
Entlassung/Abmeldung
Stationäre Entlassung
Am Entlassungstag melden Sie sich bitte persönlich oder durch Ihre Angehörigen in der PatientInnen-Abmeldung im Erdgeschoß ab. Dort erhalten Sie auch die benötigten Unterlagen. Entstandene Kosten sollten gleich beglichen werden. Sie erhalten bei Bedarf kostenlos eine Aufenthaltsbestätigung.
Montag, Dienstag, Donnerstag von 06:45 bis 16:30 Uhr
Mittwoch, Freitag von 06:45 bis 15:30 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten nimmt der Portier/die Portierin Ihre Abmeldung entgegen.

Entlassungstag
Um den organisatorischen Ablauf zu unterstützen, werden Sie ersucht, Bett und Kleiderschrank bis 10:00 Uhr für bereits wartende PatientInnen oder Akutfälle frei zu machen. Sofern gewünscht, kann auch noch ein Mittagessen eingenommen werden. Entsprechend Ihrem Gesundheitszustand beurteilt Ihre behandelnde Ärztin/Ihr behandelnder Arzt, ob Sie einen Heimtransport mit Rettung oder Taxi benötigen. In diesem Fall erhalten Sie die Bestätigung für den Heimtransport.

Kostenbeiträge
Sozialversicherte PatientInnen der allgemeinen Gebührenklasse müssen pro Pflegetag dafür einen Kostenbeitrag leisten. Die Höhe ist pro Bundesland gesetzlich einheitlich festgelegt. Dieser Betrag ist unabhängig von der jeweiligen Sozialversicherung und am Tag der Entlassung direkt im Spital zu bezahlen. Gesetzlich geregelt ist, dass der Kostenbeitrag in einem Kalenderjahr für maximal 28 Tage eingehoben wird. Ab dem 29. Tag trägt die Sozialversicherung die Kosten zur Gänze. Es besteht auch die Möglichkeit, als Begleitperson im Spital aufgenommen zu werden. Hierfür werden pro Tag von den Krankenhäusern festgelegte Tarife in Rechnung gestellt. Auch eventuell konsumiertes Essen ist für Begleitpersonen kostenpflichtig. Bei Entbindungen wird kein Kostenbeitrag verrechnet. Bitte erkundigen Sie sich im Spital nach den aktuellen Tarifen.

Aufenthaltsbestätigung
Diese erhalten Sie kostenlos an den Schaltern der An-/Abmeldung (EG).

Arztbrief
Sie erhalten bei der Entlassung einen Arztbrief/Kurzarztbrief für Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt mit Informationen über Ihre Weiterbehandlung. Ein ausführlicher Bericht wird direkt an Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt weitergeleitet.

Patientencheckliste
Diese Checkliste vom Nahtstellen Management in OÖ (Land OÖ, OÖ GKK, Hauptverband der Sozialversicherungsträger) kann Ihnen helfen, sich gut auf die Zeit nach dem Klinikaufenthalt vorzubereiten.