• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Schärding - zur StartseiteKlinikum Schärding - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopie
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Kompetenzzentrum Hernienchirurgie
    • Konsiliarangebot
    • Medizinische und chemische Labordiagnostik
    • Notfallambulanz / Zentrale Aufnahme
    • Tagesklinik für Augenheilkunde
    • Tagesklinik für Psychische Gesundheit
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygienefachkraft
    • Logopädie
    • Onkologische Pflege
    • Palliativteam
    • Physiotherapie
    • Psychologie
    • Stoma- und Kontinenzberatung
    • Entlassungsmanagement
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Zwei Mitarbeiterinnen an einem Krankenbett auf der Intensivstation

Anästhesiologie und Intensivmedizin

  1. Klinikum Schärding
  2. Fachbereiche
  3. Anästhesiologie und Intensivmedizin

Die Aufgaben dieses Spezialfachs haben sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt und umfassen heute mehr, als die PatientInnen für eine Operation nur „schlafen zu legen“.

An unserem Institut werden folgende Leistungen erbracht: 

  • Vollnarkosen verschiedenster Art mit modernen Narkosemitteln
  • Betäubung einzelner Gliedmaßen oder Regionen (Regionalanästhesie, „Kreuzstich“)
  • Schmerzkatheter bei großen Bauchoperationen oder bei Schulteroperationen zur postoperativen Schmerzbekämpfung
  • Schmerztherapie nach Operationen und Überwachung der PatientInnen im Aufwachraum
  • Notfallmanagement für das gesamte Klinikum 
  • Narkosevorbereitung und Narkosegespräch vor der Operation 
  • Betreuung schwerstkranker PatientInnen in unserer Intensivstation

Für diese Aufgaben stehen rund um die Uhr hochqualifiziertes ärztliches und Pflegepersonal sowie modernste technische Geräte zur Verfügung.  

Zur bestmöglichen Versorgung der Bevölkerung bei Notfällen sind die Fachärzte und Fachärztinnen der Anästhesie und Intensivmedizin auch mit dem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) im Einsatz.

Weitere Informationen
  • Gesundheits-Quiz - Narkose
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Ambulanzen
  • Videos

Kontakt
Übersicht

Anästhesie

Tel.: 05 055478-22730
E-Mail: contact.sd@ooeg.at

Intensivstation

Tel.: 05 055478-22800
E-Mail: icu.sd@ooeg.at

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Abteilungs­leitung
Portraitbild Meindl Thomas
Prim. Dr. Thomas Meindl
Ärztlicher Direktor
Details zur Person

Infos zur Person

Lebenslauf / Ausbildung
  • Geburtsjahr: 1964
  • Abschluss des Medizinstudiums 1992 an der Universität Wien.
  • Ausbildung zum Allgemeinmediziner in Spitälern in Linz und in Rohrbach.
  • Abschluss der Facharztausbildung für Anästhesiologie und Intensivmedizin 2002 am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz.
  • Von 2003 bis 2013 Leiter des Notarztteams NEF3.
  • Seit Oktober 2013 Leiter des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin am LKH Schärding.
Pflege­Stationsleitung
Portraitbild Renate Labmayer
DGKP Renate Labmayer
Anästhesie
Portraitbild Sinzinger Drahomira
DGKP Drahomira Sinzinger
Intensivmedizin
Fachärztinnen Fachärzte
Portraitbild Feichtinger Claudia
OÄ Dr.in Claudia Feichtinger
Portraitbild Filipp Ralf
OA Dr. Ralf Filipp
Portraitbild Gahbauer Manuel
OA Dr. Manuel Gahbauer
Portraitbild Hatzl Peter
OA Dr. Peter Hatzl
Portraitbild Hochhauser Karin
OÄ Dr.in Karin Hochhauser
Portraitbild Canan Isil
OÄ Dr.in Canan Isil
Portraitbild Leitner Romana
OÄ Dr.in Romana Leitner-Stemp
Portraitbild Rausch Friedrich
OA Dr. Friedrich Rausch
OA Dr. Christoph Reitinger
Portraitbild Andreas Weichselberger
OA Dr. Andreas Weichselberger
Portraitbild Zelle Anne-Maria
OÄ Dr.in Anna-Maria Zelle
Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin
Sek. Dr.in Petra Wagenbichler
Name Telefon Ambulanzzeiten
Anästhesie-Ambulanz 05 055478-22702 Mo–Mi 09:00–12:00 Uhr
Schmerz-Ambulanz 05 055478-22702 nach telefonischer Vereinbarung
Video anzeigen
Zum Aktivieren von Youtube bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google Inc. in den USA – wo Sie von keinem ausreichenden Datenschutz-Niveau ausgehen können - übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Häufige Fragen rund um die Narkose

Warum muss man nüchtern sein? Wie lange dauert es, bis ich eingeschlafen bin? Welche Nebenwirkungen gibt es?
ExpertInnen aus dem Klinikum Schärding beantworten Fragen, die viele PatientInnen vor einer Narkose beschäftigen.

Video anzeigen
Zum Aktivieren von Youtube bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google Inc. in den USA – wo Sie von keinem ausreichenden Datenschutz-Niveau ausgehen können - übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Keine Angst vor der Narkose

Die Angst vor der Narkose ist oft eine Belastung für Patientinnen und Patienten. ExpertInnen aus dem Klinikum Schärding informieren über Abläufe, Überwachungsinstrumente wie Schlaftiefemessung, Aufklärung und Schmerzmanagement.

Video anzeigen
Zum Aktivieren von Youtube bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google Inc. in den USA – wo Sie von keinem ausreichenden Datenschutz-Niveau ausgehen können - übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Neuigkeiten in der Anästhesie am Klinikum Schärding

Die Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Schärding hat neue Monitore zur besseren Überwachung der PatientInnen bekommen. Außerdem heißen wir drei neue Fachärzte im Team willkommen. Unsere Aufgaben sind vielfältig und gehen über die Verabreichung von Narkosen und die Betreuung von Frischoperierten auf der Intensivstation hinaus.

Lageplan
So finden Sie uns

Stationärer Aufenthalt

1. OG

Anästhesie-Ambulanz

EG

Gebäudeplan Klinikum Schärding Download
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Klinikum Schärding
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt