
Chirurgie
Vorrangiges Ziel ist es, eine moderne Chirurgie auf dem neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft anzubieten, wobei vor allem auf einen hohen Standard sowohl im medizinisch-fachlichen Bereich als auch im Pflegebereich und somit auf eine hohe Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten geachtet wird.
Dieses Ziel ist unserer Meinung nach im überschaubareren, kleineren Spital besser zu erreichen als in großen Kliniken, weil hier der MENSCH, ganz nach unserem Motto „menschlich – motiviert – modern“, noch im Mittelpunkt steht. Durch die moderne, apparativ-technische Ausstattung unterstützt, bieten wir Operationstechniken nach dem neuesten Stand der Medizin.
Leistungsspektrum:
- Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie (inkl. Neuromonitoring der Stimmbandnerven)
- Brustchirurgie: operative Entfernung von gutartigen und bösartigen Veränderungen, onkoplastische Chirurgie, Wächterlymphknotenbiopsie (innerhalb des interdisziplinären Brustzentrums gespag-Elisabethinen)
- Chirurgie des Oberbauchs: Behandlung von gut- und bösartigen Erkrankungen des Magens, der Leber und der Gallenblase; Antirefluxchirurgie
- Chirurgie des Dickdarms: sowohl offen als auch laparoskopisch; Behandlung von gut- und bösartigen Erkrankungen, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Divertikulitis
- Minimalinvasive Chirurgie MIC: „Knopflochchirurgie“ – Blinddarm, Leistenbruch, Narbenbruch, Gallensteinleiden; Antirefluxchirurgie; Darmresektionen
- Hernienchirurgie: Leisten-, Schenkel-, Nabel-, Narbenhernien in offener und laparoskopischer Technik: TEP, TAPP, lap. IPOM
- Gefäßchirurgie/Varizen: Shuntchirurgie, Krampfadern – konventionell und endovenöse Lasertherapie
- Kinderchirurgie ab 3 Jahren (Blinddarm, Leistenbruch)
Schwerpunkt Koloproktologie:
- Chirurgie des Dickdarms, sowohl offen als auch laparoskopisch; Behandlung von gut- und bösartigen Erkrankungen, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Divertikulitis
- Stuhlinkontinenz- und Beckenbodenchirurgie mit Schließmuskelplastiken und Sakraler Nervenmodulation, Sanierung von Rektumprolaps (laparoskopisch und transanal) und Beckenbodenauslassstörungen (STARR-Operation)
- Proktologie (Erkrankungen des Enddarms)
- Hämorrhoiden: Sklerosierung, Gummibandligatur, HAL, RAR, Staplerhämorrhoidopexie, Laserhämorrhoiden, resezierende Verfahren (Milligan-Morgan, Ferguson)
- Fistelchirurgie: Fistulotomie mit und ohne primäre Sphinkterrekonstruktion, Mukosaverschiebelappenplastik, Plug, Lasertherapie
- Analfissur: konservative und operative Therapie
- Endorektale Sonographie
- Anorektale Manometrie
Schwerpunkt Endoskopie:
- Gastro-, Kolo-, Rekto-, Proktoskopie
- ERCP (Papillotomie, Steinextraktion, Stentimplantation)
- Stentimplantation am oberen und unteren GI-Trakt
- PEG-Anlage
- Endoskopische Mukosa-/Submukosadissektion in Magen und Kolon
Spezielle Techniken und Verfahren:
- Minimalinvasive Chirurgie MIC: „Knopflochchirurgie“ – Blinddarm, Leistenbruch, Narbenbruch, Gallensteinleiden, Antirefluxchirurgie, Darmresektionen.
- Laserchirurgie: endovenöse Varizentherapie, EVLT, Hämorrhoiden, Analfisteln, Pilonidalsinus
Kontakt
Übersicht
Chirurgie
Tel.: 05 055478-23301
E-Mail:
chirurgie.sd@ooeg.at
Menschen
Unser Team stellt sich vor.
Abteilungsleitung

Infos zur Person
Lebenslauf / Ausbildung
- Geboren 1962
- 1981 - 1988 Studium an der Medizinischen Universität in Wien
- 1989 - 1995 Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz. Seit 1. Juli 1995 Facharztanerkennung.
- 2000 Diplom Facharzt für Gefäßchirurgie
- 2007 erfolgte der Wechsel in das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz, wo Prim. Kopf bis 2009 das interdisziplinäre Dickdarmkrebszentrum leitete.
- 2008 Diplom Facharzt für Viszeralchirurgie
- Seit 1. Oktober 2009 Leiter der Abteilung für Chirurgie am LKH Schärding.
- Vorstandsmitglied der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich.
- Führung einer Privatordination in Linz, Landstraße 32/II.
Schwerpunkte im Fachbereich
- Koloproktologie (Dünn- und Dickdarm, Hämorrhoiden, Fisteln, Inkontinenz)
- Brustchirurgie (gut- und bösartige Tumoren, onkoplastische Chirurgie)
- minimalinvasive Chirurgie (Leistenbruch, Appendix, Galle, Darm, Fundoplicatio)
- Viszeralchirurgie (Magen, Leber, Bauchspeicheldrüse, Dünn- und Dickdarm)
- Gefäßchirurgie/Varizen
- Hernien- und Bauchwandchirurgie
PflegeStationsleitung

Leitung OP

Leitung Ambulanz

Stationsleitung
Fachärztinnen Fachärzte








Assistenzärztinnen und -ärzte

Name | Telefon | Ambulanzzeiten |
---|---|---|
Allgemeine Chirurgische Ambulanz | 05 055478-33330 | Mo–Fr 08:30–12:00 Uhr; für Notfälle rund um die Uhr |
Hernienambulanz | 05 055478-33330 | Mo 08:30–10:30 Uhr |
Brustambulanz | 05 055478-33330 | Di 08:30–10:30 Uhr, Vorstellung abklärungsbedürftiger Mammographiebefunde jederzeit nach telefonischer Terminvereinbarung |
Onkologische Ambulanz | 05 055478-33330 | Mi nach telefonischer Vereinbarung |
Gefäßambulanz | 05 055478-33330 | Do 08:30–10:30 Uhr |
Proktologische Ambulanz | 05 055478-33330 | Fr 08:30–10:30 Uhr |
Ambulanz Prim. Dr. Kopf | 05 055478-33330 oder -23301 | Mo 13:00–14:00 Uhr, nach telefonischer Vereinbarung |
Wundambulanz DGKP Brigitte Wirth | 05 055478-22165 | nach telefonischer Vereinbarung |
Chirurgische Endoskopie | 05 055478-33330 | nach telefonischer Vereinbarung |
Stomaberatung | 05 055478-23340 | Mi 13:00–15:00 Uhr, nach telefonischer Vereinbarung |
Lageplan
So finden Sie uns
Stationärer Aufenthalt
2. OG
Chirurgische Ambulanz
EG (Zimmer Nr. 14 und 17)