pflegeexpertin für Brustgesundheit

Pflegeexpertin für Brustgesundheit

Leiterin des Instituts für Radiologie

Facharzt für Chirurgie

Medizinischer Heilmasseur

Klinische Psychologin

Facharzt für Onkologie

Facharzt für Radiologie

Facharzt für Onkologie
Lageplan
So finden Sie uns
Stationärer Aufenthalt
2. OG
Chirurgische Ambulanz
EG (Zimmer Nr. 14 und 17) – Folgen Sie vom Portier aus den rosa Punkten.