• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Schärding - zur StartseiteKlinikum Schärding - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopie
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Kompetenzzentrum Hernienchirurgie
    • Konsiliarangebot
    • Medizinische und chemische Labordiagnostik
    • Notfallambulanz / Zentrale Aufnahme
    • Tagesklinik für Augenheilkunde
    • Tagesklinik für Psychische Gesundheit
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygienefachkraft
    • Logopädie
    • Onkologische Pflege
    • Palliativteam
    • Physiotherapie
    • Psychologie
    • Stoma- und Kontinenzberatung
    • Entlassungsmanagement
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere

Akutgeriatrie und Remobilisation

  1. Klinikum Schärding
  2. Fachbereiche
  3. Akutgeriatrie und Remobilisation

Das Department umfasst 20 stationäre Betten inkl. 2 Sonderklassebetten und ist der Abteilung für Innere Medizin zugeordnet.

Ziele der Akutgeriatrie und Remobilisation

  • Behandlung der akuten Erkrankung
  • Erhöhung der Lebensqualität durch Wiederherstellung und Erhalt der Fähigkeit zu einem weitgehend selbstständigen Leben
  • Vermeidung von weiteren Funktionsverlusten
  • Reintegration in das gewohnte Umfeld
  • Herstellung der Rehabilitationsfähigkeit bei geplanter Rehabilitation
  • Unterstützung bei psychosozialen Problemen im Rahmen einer Erkrankung
  • Individuelle und bedürfnisorientierte Beratung und Schulung von Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen

Behandlungsschwerpunkte

  • Akute und chronische Schmerzzustände
  • Osteoporose
  • Rheumatoide Arthritis
  • Neurologische Erkrankungen (Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson)
  • Knie- und Hüftgelenksersatz (Endoprothetik)
  • Knochenbrüche (im speziellen hüftgelenksnahe Brüche)
  • Chronische Herzschwäche
  • Herzinfarkt
  • Lungenentzündung
  • Lungenembolie
  • Frühe Demenz

Ausschlusskriterien

  • Terminale Erkrankungen
  • Fortgeschrittene Demenz
  • Intensivstationspflichtige Erkrankungen
  • Akute infektiöse Erkrankungen
  • Fehlende Motivation des Patienten/der Patientin 
  • Fehlende erreichbare Therapieziele
  • Unausweichliche Langzeitinstitutionalisierung

Therapie-Abruchkritieren

  • Fehlende Therapieerfolge
  • Fehlende Therapiebereitschaft
  • Verschlechterung des medizinischen Zustandes, die eine Behandlung im akutstationären Bereich erforderlich macht

Wodurch zeichnet sich die AG/R im LKH Schärding aus?

Die Therapie (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychotherapie)  findet direkt auf der Station statt. Durch die räumliche Gestaltung (Multifunktionsraum, großes Übungsbad, Therapieraum) hat das interdisziplinäre Team viele Möglichkeiten bei der Gestaltung der Pflege und Therapie. Die Ziele des Patienten/der Patientin stehen im Mittelpunkt der Betreuung.

„Soviel Hilfe wie nötig, soviel Selbstständigkeit wie möglich“.

Unser gemeinsames Ziel ist die Wiedererlangung der Fähigkeiten unserer Patient/-innen, die „Aktivitäten des täglichen Lebens“ in ihrem gewohnten Umfeld zu meistern.

Weiterlesen Weniger anzeigen
Weitere Informationen
  • Gesundheits-Quiz - Sturzvermeidung
  • Anmeldeformular
  • Informationsblatt AGR
  • Aufnahme-, Ausschluss- und Therapieabbruchkriterien
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Videos

Kontakt
Übersicht

Akutgeriatrie

Tel.: 05 055478-23550
E-Mail: contact.sd@ooeg.at

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Abteilungs­leitung
Portraitbild Bamberger Thomas
Prim. Dr. Thomas Johannes Bamberger
Leitung Innere Medizin
Medizinische Bereichsleitung
Portraitbild Wakolbinger Franz
Prim. Dr. Franz Wakolbinger
Departmentleitung AGR
Pflege­Stationsleitung
Portraitbild Graf Christian
DGKP Christian Graf
Portraitbild Barbara Jungwirth
DGKP Barbara Jungwirth
Video anzeigen
Zum Aktivieren von Youtube bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google Inc. in den USA – wo Sie von keinem ausreichenden Datenschutz-Niveau ausgehen können - übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Akutgeriatrie und Remobilisation

Seit 2010 ist das Department für Akutgeriatrie und Remobilisation ein wichtiger Bestandteil am Klinikum Schärding. Die Auslastung und die vielen positiven Rückmeldungen bestätigen den Bedarf an altersmedizinischer Versorgung in der Region.

Video anzeigen
Zum Aktivieren von Youtube bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google Inc. in den USA – wo Sie von keinem ausreichenden Datenschutz-Niveau ausgehen können - übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Therapien in der Akutgeriatrie und Remobilisation

Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie sind am Klinikum Schärding wichtige Bestandteile in der Behandlungen von PatientInnen am Department für Akutgeriatrie und Remobilisation. Sie unterstützen die PatientInnen am Weg zurück zu einem Alltag, den sie ohne fremde Hilfe meistern können.

Lageplan
So finden Sie uns

Akutgeriatrie und Remobilisation

3. OG

Gebäudeplan Klinikum Schärding Download
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Klinikum Schärding
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt