• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Schärding - zur StartseiteKlinikum Schärding - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopie
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Kompetenzzentrum Hernienchirurgie
    • Konsiliarangebot
    • Medizinische und chemische Labordiagnostik
    • Notfallambulanz / Zentrale Aufnahme
    • Tagesklinik für Augenheilkunde
    • Tagesklinik für Psychische Gesundheit
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratungaktueller Menüpunkt

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygienefachkraft
    • Logopädie
    • Onkologische Pflege
    • Palliativteam
    • Physiotherapie
    • Psychologie
    • Stoma- und Kontinenzberatung
    • Entlassungsmanagement
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Ergo Schiene

Ergotherapie

  1. Klinikum Schärding
  2. Therapie/Beratung
  3. Ergotherapie

Ergotherapie ist eine ärztlich verordnete Behandlungsform, die in allen medizinischen Bereichen vertreten ist und Menschen jeden Alters betreut. Es sollen nicht vorhandene oder durch Krankheit, Unfälle etc. verlorengegangene Fähigkeiten wiederhergestellt, gefördert oder gegebenenfalls kompensiert werden. Das Ziel ist dabei, die größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag und die berufliche bzw. schulische Wiedereingliederung.

ErgotherapeutInnen analysieren Tätigkeiten, die die PatientInnen im Alltag durchführen. Sie stimmen die Ausführung auf die vorhandenen Funktionen ab und trainieren die Handlungsabläufe. Falls es notwendig ist, werden diese Aktivitäten durch Anpassung der Umgebung, durch Schienen oder andere Hilfsmittel unterstützt.

<p">Die therapeutischen Maßnahmen sind sehr vielfältig: 

 

  • Verbesserung und Unterstützung von eingeschränkten Bewegungsabläufen
  • Selbstständigkeit in notwendigen Alltagstätigkeiten (Essen, Trinken, Anziehen, Hygiene ...)
  • Versorgung mit Schienen und Hilfsmitteln
  • Förderung von Hirnfunktionen (Konzentration, Gedächtnis, Orientierung)
  • Förderung im psychischen Bereich
  • Entwicklungs-, Lern- und Wahrnehmungsförderung bei Kindern
  • Vorbereitung auf schulische oder berufliche Wiedereingliederung
  • Ergonomische Beratung von Gesunden (Gelenksschutzmaßnahmen ...)

Ergotherapie kommt in allen Bereichen zum Einsatz:

  • in der Neurologie (z. B. nach Schlaganfällen, bei Multipler Sklerose, nach Schädelverletzungen, Querschnittlähmungen ...),
  • in der Handchirurgie und der Orthopädie
  • in der Psychiatrie
  • in der Geriatrie (z. B. Parkinson-PatientInnen ...)
  • in der Pädiatrie (z. B. bei Entwicklungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Kindern, funktionellen Störungen ...)

Die Besonderheit der Ergotherapie liegt in der Methode, nicht im abstrakten Bereich zu arbeiten, sondern Handlungsabläufe mit Materialien jeglicher Art zu vollziehen (Alltagsaktivitäten, adaptierte Spiele, kreative Tätigkeiten ...).

</p">

Weiterlesen Weniger anzeigen
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Ambulanzen
Ergotherapie

Tel.: 05 055478-27020
E-Mail: ergotherapie.sd@ooeg.at

Mitarbeiterinnen­ Mitarbeiter
Portraitbild Heinzl Anita
Anita Heinzl, BSc.
Portraitbild Himsl Andrea
Andrea Himsl
Portraitbild Kaiser Susanne
Susanne Kaiser
Karina Pflanzl, BSc.
Wochentag Ambulanzzeiten
Mo–Fr 08:00–13:00 Uhr, nach telefonischer Voranmeldung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Klinikum Schärding
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt